Sie können Inhalte mit Photoshop und Co. auf jedem günstigen Bildschirm erstellen. Für professionellere Ansprüche kommt der Asus ProArt PA279CV ins Spiel. Dieser 4K-Monitor bietet akkurate Farben und wichtige Profifunktionen wie exakte Gamma-Voreinstellungen. Er verfügt sogar über USB-C-Konnektivität, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Kreative macht, die von ihrem Laptop-Display aufrüsten möchten.
Lesen Sie hier den Artikel “Die besten UHD-4K-Monitore für Content-Creator im Test (2022)”
Unsere Wertung
Pro
- exaktes Bild
- hohe maximale Helligkeit
- Menüeinstellungen ermöglichen Kalibrierung
- verfügt über USB-C mit 65 Watt Power Delivery
- konkurrenzfähiger Preis
Kontra
- unattraktives Design
- die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte könnte besser sein
- HDR ist hell, aber sonst unzureichend
Fazit
Der Asus ProArt PA279CV zielt auf die Erstellung von Inhalten mit präziser Bildqualität und umfassender Konnektivität. Dabei trifft er voll ins Schwarze.
Preis beim Test
$499
Aktuell bester Preis: Asus ProArt PA279CV
Technische Daten und Eigenschaften
Der Asus ProArt PA279CV ist ein 4K-Monitor mit 60 Hz, der die Farbräume sRGB und Rec.709 vollständig abdeckt. Außerdem verfügt er über einen USB-C-Anschluss mit DisplayPort Alternate Mode und 65 Watt Leistungsaufnahme.
- Bildschirmgröße: 27-Zoll
- Native Auflösung: 3.840 x 2.160 Pixel
- Bildschirmtyp: IPS
- Bildwiederholrate: 60 Hz
- Adaptive Synchronisation: Ja
- Anschlüsse: 1 x USB-C mit DisplayPort Alternate Mode und 65 Watt Power Delivery, 2 x HDMI 2.0, 1 x DisplayPort 1.2, 3,5 mm Audioausgang
- Standfuß-Einstellung: Höhe, Neigung, Schwenken
- VESA-Halterung: Ja, 100 mm x 100 mm
- Lautsprecher: Ja
Die technischen Daten des Asus sind mit denen der meisten Monitore in dieser Preisklasse vergleichbar, aber er hat einen Vorteil bei den Anschlussmöglichkeiten.
Design: Die Funktion steht im Vordergrund
Der Asus ProArt PA279CV macht keinen guten ersten Eindruck. Seine Bildschirmränder sind für einen aktuellen Monitor zu groß. Ein Lineal befindet sich auf der unteren Einfassung. Wir sind uns nicht sicher, ob das einen wirklichen Nutzen hat, da wir es bei unserer Arbeit nicht verwenden würden. Vielleicht haben einige Bildbearbeiter einen Bedarf dafür. Es gibt auch eine Reihe von nach vorne gerichteten Monitor-Menü-Tasten, die sich altmodisch anfühlen.

Matt Smith/Foundry
Auf der Rückseite verhält es sich ähnlich. Das Kunststoffgehäuse des Monitors hat einen einfachen, mattschwarzen Look mit einer Aluminium-Optik in der Mitte. Es ist nicht luxuriös, aber für ein Büro oder einen Arbeitsplatz durchaus geeignet.
Ein ergonomisch verstellbarer Standfuß hält den PA279CV aufrecht und waagerecht. Er ist mit einem rauen Kunststoff überzogen, der sich beim Anfassen billig anfühlt. Wir finde auch, dass der Standfuß des Monitors etwas größer ist, als er sein müsste.
Kurz gesagt, es ist kein attraktiver Monitor. Wir denken nicht, dass dies ein ernsthaftes Problem ist, wenn man den niedrigen Preis und den funktionalen Fokus des Monitors bedenkt. Wem das Design des Monitor wichtig ist, wird wahrscheinlich ein Dell- oder LG-Display vorziehen.
Funktionen und Menü: Vollgepackt mit Extras

Matt Smith/Foundry
Der ProArt PA279CV bietet für seinen Preis eine solide Ausstattung. Besonders hervorzuheben ist der USB-C-Anschluss, der einen DisplayPort und bis zu 65 Watt Leistung bietet. Das ist genug, um die meisten schlanken und mittelgroßen Laptops aufzuladen, obwohl High-End-Laptops wie ein Dell XPS 15 oder MacBook Pro 16 mehr Saft benötigen.
Der USB-C-Anschluss steuert vier USB-A-Anschlüsse und bietet eine gewisse Hub-Funktionalität. Die USB-A-Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite und sind etwas schwer zu erreichen. Dem Monitor fehlen ein Ethernet-Anschluss und ein DisplayPort-Ausgang. Er ist also nicht so leistungsfähig wie der Dell P2723QE.
Andere Videoeingänge umfassen ein Paar HDMI 2.0-Anschlüsse und DisplayPort 1.2. Das ist typisch für einen Monitor in dieser Preisklasse. Außerdem gibt es einen 3,5-mm-Audioausgang.
Die Menüsteuerung befindet sich auf der Vorderseite des Monitors. Sie funktioniert nicht so gut wie das Joystick-System, das man bei vielen modernen Monitoren findet, und die Menünavigation fühlt sich langsam an.

