Windows 11 2022 Update ist ab sofort offiziell verfügbar und im Artikel „ Windows 11 2022 Update (22H2) im Test – lohnt es sich? “ haben wir die Neuerungen des großen Funktions-Updates vorgestellt. Dabei sind wir auch auf die Unterstützung vom Amazon Appstore eingegangen. Dahinter verbirgt sich ein komplexes System: Denn die Apps und Spiele aus dem Amazon Appstore sind keine Windows-Anwendungen, sondern Android-Apps.
Damit das funktioniert, wird das Windows-Subsystem für Android installiert. Auf diesem Unterbau setzt der Appstore von Amazon auf. Er wird in einem isolierten Desktop-Fenster geöffnet. Doch der Reihe nach.
Amazon Appstore installieren
Suchen Sie im Microsoft Store nach „Amazon Appstore“ oder folgen Sie diesem Link zur Detailseite . Klicken Sie auf „Installieren“ und im folgenden Fenster auf „Herunterladen“. Im ersten Schritt wird das Windows-Subsystem für Android (WSA) installiert, danach der Amazon Appstore. Daher lautet der Eintrag in der App-Bibliothek im Windows Store auch „Windows-Subsystem for Android with Amazon Appstore“. Pinnen Sie die App für den Schnellstart am besten gleich über einen Klick auf die drei Punkte am Ende der Zeile ans Startmenü von Windows oder die Taskleiste fest.

Beachten Sie: Es handelt sich für das deutschsprachige Windows 11 22H2 um eine Preview des Amazon Appstore. Begonnen hat die Zusammenarbeit zwischen Microsoft und Amazon bereits Ende Oktober 2021. In den USA und Japan ist der Amazon Appstore nach einer eingeschränkten Preview-Phase mit wenigen Apps und Spielen (identisch mit der bei uns) bereits seit Mitte Februar 2022 in den Insider-Builds und nun im Final-Release mit mehr als 1.000 Apps und Spielen aktiv. Es ist derzeit noch unklar, wann auch in Deutschland das Angebot an Anwendungen ausgebaut wird.
Apps und Spiele aus dem Amazon Appstore
Nach dem Start vom WSA mit dem Amazon Appstore öffnet sich ein freischwebendes Desktop-Fenster. Melden Sie sich hier mit den Zugangsdaten für Ihr Amazon-Konto an. Links sehen Sie die Navigation mit den Bereichen „Alle Apps“ und „Spiele“ sowie Einträgen für „Amazon Coins“ und „Einstellungen“. Viele Optionen sind dort allerdings nicht vorhanden: Sie können In-App-Käufe sperren, App-Aktualisierungen automatisch laden sowie den Erhalt von Sonderangeboten und Neuheiten erlauben oder abschalten. Aus Datenschutzgründen sollten Sie den Punkt „App-Nutzerdaten sammeln“ deaktivieren.
Anschließend können Sie nach Spielen und Apps Ausschau halten. Erwarten Sie aber nicht zu viel: Zum Redaktionsschluss waren gerade einmal die ZDF-Mediathek, die Youtube-App und die Google-Suche als Apps vorhanden. Dazu gesellen sich knapp 100 Spiele in den Kategorien „Beliebte Spiele für Kinder“, „Die besten Gratis-Spiele“, „Aktion“, „Unsere Empfehlungen für Sie und „Top Bezahlt in Spiele“.
Amazon weist ausdrücklich darauf hin, dass einige Apps in der Vorschau (Preview) vom Amazon Appstore nicht verfügbar sind.

Installieren Sie nun ein Spiel oder eine App und starten Sie sie. Daraufhin wird wieder ein Desktop-Fenster mit der App oder dem Spiel geöffnet. Parallel erhalten Sie übrigens eine E-Mail mit der Bestellbestätigung.