Die 4K-Auflösung setzt sich immer mehr durch – auch bei PC-Monitoren. Mit einer viermal höheren Pixelanzahl als ein 1080p-Display bietet 4K eine enorme und offensichtliche Verbesserung der Bildqualität. Das ist nicht nur bei Spielen und Filmen nützlich, sondern auch bei der Content-Creation.
Dell U3222QE – Bester 4K-Monitor
- Vorteile: gutes IPS-Black-Panel, akkurate Farben mit breiter Farbskala, hohe Helligkeit in SDR, USB-C-Hub mit 90 Watt Leistung
- Nachteile: Ränder des Displays sind merklich heller, HDR-Leistung enttäuscht, nur ein 60Hz-Panel
- UVP: 576 Euro
Der Dell U3222QE ist ein hervorragender 4K-Monitor für Profis und Alltagsnutzer, die eine hervorragende Bildqualität wünschen. Seine Technologie zeichnet diesen Monitor aus. Er besitzt ein neues IPS-Black-Panel, das einen etwa doppelt so hohen Kontrast bietet wie PC-Monitore mit älteren IPS-Panels. Dies sorgt für ein satteres Bild mit einem besseren Gefühl von Tiefe und dunkleren Schwarzwerten. Der U3222QE bietet außerdem eine hohe maximale Helligkeit und eine hervorragende Farbleistung mit hoher Farbgenauigkeit. Die Bilder erscheinen lebendig und naturgetreu.
Doch der Dell U3222QE bietet mehr als nur Bildqualität. Er ist auch ein vielseitiger USB-C-Hub-Monitor mit bis zu 90 Watt Power Delivery. Der integrierte Hub besitzt mehrere USB-A-Anschlüsse, Ethernet und sogar einen DisplayPort-Ausgang. Der 32-Zoll-4K-Monitor könnte für einige Schreibtische zu groß sein. Dell hat auch ein 27-Zoll-Modell im Angebot – den U2722QE. Er bietet ebenfalls eine 4K-Auflösung und das gleiche IPS-Black-Panel. Wir haben dieses Modell nicht getestet, erwarten aber eine ähnliche Leistung wie beim 32er-Zöller.
Asus ProArt PA279CV: Bester günstiger 4K-Monitor für Kreative
- Vorteile: scharfes Bild, hohe maximale Helligkeit, Menüeinstellungen ermöglichen Kalibrierung, hat USB-C mit 65 Watt Power Delivery, wettbewerbsfähiger Preis
- Nachteile: unscheinbares Design, die Gleichmäßigkeit der Leuchtdichte könnte besser sein, HDR ist hell – aber sonst unzureichend
- UVP: 649 Euro
Sie wollen einen großartigen 4K-Monitor, haben aber nur ein Budgar um die 550 Euro? Dann ist der Asus ProArt PA279CV ist eine ausgezeichnete Wahl. Der 27-Zoll-4K-Monitor ist für den professionellen Einsatz auf Einstiegsebene gedacht. Er hat eine ausgezeichnete Farbgenauigkeit, eine hohe maximale Helligkeit und ein gutes Kontrastverhältnis für einen IPS-Monitor.
Dieser Monitor bietet auch eine USB-C-Konnektivität. Er ist kein großartiger USB-C-Hub, da er nur ein paar USB-A-Anschlüsse hat, aber er bietet 65 Watt Power Delivery zum Laden eines angeschlossenen Laptops oder Tablets.
Asus unterstützt die adaptive Synchronisation, die mit AMD- und Nvidia-Grafikkarten kompatibel ist. Dies verhindert ein Tearing des Bildschirms mit Artefakten und sorgt für flüssige Bewegungen in 3D-Spielen. Der Monitor hat eine maximale Bildwiederholfrequenz von 60 Hz.
Dell G3223Q: Bester 4K-Monitor mit 144 Hz
- Vorteile: helles und scharfes SDR-Bild, gute Farbskala und -genauigkeit, solide Verarbeitungsqualität und ergonomischer Standfuß, große Bewegungsschärfe bei 120 Hz oder 144 Hz
- Nachteile: enttäuschende HDR-Leistung, ungewöhnliche Menüauswahl für Kreative, bescheidene USB-Konnektivität
- UVP: 759,99 Euro
Sie möchten einen 4K-Monitor mit hoher Bildwiederholrate für flüssiges Gaming? Der Dell G3223Q ist eine hervorragende Wahl. Der 32-Zoll-4K-Monitor unterstützt eine maximalen Bildwiederholfrequenz von 144 Hz und AMD FreeSync Premium Pro (Nvidia G-Sync funktioniert auch – zumindest inoffiziell). Sie können Games mit hohen Bildwiederholfrequenzen spielen, ohne dass es zu einem Tearing mit Artefakten kommt und das mit gleichmäßigem Frame-Pacing. Auf der Rückseite finden Sie zwei HDMI 2.1-Anschlüsse. Sie eignen sich hervorragend für den Anschluss einer PlayStation 5 und einer Xbox Series X Spielkonsole, da Sie mit der maximalen Auflösung und Bildwiederholrate jeder Konsole spielen können. Außerdem gibt es einen DisplayPort-Eingang für den Anschluss Ihres PCs.
