Wir haben in Kooperation mit Cooler Master und freundlicher Unterstützung von AMD, Asus und Patriot ein Gaming-Setup mit Hardware und Peripherie für fast 5.000 Euro gebaut.
Anlass für das Gewinnspiel: Die Höllenmaschine 4 feiert zehnjähriges und Cooler Master 30-jähriges Jubiläum. Zu diesem runden Geburtstag hat Cooler Master ein auf 1000 Stück limitiertes Gehäuse-Bundle herausgebracht, das Cosmos Infinity 30th Anniversary Limited Edition. Als einzige Redaktion im deutschsprachigen Raum konnten wir eins der kostbaren Gehäuse ergattern. Das nutzen wir als Basis für ein Revival der Höllenmaschine 4 aus dem Jahre 2012, denn für die HM4 kam einer der Vorgänger der kultigen Cosmos-Gehäuseserie zum Einsatz, nämlich das Cosmos II.
Cooler Master Cosmos Infinity 30th Anniversary Limited Edition
Das Bundle für die HM4-Neuauflage setzt sich zusammen aus dem Gehäuse Cosmos Infinity 30th Anniversary Limited Edition, der AIO-CPU-Wasserkühlung Cooler Master PL360 Flux 30th Anniversary Edition, dem Netzteil Cooler Master V1300 Platinum 1300W 30th Anniversary und vier der Hochleistungslüfter Cooler Master Mobius 120P ARGB. Gesamtpreis des limitierten Bundles: 1700 Euro!
Hier anschauen: Cosmos Infinity 30th Anniversary Limited Edition

Cooler Master
Das Teilnahme-Formular für das Gewinnspiel finden Sie übrigens am Ende des Beitrags. Aber jetzt wollen wir Ihnen die Komponenten der “runderneuerten HM4” im Wert von fast 5000 Euro erst einmal ausführlich vorstellen.
Grafikkarte: ASUS TUF Gaming Radeon RX 6900 XT OC

ASUS
Die ASUS TUF Gaming Radeon RX 6900 XT OCG für knapp 800 Euro läuft mit einem Boost-Takt von 2105 bis 2340 MHz und kommt auf eine FP32-Rechenleistung von knapp 24 Teraflops. Damit liefert die Grafikkarte bei hohen Qualitätseinstellungen in fast allen Spielen flüssige Bildraten fürs 4K-Gaming.
Der Grafikprozessor ist mit satten 16 Gigabyte GDDR6-Videospeicher ausgestattet, der über ein 256 bit breites Interface angebunden ist. Die Speichertaktrate beträgt 2000 MHz. Damit kommt die ASUS-Grafikkarte auf einen Speicherdurchsatz von 512 GB/s.
An Videoausgängen bringt die Grafikkarte 1x HDMI 2.1 und 3x DisplayPort 1.4a mit. Die Luftkühlung erfolgt über drei 100-mm-Axiallüfter. Das TUF-Modell verfügt natürlich über eine adressierbare RGB-Beleuchtung.
Prozessor: AMD Ryzen 9 7950X

AMD
Der AMD Ryzen 9 7950X für rund 800 Euro basiert auf der erst kürzlich vorgestellten Zen-4-Architektur und läuft mit einem Basis- und Turbotakt von 4,5 sowie 5,7 GHz. Der 16-Kerner kann 32 Threads parallel abarbeiten und bringt CPU-seitig 24 PCIe 5.0 Lanes mit.
Der Highend-Prozessor für den Sockel AM5 steuert zwei Speicherkanäle parallel an (Dual Channel) und erreicht eine Speicherbandbreite von 51,2 GB/s. Der maximale Speicherausbau liegt bei 128 GB.
AIO-Wasserkühlung: Cooler Master PL360 Flux 30th Anniversary