Matt Smith/Foundry
Das lässt sich verschmerzen, denn die Menüs sind vollgepackt mit Optionen. Es gibt zahlreiche nützliche Voreinstellungen für die Bildqualität, darunter sRGB-, Rec. 709- und DCI-P3-Modi. Diese werden flankiert von Anpassungsoptionen für Farbton, Farbtemperatur und Gamma.
An dieser Stelle wird der Fokus des PA279CV auf die Erstellung von Inhalten deutlich. Eine breite Palette von Bildqualitätsoptionen bedeutet, dass Sie diesen Monitor auf Ihre Arbeit abstimmen können. Einige Monitore mit annähernd gleicher Bildqualität, wie der Dell P2723DE, sind für professionelle Anwender weniger geeignet, da ihnen die Flexibilität des PA279CV fehlt.
Ein Paar Lautsprecher rundet die Ausstattung des Monitors ab. Sie sind nicht großartig, aber für Podcasts oder YouTube akzeptabel und sicherlich besser als gar nichts.
Bildqualität: Solide für sRGB und die Voreinstellungen funktionieren
Die ProArt-Marke von Asus ist die Produktlinie des Unternehmens für Monitore, die für die professionelle Arbeit gedacht sind. Das heißt, die Produktpalette ist groß und der ProArt PA279CV gehört zu den günstigeren Modellen. Das schränkt seine Leistung ein, aber innerhalb dieser Grenzen schneidet er gut ab.

Matt Smith/Foundry
Der PA279CV erreicht eine sehr hohe maximale Helligkeit von 402 nits in SDR. Das liegt im oberen Bereich für einen SDR-Monitor und übertrifft Alternativen wie den BenQ PD2720U oder den Dell S2722QC. Sie werden keine Probleme haben, diesen Monitor selbst in den hellsten Räumen zu verwenden.

Matt Smith/Foundry
Der Kontrast liegt bei 1110:1, was für einen modernen Monitor mit einem hochwertigen IPS-Panel typisch ist. Es ist erwähnenswert, dass dieses Kontrastverhältnis über eine Vielzahl von Helligkeitsstufen erhalten bleibt. Das bedeutet: Die Schwarzwerte sind bei maximaler Helligkeit eher schlecht. Obwohl sein Kontrast nicht außergewöhnlich ist, hat der ProArt PA279CV einen Vorteil gegenüber einigen Konkurrenten.

Matt Smith/Foundry
Der Farbraum liegt bei 100 Prozent von sRGB, 86 Prozent von DCI-P3 und 84 Prozent von Adobe-RGB. Dieser Monitor wird nicht als Display mit großem Farbraum beworben, und in der Tat bestätigt seine Leistung diese Einschränkung. Der Monitor eignet sich für engere Farbräume wie sRGB und Rec.709, ist aber keine gute Wahl, wenn Sie in DCI-P3 arbeiten müssen. Wie stark dies ins Gewicht fällt, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie eine gute Abdeckung von DCI-P3 benötigen, dann wissen Sie das wahrscheinlich schon.
Die Leistung des PA279CV ist typisch für seine Preisklasse. Es gibt einige Monitore ähnlicher Preisklasse mit einem großen Farbraum, wie der Samsung S80A und der BenQ Mobiuz EX2710Q Gaming-Monitor. Diesen fehlen jedoch die Einstellungen zur Anpassung der Bildqualität wie beim Asus, sodass sie keine gute Wahl für die Erstellung von Inhalten sind.

