Eine Mail macht derzeit die Runden, die vorgibt, von Whatsapp zu stammen. In der Mail steht zu lesen, dass man 960.000 US-Dollar gewonnen habe. Doch die Mail ist ein Betrugsversuch, wie das Sicherheitsportal Watchlist Internet warnt.
Angeblich sei die Telefonnummer des Empfängers der Mail bei einem Gewinnspiel namens “Whatsapp Global Awards-Programm” aus dem weltweiten Whatsapp-Handynummernverzeichnis ausgewählt worden. Damit die Bank den Gewinn auszahlen könne, solle man seine Kontaktdaten an Whatsapp schicken.
Konkret benötige Whatsapp folgende Daten: Name, Telefonnummer, Staatsangehörigkeit, Alter, Geschlecht, Familienstand, Beruf und Adresse. Diese Informationen soll der angebliche Gewinner an die Mailadresse “account.whatsapp@mail.com” schicken.
Zudem fordert Whatsapp den Gewinner auf, seinen Gewinn vorerst geheim zu halten. Damit wollen die Cybergangster vermutlich erreichen, dass der Empfänger nicht von Bekannten davor gewarnt wird, dass es sich bei dem angeblichen Gewinn um einen Betrug handeln würde.
Wer tatsächlich an die genannten Mailadresse schreibt, dem schicken die Betrüger eine erneute Mail, die über den weiteren Verlauf informiert. Vermutlich schicken die Cybergangster sogar eine Gewinnurkunde und Bankdokumente, die beweisen sollen, dass die Gewinnspielsumme bereits überwiesen wird. Vielleicht kommt es sogar zu einer Kommunikation mit der vermeintlichen Bank. Alle Mails vonseiten der Betrüger sind höflich formuliert. Sollte der Empfänger aber zögerlich reagieren, dann kann es vorkommen, dass die Betrüger sich per Whatsapp oder sogar telefonisch melden, um Druck auszuüben.
Doch der Betrug ist mit dem Abgreifen Ihrer Daten noch nicht zu Ende. Denn nun fordern die Betrüger, dass die Opfer einen Geldbetrag überweisen. Damit sollen angeblich Anwaltskosten, Versicherungsgebühren, Steuern etc. abgedeckt werden. Erst wenn man diese Kosten bezahlt habe, könne der Gewinn ausbezahlt werden. Danach würden die von Ihnen bezahlten Gebühren wieder erstattet.
So reagieren Sie richtig
Antworten Sie nicht auf diese Mail. Sie würden durch eine Antwort nur Ihre Mailadresse gegenüber den Betrügern verifizieren und sich weiteren Angriffsversuchen aussetzen. Stattdessen löschen Sie die betrügerische Mail sofort.
Falls Sie bereits überwiesen haben
- Erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei.
- Informieren Sie unverzüglich Ihre Bank, damit diese die Überweisung stoppt und versucht, das Geld zurückzuholen.
- Brechen Sie den Kontakt zu den Betrügern ab und blockieren Sie diese.
- Seien Sie vorsichtig vor weiteren Betrugsversuchen. Denn die Betrüger haben nun Ihre Daten.