Cooler Master
Für maximales OC-Potential kühlen wir die AMD-CPU mit der All-In-One-Wasserkühlung Cooler Master PL360 Flux 30th Anniversary Edition. Die AIO setzt auf eine Zweikammerpumpe mit einer beeindruckenden Kühlleistung.
Präzisionsgefertigte, ultradünne Lamellen maximieren die Mikrokanäle, um Wärmepunkte genau zu treffen. Eine vergrößerte Kupferbasisfläche mit optimierter Basisdicke beschleunigt die Wärmeübertragung zusätzlich.
Ein Hochgeschwindigkeitsmotor mit einem keramisch gelagerten Laufrad sorgt für einen ausgeglichenen Wasserfluss zum und vom Kühler und damit für einen äußerst effizienten Wärmeaustausch. Am Radiator sind bereits drei der Hochleistungslüfter Cooler Master Mobius 120P ARGB im “30th Anniversary”-Design montiert.
Gehäuse: Cosmos Infinity 30th Anniversary Limited Edition 735 / 999

Cooler Master
Das auf weltweit 1000 Stück limitierte Cosmos Infinity 30th Anniversary Limited Edition ist das allerletzte Modell aus der legendären COSMOS-Baureihe, die 2007 mit dem Cosmos 1000 an den Start ging.
In der Höllenmaschine 4 kam vor genau zehn Jahren übrigens das Cooler Master Cosmos II mit zwei Flügeltüren und wuchtigen Tragegriffen auf der Oberseite zum Einsatz – die Design-Sprache findet nun im Cosmos Infinity ihre Vollendung.

PC-WELT
Beim Cosmos Infinity hat sich der Hersteller vom Cooler Master Cosmos C700M RGB inspirieren lassen. Das Infinity-Modell bringt coole Extras wie die von 0 bis 90 Grad stufenlos neigbare Grafikkartenhalterung für den vertikalen Einbau mit. Ein PCIe-4.0-x16-Riser-Flachbandkabel ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Hinzu kommen eine integrierte Lüfter- und RGB-Steuerung am Frontpanel, zwei doppelt gebogene Flügeltüren aus Hartglas und eine dezente RGB-Beleuchtung.
Jedes Cosmos Infinity wertet Cooler Master durch eine individuelle Plakette mit fortlaufender Seriennummer auf. Wir haben für die Neuauflage der Höllenmaschine 4 die Nummer 735 / 999 ergattert:

PC-WELT
Das Front-Panel des Infinity-Modells hält einmal USB-C 3.1 (10Gb/s), viermal USB-A 3.0 (5Gb/s), Klinkenbuchsen für Kopfhörer und Mikrofon, eine Power- und Reset-Taste sowie die bereits erwähnte Lüfter- und RGB-Steuerung bereit.
Gehäuse-Lüfter: Cooler Master Mobius 120P ARGB

Cooler Master
Die vier bereits im Cosmos Infinity vorinstallierten Hochleistungslüfter des Typs Cooler Master Mobius 120P ARGB sorgen für einen sehr hohen Luftstrom von bis zu 127,6 Kubikmeter pro Stunde bei lediglich 30 dB(A). Der PWM-Fan arbeitet in einem Drehzahlbereich zwischen 0 und 2400 Rotationen pro Minute.
Das Mobius-Modell setzt auf das Ring Blade Design: Die Spitzen der Rotorblätter sind dabei durch einen Ring miteinander verbunden – das reduziert die Vibrationen. Ein neues “Loop Dynamic Bearing” sorgt für eine konsistente Schmierung und erhöht so die Lebensdauer – kein Wunder gibt Cooler Master fünf Jahre Garantie auf den Lüfter.
Hauptplatine: ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WIFI

ASUS ROG
Viel Hauptplatine fürs Geld bekommen Sie mit der ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WIFI. Overclocker können dank der 18 virtuellen Phasen, massiver Kühlkörper und zahlreicher OC-Funktionen auf Rekordjagd gehen.
Die ATX-Hauptplatine bietet an Erweiteruns-Slots 1x PCIe 5.0 x16 (x16), 1x PCIe 4.0 x16 (4x), 1x PCIe 3.0 x1, 2x M.2 PCIe 5.0 x4, 2x M.2 PCIe 4.0 x4 und 4x DDR5 DIMM (maximal 6400 MHz).
Zu den Besonderheiten gehören Wi-Fi 6E inklusive Bluetooth 5.2, ein Diagnostic-LED, der Clear-CMOS-Button, USB BIOS Flashback, integrierte I/O-Blende, vier M.2-Passivkühler, Onboard TPM 2.0 Unterstützung (AMD fTPM), RGB-Zonenbeleuchtung auf der I/O-Abdeckung und der integrierte 7.1-Audio-Chip Realtek ALC4080 mit ASUS SupremeFX. Kostenpunkt: Ab 520 Euro.
Arbeitsspeicher: Patriot VIPER VENOM RGB DIMM Kit 32GB, DDR5-6200