All das wäre nicht von Bedeutung, wenn die Bildqualität des G3223Q nicht hervorragend wäre. Aber das ist sie. Der Monitor hat eine großartige Farbleistung, eine hohe Helligkeit, einen guten Kontrast und dank seiner 4K-Auflösung ein gestochen scharfes Bild. Außerdem ist er sehr preiswert. Der G3223Q liegt am unteren Ende der Preisklasse für einen 32-Zoll-Monitor mit 4K und 144 Hz, ohne dass Sie dafür Abstriche bei den Funktionen oder der Verarbeitungsqualität machen müssen.
Asus ROG Swift PG32UQX: Bester 4K HDR-Monitor
- Vorteile: ausgezeichnete Spieleleistung, 4K-Auflösung, dimmbare Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung, ergonomische Einstellmöglichkeiten
- Nachteile: hoher Stromverbrauch, extrem teuer
- UVP: 3.478,90 Euro
Sie wollen das Beste in Sachen hochauflösendes, hochauflösendes Gaming und Entertainment? Dann brauchen Sie einen fantastischen HDR-Monitor wie den Asus ROG Swift PG32UQX. Er besitzt eine Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit 1.152 unabhängigen Beleuchtungszonen. Die Hintergrundbeleuchtung verbessert das Kontrastverhältnis des Monitors erheblich und erreicht eine augenfällige Helligkeit in kleinen Bereichen der Anzeige. Auch die maximale Dauerhelligkeit des Monitors ist außergewöhnlich hoch.
Daher liefert der PG32UQX in hellen Bereichen des Bildschirms exzellente Details, während in dunkleren Szenen ein guter Kontrast und Schwarzwert erhalten bleibt. Er hat auch außergewöhnliche Farben, was zu einem großartigen HDR-Erlebnis beiträgt. Die gesamte HDR-Leistung kann mit den besten HD-TVs mithalten und übertrifft die meisten HDR-Monitore. Dies ist auch ein 4K-144Hz-Monitor mit Unterstützung für Nvidia G-Sync Ultimate. HDMI 2.1 fehlt, aber Xbox Series X|S Konsolen können 4K bei 120Hz über HDMI 2.0 durch einen Chroma Subsampling Modus erreichen.
Samsung M8 S32BM80GUU: Bester 4K-Monitor fürs Entertainment
- Vorteile: verfügt über Samsungs Tizen OS mit Smart-TV-Funktionen, hervorragende SDR-Bildqualität, HDR-Qualität ist für den Preis gut
- Nachteile: eingeschränkte Konnektivität, lästige Einrichtung und Zugriff auf einige Funktionen, keine adaptive Synchronisation oder verbesserte Bildwiederholrate, enger Betrachtungswinkel
- UVP: 929 Euro
Der 32-Zoll-4K-Monitor von Samsung verbindet die Funktionen eines Smart TVs mit einem herkömmlichen 32-Zoll-4K-Display. Der Monitor wird mit einer Fernbedienung geliefert und läuft mit Samsungs Tizen-Betriebssystem. Sie können direkt über den Monitor auf Streaming-Inhalte wie Netflix zugreifen.
Dennoch ist dies ein großartiger PC-Monitor. Ein angeschlossener PC oder ein anderes externes Gerät kann durch Umschalten der Eingangsquelle verwendet werden, wie bei einem Fernseher. Die Bildqualität ist solide mit ausgezeichneter Schärfe, erstklassigem Kontrast, hoher Helligkeit und attraktiver Farbwiedergabe. Der Monitor ist außerdem in einer Reihe attraktiver Standfuß- und Rahmenfarben erhältlich, hat eine abnehmbare Webcam und verfügt über einen USB-C-Anschluss mit bis zu 65 Watt Power Delivery. Er unterstützt auch Bluetooth 4.2 und Wi-Fi 5.
Worauf Sie bei einem 4K-Monitor achten sollten
4K-Monitore sind teurer als andere Monitore. Dafür bieten sie zahlreiche Funktionen und ein hochwertiges Display. Dennoch gibt es ein paar Details, die Sie vor dem Kauf eines 4K-Monitors wissen sollten.
