In der Regel verwenden Telefonbetrüger den Enkeltrickbetrug oder geben sich auch mal als Microsoft-Mitarbeiter oder als Polizeibeamte oder als Bank-Mitarbeiter aus. Doch die Polizei von Korbach warnt jetzt vor einer neuen Betrugsmasche : Ein Mann rief eine Seniorin an und gab sich als Mitarbeiter des Amtsgerichts Frankfurt aus. Er behauptete, dass gegen die Frau eine Forderung in Höhe von 600 Euro vorliegen würde. Falls die Frau diesen Betrag nicht bezahlen würde, müsse man ihr Konto sperren.
Die eingeschüchterte Frau fiel auf den Betrug herein und vereinbarte einen Termin zur Geldübergabe an einen Boten. Dieser Bote erschien prompt und nahm von der Dame 500 Euro entgegen. Die restlichen 100 Euro hatte sie nicht zu Hause. Sie versprach, die fehlenden 100 Euro am nächsten Tag zu bezahlen.
Bankmitarbeiterin wird misstrauisch
Tatsächlich meldete sich der Anrufer am nächsten Tag noch einmal und kündigte an, dass ein Bote käme, um den noch ausstehenden Restbetrag abzuholen – an Unverfrorenheit ist das kaum noch zu übertreffen. Die Dame ging nun zu ihrer Bank, um die 100 Euro abzuholen und sich nach einer möglichen Kontosperrung, die der angebliche Mitarbeiter des Amtsgerichts ja erwähnt hatte, zu erkundigen. Die Bankangestellte hatte sofort den Verdacht, dass hier ein Betrug vorliegt und riet der Dame die Polizei zu informieren. Die Polizei nahm sofort die Ermittlungen auf, doch der angekündigte Bote erschien nicht mehr und die Fahndung verlief im Sande.
Das ist ebenfalls neu: Bemerkenswert an diesem Fall ist der vergleichsweise niedrige Betrag, den die Betrüger fordern. Das soll offensichtlich die Hemmschwelle bei den Angerufenen senken, diese Forderung zu bezahlen.
Die Polizei rät
- Vorsicht, wenn jemand anruft und behauptet, dass Sie irgendwo Schulden haben. Sind Ihnen keine Rechnungen oder Mahnungen bekannt, ist der Anruf höchstwahrscheinlich ein Betrugsversuch.
- Geben Sie niemals Ihre persönlichen Daten am Telefon heraus und bestätigen Sie diese auf Frage auch nicht.
- Lassen Sie sich auf keinen Fall unter Druck setzen.
- Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
- Fragen Sie den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der Verantwortlichen und woher die angeblichen Schulden konkret resultieren, notieren Sie sich die Antworten.
- Kommt Ihnen der Anruf komisch vor, legen Sie vorsichtshalber auf und verständigen die Polizei.