Patriot
Ein Kits des Typs Patriot VIPER VENOM RGB mit 2 x 16 Gigabyte kommen als Arbeitsspeicher zum Einsatz – macht insgesamt 32 GB.
Die DDR5-RAM-Module laufen mit einem effektiven Speichertakt von 6200 MHz. Wer mag, nutzt die RGB-Beleuchtung der vier Module, die sich über gängige RGB-Software – in unserem Fall via Asus Aura – synchronisieren lassen.
System-SSD: Patriot Viper VPR400 1TB

Patriot
Die ein Terabyte große System-SSDs Patriot Viper VPR400 1TB kommen dank PCI-Express-4.0-Anschluss auf rasante Transferraten von bis zu 4600 MB/s. Die TBW des 1-TB-Modells liegt bei satten 800 Terabyte, die Hersteller-Garantie bei üppigen 5 Jahren. Das Viper-Modell gehört zu den wenigen M.2-SSDs mit RGB-beleuchtetem Kühlkörper.
Daten-SSD: Patriot P210 2TB

Patriot
Die zwei Terabyte große Daten-SSDs Patriot P210 2TB setzt auf einen SATA-3-Anschluss der sequenzielle Datenraten von bis zu 520 MB/s beim Lesen sowie 430 MB/s beim Schreiben erlaubt. Auf die 2,5-Zoll-SSD gewährt Patriot drei Jahre Herstellergarantie.
Netzteil: Cooler Master V1300 Platinum 1300W 30th Anniversary

Cooler Master
Das vollmodulare Netzteil Cooler Master V1300 Platinum 1300W 30th Anniversary Edition ist 80 Plus Platinum zertifiziert, dass heißt bei 50% Auslastung liegt der Wirkungsgrad bei satten 94 Prozent. Das Kraftpaket besitzt einen Schalter, mit dem Sie zwischen Single- und Multi-Rail-Betrieb wählen können – Overclocker wählen erstere Option.
Tastatur: Cooler Master CK721

Cooler Master
Zu einem Gaming-Setup gehört natürlich auch standesgemäße Peripherie von Cooler Master: Die mechanische Tastatur Cooler Master CK721 setzt auf die linearen TTC Red-Switches ohne Klickgeräusch mit Laserbeschriftung und RGB-Einzeltasten-Beleuchtung. Die CK721 lässt sich entweder über das absteckbare USB-Kabel oder alternativ auch Drahtlos per 2,4-GHz-Funkverbindung an den Gaming-PC anschließen. Im Lieferumfang enthalten ist eine modulare Handballenauflage.
Maus: Cooler Master MM731

Cooler Master
Präzise und reaktionsschnell agiert die Cooler Master MM731 dank des optischen Sensors PixArt-Sensor PAW 3370, der mit bis zu 19000 DPI auflöst. Die Gaming-Maus lässt sich ebenfalls wahlweise per Kabel oder 2,4-GHz-Funk betreiben und hat natürlich auch RGB-Beleuchtung.
Die sechs mechanisch-optischen Maus-Tasten stammen von A4Tech. Dazu kommen Extras wie das textilummantelte USB-C-Kabel (1,8 Meter), ein Onboard-Speicher für individuell anpassbare Profile und ein Aufbewahrungsfach für den USB-Empfänger auf der Unterseite der Maus.
Maus-Pad: Cooler Master MP511-L

Cooler Master
Dazu gibt’s das Maus-Pad Cooler Master MP511 in L-Size (450 x 400 mm) mit stark haftender Unterseite aus Elastomer für den idealen Halt und dem strapazierfähigen Oberflächenmaterial aus Stoff (Cordura) für schnelle und präzise Mausbewegungen.
GRATIS-GEWINNSPIEL: Gaming-Setup Cooler Master 30th Anniversary Limited Edition
Wenn das Gewinnspiel-Formular nicht angezeigt werden sollte, klicken Sie bitte hier.