Wahrscheinlich lieben Sie es, morgens in ein warmes Badezimmer zu kommen und sich frisch zu machen. Für die schnelle Wärme über wenige Minuten hinweg, sind elektrische Heizlüfter optimal. Sie lassen sich entweder über einen integrierten Timer, eine externe Zeitschaltuhr oder eine schaltbare Steckdose wie die Fritz-DECT 200 für die Fritzbox ein- und auch wieder ausschalten. Je nach Modell und Leistung wird ein Badezimmer mit fünf bis sieben Quadratmetern Größe mit einer Vorlaufzeit von rund 20 Minuten angenehm warm. Wir stellen Ihnen einige populäre Modelle vor und vergleichen die Heizpreise.
Brightown Keramik Heizlüfter
- Preis: 53,99 Euro
- Leistung: 1.500 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, kompakt mit Tragegriff
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann nicht in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Brandson Heizlüfter 303124
- Preis: 129,85 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Timer, Fernbedienung, Oszillationsfunktion, Überhitzungsschutz
- Anwendungsbereich: große Räume bis 30 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Rowenta SO2210 Compact
- Preis: 46,99 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Temperaturregelung, Überhitzungsschutz, Tragegriff, Lüfter
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Rowenta SO9266 Mini Excel Eco Safe
- Preis: 89,99 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: Eco-Energy-Funktion, Temperaturregelung, Überhitzungsschutz und -alarm, waschbarer Filter
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Stiebel Eltron Schnellheizer CK 20 Trend
- Preis: 168,98 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: Kindersicherung, LC-Display, Timer, Wandmontage, 3-facher Überhitzungsschutz, lernfähige Regelung
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 24 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
De’Longhi DCH7993ER.BC
- Preis: 155 Euro
- Leistung: 2.400 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: drei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, regulierbares Thermostat, Eco-Plus-Funktion
- Anwendungsbereich: große Räume bis 30 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Auiffer KT-5V
- Preis: 88 Euro
- Leistung: 1.200 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: verstellbarer Schwenkkopf, Überhitzungsschutz, tragbar
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann nicht in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Elfmonkey Heizlüfter
- Preis: 29,95 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Heizspirale
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, Ventilatorfunktion, Tragegriff
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann nicht in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
BEPER RI.080 Heizlüfter
- Preis: 44 Euro
- Leistung: 1.500 Euro
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, regulierbares Thermostat, Tragegriff
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Dahtec elektrischer Keramik Heizlüfter
- Preis: 59,90 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: stufenlose Temperaturkontrolle, einstellbarer Neigungswinkel, regulierbares Thermostat
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
MAUK Heizlüfter
- Preis: 29,99 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Heizspirale
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, regulierbares Thermostat, Tragegriff
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Tristar Elektroheizung KA-5059
- Preis: 30,99 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Heizspirale
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, regulierbares Thermostat, Tragegriff
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Rowenta SO2320 Instant Comfort
- Preis: 54,50 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz und -alarm, regulierbares Thermostat, Tragegriff
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Dreo Heizlüfter Solaris Slim H3
- Preis: 119,99 Euro
- Leistung: 1.800 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: Überhitzungs- und Kippschutz, Fernbedienung, Timer, ECO-Modus, 70°-Weitwinkel-Oszillation
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 20 qm. Kann nicht in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Trotec TFC 16 E Keramik-Heizlüfter
- Preis: 54,95 Euro
- Leistung: 2.000 Watt
- Bauart: Keramik-Heizlüfter (PTC)
- Besonderheiten: zwei Leistungsstufen, Überhitzungsschutz, regulierbares Thermostat
- Anwendungsbereich: mittelgroße Räume bis 24 qm. Kann nicht in nassen oder feuchten Räumen verwendet werden.
Achtung: Elektrische Heizlüfter sind im Dauerbetrieb zu teuer
Angesichts der hohen Preise für Gas, Heizöl und Pellets liegt es nahe, die komplette Wohnung oder wechselweise einzelne Räume mit elektrischen Heizlüftern kuschelig warmzuhalten. Doch lohnt sich das? Wir rechnen nach: Für unser Rechenbeispiel nehmen wir als Ausgangsbasis einen Heizlüfter mit 2000 Watt Nennleistung für einen Raum mit knapp 30 Quadratmeter und eine tägliche Nutzungsdauer von acht Stunden an. Die Kilowattstunde Strom veranschlagen wir mit 40 Cent. Das ergibt pro Tag Heizkosten von 6,40 Euro – also knapp 200 Euro im Monat. Wollen Sie mehrere Räume beheizen, kommen Sie mit Heizlüftern leicht 400 bis 500 Euro im Monat zusammen.
Die Vergleichsrechnung: Für einen Raum mit 30 Quadratmeter kalkulieren die Gasanbieter durchschnittlich mit 4.200 Kilowattstunden im Jahr, also 350 kWh im Monat. Legen wir einen Gaspreis von aktuell 20 Cent/kWh zugrunde, ergibt das 70 Euro monatlich. Selbst bei einem Gaspreis von 50 Cent/kWh ist das Heizen von Strom teurer. Grundsätzlich gilt: Je größer die zu beheizende Wohnfläche und umso länger die Heizdauer, umso unwirtschaftlicher sind elektrische Heizlüfter. Rechnen Sie es mit Ihren echten Verbrauchswerten und Energiekosten aus. Übrigens: Die Vergleichsrechnung mit Heizöl und Pellets fällt ähnlich aus.
Verbraucherschützer warnen vor Heizlüftern und nennen Alternativen
Warum im Winter der Strom ausfallen könnte – Kommunen warnen
Totalversager ProUser CH300: Tragbare Scheibenheizung im Test
Erklärt: Die Technik in den Heizlüftern
Kompakte und günstige Einstiegsgeräte Modelle besitzen Heizdrähte und kommen meist auf 1.000 bis 1.500 Watt Leistung. Sie sind für kleine Räume bis 10 qm geeignet und vor allem für den Einsatz im Badezimmer. Dafür sind übrigens nicht alle Heizlüfter freigegeben. Speziell dafür sind ein Spritzwasserschutz und eine Timer-Funktion sinnvoll, damit das Bad bereits warm ist, wenn Sie am Morgen aufstehen. Heizlüfter mit Keramikbauteilen sind in der Regel leiser und arbeiten effizienter mit niedrigeren Temperaturen. Sie sind in der Regel robust gegen Spritzwasser und besonders gut für Allergiker geeignet.
Die Leistungsangabe ist wichtig für die Raumgröße. Hier gilt: Je höher die Leistung im Watt, umso größer kann der zu beheizende Raum sein. Achten Sie auf die Herstellerangaben. 2.000 Watt Leistung reicht für rund 20 qm große Räume aus. Gut: Heizlüfter mit einem Thermostat erfassen die aktuelle Raumtemperatur und passen ihre Leistung entsprechend an.