Update 10.11.: Google beginnt mit der Rückerstattung
Google hat in seiner aktualisierten FAQ zum Stadia-Aus mitgeteilt, dass es seit dem 9. November 2022 versucht, alle Zahlungen für Spiele, Addons und Abo-Gebühren zurückzuerstatten. Google schreibt:
Ab dem 9. November 2022 wird Stadia versuchen, Rückerstattungen für alle Käufe von Spielen, Zusatzinhalten und Abonnements (außer Stadia Pro), die über den Stadia Store getätigt wurden, automatisch zu bearbeiten. Wir bitten Sie um Geduld, während wir jede Transaktion bearbeiten, und bitten Sie, sich nicht an den Kundendienst zu wenden, da dieser in dieser Zeit nicht in der Lage sein wird, Ihre Rückerstattung zu beschleunigen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass der Großteil der Rückerstattungen bis zum 18. Januar 2023 bearbeitet wird.
Und weiter:
Ab dem 9. November 2022 werden wir versuchen, jede Transaktion automatisch auf das für den Kauf verwendete Zahlungsmittel zurückzuerstatten. Wenn wir nicht in der Lage sind, Ihre Rückerstattung auf das ursprüngliche Zahlungsmittel auszustellen, senden wir Ihnen eine E-Mail an das Google-Konto, das Sie für den Kauf verwendet haben. Die E-Mail enthält Anweisungen, wie Sie eine alternative Rückerstattungsmethode einrichten können.
Update Ende
Google beerdigt sein Cloudgaming-Angebot Stadia. Der Suchmaschinengigant teilt in einem Blogeintrag mit, dass er Google Stadia im Januar 2023 einstellen werde. Google räumt ein, dass sein Gaming-Angebot bei den Nutzern nicht so gut wie erwartet angekommen sei.
Konkret stellt Google sein Stadia-Angebot nach dem 18. Januar 2023 ein. Danach können die Spieler nicht mehr auf ihre Spielbibliothek zugreifen. Wer Stadia-Hardware, Spiele, Addons oder das Startertest im Google Store oder im Stadia Store gekauft hat, dem will Google das Geld zurückerstatten. Die Hardware soll dabei überwiegend nicht zurückgeschickt werden müssen, Details will Google in den nächsten Wochen hier veröffentlichen. Die Betroffenen werden per Mail über das weitere Vorgehen informiert.
Diese Rückerstattungen sollen großenteils bis Mitte Januar 2023 abgeschlossen sein. Sie können bereits jetzt keine Spiele mehr für Stadia kaufen. Auf dieser Hilfeseite zu Google Stadia finden Sie weitere Informationen. Google geht davon aus, dass sich die meisten Spiele bis 18.1.2023 spielen lassen. Spielstände werden sich vermutlich bei den meisten Spielen nicht retten lassen.
Google hatte Stadia Ende 2019 gestartet: Google Stadia startet am 19. November – alle Infos . Die Gamer laden bei Stadia die Spiele nicht auf ihren Rechner herunter, sondern spielen diese als Stream über die Internetverbindung auf den Cloudservern von Google. Sie brauchen also nur das Abo, den Stadia-Controller und ein unterstütztes Ausgabegerät.
Doch die Gaming-Szene verhielt sich von Anfang an zurückhaltend gegenüber Google Stadia, es entstand nie ein Hype um die neue Spieleplattform. Daran änderten auch günstige Bundles mit dem Controller nichts. Stadia kam einfach nicht vom Fleck. In letzter Zeit wurde bereits verstärkt über das Ende von Stadia spekuliert, nun zieht Google also tatsächlich den Stecker.
Stadia ist nicht das einzige gescheiterte Projekt von Google, wie Sie hier lesen können: Das sind die größten Google-Flops.
Google Stadia 2021: Das Ende oder der Anfang des Youtube für Games?
Google schließt eigenes Stadia-Spiele-Studio – der Anfang vom Ende von Stadia?