USB-C: Das ist eine hervorragende Wahl für den Anschluss eines 4K-Monitors an einen modernen Laptop mit USB-C oder Thunderbolt. USB-C kann Power Delivery und den DisplayPort-Alternate-Mode bündeln. Somit kann der Monitor ein angeschlossenes Gerät aufladen, während er ein Video auf dem Monitor ausgibt. Einige Monitore, wie der Dell U3223QE, besitzen USB-C-Hubs. Damit erweitern Sie die Anschlussmöglichkeiten für das angeschlossene Gerät.
Bildwiederholfrequenz: Die meisten 4K-Monitore haben eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Monitore, die über 60 Hz hinausgehen, unterstützen möglicherweise nur eine erhöhte Bildwiederholfrequenz über einen bestimmten Anschluss. Achten Sie daher auf die Spezifikationen. Ein Monitor muss HDMI 2.1 oder DisplayPort 1.4 unterstützen, um 4K mit bis zu 144 Hz zu verarbeiten.
HDR: Viele 4K-Monitore unterstützen HDR, aber die meisten bieten eine schwache HDR-Leistung. HDR funktioniert und sieht vielleicht besser aus als SDR, kommt aber nicht an die Qualität eines guten HD-TV heran. Wenn Sie HDR-Qualität wünschen, achten Sie mindestens auf die VESA DisplayHDR 1000-Zertifizierung (oder VESA DisplayHDR True Black).
Wie wir 4K-Monitore testen
Wir testen 4K-Monitore mit einem DataColor SpyderXElite-Farbkalibrierungstool. Es liefert objektive Messungen für Kontrast, Helligkeit, Schwarzwert, Farbumfang, Farbgenauigkeit und Gamma sowie weitere Messwerte. Diese objektiven Ergebnisse können mit anderen Monitoren verglichen werden, um zu sehen, wie jeder Monitor im Vergleich zur Konkurrenz abschneidet.
Diese objektiven Bildergebnisse werden durch unsere subjektive Bewertung eines Monitors ergänzt. Wir bewerten die Bildqualität direkt nach dem Auspacken, wobei wir alle Arten von Inhalten von Spielen bis hin zu Filmen ausprobieren. Wir schauen uns den Funktionsumfang an. Und wir achten auf Details wie das Bildschirmmenü, den ergonomischen Standfuß (bzw. dessen Fehlen) und die allgemeine Verarbeitungsqualität eines Monitors.
FAQ
Braucht ein 4K-Monitor HDMI 2.1? HDMI 2.1 ist nur wichtig, wenn Sie eine PlayStation 5 oder Xbox Series X Spielkonsole mit 4K-Auflösung anschließen und Titel mit 120Hz-Unterstützung spielen möchten. Diese Konsolen unterstützen nur die HDMI-Ausgabe, daher ist eine HDMI-Verbindung Ihre einzige Option. Die meisten Desktop-PCs und Laptops haben auch einen DisplayPort-Ausgang. Dieser ist HDMI 2.1 vorzuziehen, da er höhere Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützt, sodass HDMI 2.1 für den Anschluss eines PCs nicht erforderlich ist.
Kann mein PC mit einem 4K-Monitor umgehen? Die Unterstützung für die 4K-Videoausgabe hat sich um 2015 herum durchgesetzt. Wenn Sie einen modernen Computer besitzen, ist die Chance hoch, dass er 4K unterstützt. Die meisten PCs, die vor 2015 verkauft wurden, unterstützen 4K nicht.
Ist 4K bei Games problematisch? Die 4K-Auflösung ist bei 3D-Spielen sehr anspruchsvoll, sodass ein flüssiges Gameplay nur möglich ist, wenn Sie über die neueste Grafikhardware verfügen. Sie benötigen mindestens eine Nvidia RTX 3070 oder AMD Radeon RX 6800, um die neuesten Titel in 4K und mit 60 Bildern pro Sekunde zu spielen.
Ist Text auf einem 4K-Monitor zu klein? Die ersten Nutzer von 4K-Monitoren hatten oft Schwierigkeiten, kleine Texte zu lesen. Das liegt daran, dass viele ältere Anwendungen so programmiert wurden, dass Oberflächenelemente eine bestimmte, konkrete Größe in Pixeln haben. Je höher die Auflösung eines Bildschirms ist, desto kleiner erscheint die Oberfläche. Zum Glück ist dieses Problem heute weitgehend gelöst. Windows und Mac-OS verfügen über hervorragende Optionen zur Textskalierung. Zudem haben die meisten Softwareentwickler ihre Anwendungen aktualisiert, um 4K-Displays korrekt zu unterstützen.