Sie haben schon lange kein Paket mehr verschickt, doch jetzt zu Weihnachten haben Sie das wieder einmal vor? Dann aufgepasst: Keinesfalls dürfen Sie das Päckchen oder Paket mit Briefmarken frankieren! Darauf weist die Deutsche Post DHL ausdrücklich in ihrer FAQ hin: “Eine Frankierung Ihrer Pakete und Päckchen mit Briefmarken ist nicht zulässig.”
Um Päckchen und Pakete zu frankieren, haben Sie laut DHL diese Möglichkeiten:
- Online Frankierung: Erstellen und bezahlen Sie Ihre Versandmarken online oder in der Post & DHL App und nutzen Sie die für Sie bequemste Abgabemöglichkeit (Packstation, Filiale, Paketshop oder Zusteller).
- Filiale: Versandschein ausfüllen, aufkleben, am Schalter bezahlen und abgeben.
- Paket-/Päckchenmarke (nur Versand innerhalb Deutschlands und der EU): Diese bestellen im Shop der Deutschen Post.
- Als Geschäftskunde können Sie innerhalb Deutschlands und der EU für Päckchen zudem Frankiermaschinen und den Frankierservice der Deutschen Post nutzen.
Wie lange durfte man Päckchen und Pakete mit Briefmarken frankieren?
Die Post akzeptierte noch bis Juni 2021 Päckchen und Pakete, auf denen Briefmarken klebten, wie paketda.de schreibt. Dann hätte eigentlich mit Briefmarken auf Päckchen und Paketen Schluss sein sollen, doch die Post beugte sich dem Druck der Kunden und verlängerte ein letztes Mal die Erlaubnis, Päckchen und Pakete mit Briefmarken frankieren zu dürfen, bis Ende 2021. Dabei handelte es sich um eine Kulanz der Deutschen Post. Kunden konnten also ihre Weihnachtssendungen 2021 noch mit Briefmarken frankieren. Doch zum Weihnachtsfest 2022 ist das definitiv nicht mehr möglich.
Gut zu wissen, damit Ihre Päckchen und Pakete noch rechtzeitig unter dem Weihnachtsbaum liegen:
Weihnachten 2022: Einlieferfristen Brief und DHL-Paket
Hermes: Abgabefristen für Pakete zu Weihnachten