Matt Smith/Foundry
Der gemessene Farbfehler lag bei durchschnittlich 1,18 im Standardmodus (andere Bildqualitätsvoreinstellungen sind ähnlich, mit einem maximalen durchschnittlichen Farbfehler von 1,94 im DCI-P3-Modus). Das ist ein großartiges Ergebnis für einen günstigen professionellen Monitor und für die meisten Inhalte geeignet. Alles, was auf dem PA279CV angezeigt wird, sieht naturgetreu aus und entspricht den Vorstellungen des Urhebers. Das ist natürlich nützlich für die Arbeit, aber auch für Spiele und Filme.
Die Farbgenauigkeit wird durch eine punktgenaue Standard-Gamma-Kurve von 2,2 und eine Standard-Farbtemperatur von 6600K unterstützt, die knapp unter unserem gewünschten Zielwert von 6500K liegt. Der 4K-Monitor liefert hervorragende Schärfe und große Textklarheit. Alles sieht sauber und gestochen scharf aus, was auch beim Surfen im Internet sehr angenehm ist.
Es gibt aber ein Problem mit der Bildqualität, und das ist die Gleichmäßigkeit. Die Leuchtdichteabweichung betrug bis zu 20 Prozent. Das bedeutet, dass einige Bereiche des Displays viel heller sind als andere. Dies kann bei der Arbeit mit dunklen Fotos oder Videos oder sogar beim Ansehen von Netflix eine echte Ablenkung sein. Es gibt auch einen ziemlich deutlichen Vignetteneffekt, der durch die Hintergrundbeleuchtung am Rand verursacht wird. Das ist nicht ungewöhnlich für einen Monitor mit Randbeleuchtung. Wir meinen aber, dass der PA279CV dieses Problem mehr zeigt als einige seiner Konkurrenten, etwa der BenQ PD2720U oder die Ultrasharp-Monitore von Dell.
Insgesamt bietet der ProArt PA279CV eine gute Leistung für seinen Preis. Seien Sie sich darüber im Klaren, dass dieser Monitor auch Schwächen hat. Aber die Wahrheit ist, dass die meisten Produzenten von Inhalten nicht einmal einen großen Farbraum benötigen, da sie eher auf digitale Inhalte abzielen, die im sRGB-Farbraum bleiben. Der PA279CV eignet sich hervorragend für YouTube-Autoren, Anfänger in der Fotografie und Digitalkünstler, die Qualität für ein kleines Budget benötigen.
HDR-Leistung: Sie ist vorhanden, aber nicht großartig
HDR ist kein Hauptmerkmal des ProArt PA279CV, aber HDR wird unterstützt. Der Monitor erreicht eine recht hohe dauerhafte HDR-Helligkeit von 491 nits, kann also bei Bedarf durchaus die Luminanz erhöhen.

Matt Smith/Foundry
Ansonsten ist er jedoch ein glanzloser Performer. Der Monitor hat keinen großen Farbraum und verfügt nicht über Local Dimming, sodass es ihm sowohl an Farbe als auch an Kontrast fehlt, um HDR zu ermöglichen. Tatsächlich ist der Kontrast bei maximaler Helligkeit auf 960:1 gesenkt.
Kurz gesagt, HDR ist nicht gut – aber das ist typisch für einen Monitor in dieser Preisklasse. Diejenigen, die eine wirklich gute HDR-Leistung wünschen, müssen einen Mini-LED-Monitor wie den Asus ProArt PA32UCX-PK kaufen, der etwa achtmal so teuer ist.
Bewegungsleistung: Nicht geeignet für schnelles Spielen
Adaptive Sync wird innerhalb eines Bildwiederholbereichs von 40 Hz bis 60 Hz unterstützt. Seltsamerweise bietet der Monitor keine Unterstützung für AMD FreeSync oder Nvidia G-Sync in irgendeiner Form. Adaptive Sync schien ohne Probleme auf einer Nvidia GeForce GTX 1080 Ti zu funktionieren, aber das Fehlen einer offiziellen Unterstützung sollte Gamer stutzig machen.
Andererseits wissen wir nicht, ob die meisten Gamer diesen Monitor überhaupt in Betracht ziehen würden, da er keine erhöhte Bildwiederholfrequenz bietet und hinter sich schnell bewegenden Objekten deutliche Geisterbilder zeigt.
Spiele, die eher statisch sind, sehen dank der 4K-Auflösung des Monitors und der akkuraten Farben großartig aus. Spieler, die die Schärfe der 4K-Auflösung bei 60 Hz wünschen, können jedoch eine ähnliche Leistung zu einem niedrigeren Preis mit dem S2721QS von Dell, dem S80A von Samsung oder dem VX2776 von Viewsonic und anderen finden.
Fazit
Der ProArt PA279CV von Asus ist eine vernünftige Wahl für Content-Ersteller, die einen farbgenauen 4K-Monitor wünschen, aber nicht ihr Sparkonto leeren möchten. Er ist Alternativen wie dem BenQ PD2720U und dem Dell S2722QC in puncto Helligkeit und Kontrast überlegen, ohne bei den Anschlussmöglichkeiten oder Menüoptionen nachzulassen.