Für Privatanwender und kleinere Netzwerke sind in erster Linie die Richtlinien für das Startmenü und die Taskleiste interessant. Unter „Richtlinien für Lokaler Computer –› Computerkonfiguration –› Administrative Vorlagen –› Startmenü und Taskleiste“ finden Sie neu die folgenden Einträge zum Startmenü:
- Menüeintrag „Ausführen“ aus dem Startmenü entfernen
- Ändern der Einstellungen für die Taskleiste und das Startmenü verhindern
- Zugriff auf Kontextmenüs für die Taskleiste deaktivieren
- Deinstallieren von Anwendungen aus „Start“ durch Benutzer verhindern
- Abschnitt „Empfohlen“ aus dem Startmenü entfernen
- Vereinfachen des Layouts für Schnelleinstellungen
- Bearbeiten von Schnelleinstellungen deaktivieren
- Schnelleinstellungen entfernen (diese Richtlinie finden Sie nur im Ordner „Benutzerkonfiguration“)
Die Konfiguration der Taskleiste lässt sich nun ebenfalls besser regulieren, und zwar mit folgenden beiden Richtlinien:
- Angeheftete Programme aus Taskleiste entfernen
- Schaltfläche „TaskView“ ausblenden: Diese Richtlinie regelt die Sichtbarkeit des Buttons, mit dem Sie zwischen dem virtuellen Desktop und den aktuell geöffneten Anwendungen umschalten.
Tipp: Windows 11 2022 Update (22H2) im Test – lohnt es sich?

Für das Herbst-Update 22H2 von Windows 11 hat Microsoft die Liste der Gruppenrichtlinien im Abschnitt „Startmenü und Taskleiste“ noch einmal erweitert.
IDG