Tastatur-Makros sind eine Abfolge von Tasten, die zuerst aufgezeichnet und im Folgenden von einem Tool wie Corsairs iCUE wiedergegeben werden. Einige Programme übernehmen auch einfache Aufgaben wie beispielsweise das Öffnen von Anwendungen oder das Stummschalten der Soundwiedergabe. Die Programme unterscheiden sich zwar im Funktionsumfang, sind allerdings je nach Bedarf sehr nützlich.
Sie weisen ein Makro entweder einer bestimmten Taste auf Ihrer Tastatur oder einer Kombination zu, wie zum Beispiel Strg-F1. Wenn Sie schon einmal eine Tastatur mit einer Reihe zusätzlicher Tasten gesehen haben, handelt es sich normalerweise um Makrotasten. Diese werden auch als programmierbare Makrotasten bezeichnet. Diese zusätzlichen Tasten sind praktisch, da Sie sie ausschließlich für Makros verwenden können, anstatt Ihre Originaltasten zu überschreiben.
Makros auch ohne dezidierte Makrotasten möglich
Wenn Sie keine Makrotasten auf Ihrer Tastatur haben oder Ihre vorhandenen Tasten nicht überschreiben möchten, dann können Sie ein Stream Deck (auch Makro-Pad genannt) erwerben, wie beispielsweise das Elgato Stream Deck MK.2. Diese unterscheiden sich von Einhandtastaturen, die Sie ebenfalls für die Zuweisung von Makros nutzen können. Eine zusätzliche Alternative bietet „AutoHotKey“, eine kostenlose Open-Source-Script-Sprache, mit der Sie ganz einfach Ihre eigenen Makros programmieren können.

Wir empfehlen Stream Decks, da sie einfach einzurichten und zu verwenden sind – Programmierkenntnisse oder besonderes Know-how sind dafür nicht erforderlich. Stream Decks sind, wie der Name bereits sagt, bei Streamern sehr beliebt. Die Makros können für zahlreiche Aufgaben programmiert werden, etwa für das Festlegen von Tastenkombinationen, zum Starten von Medien oder zum Anpassen von Audiosignalen. Das Gleiche gilt für das Öffnen von Anwendungen, das Ausgeben von Textphrasen, das Starten von Timern und vieles andere mehr. Sie können Profile erstellen, die verschiedene Makros verwenden und so von noch mehr Funktionalität und Komfort profitieren.
Anschrift, E-Mail-Adresse, Codefolge oder Signatur als Makro
Hand aufs Herz: Wie oft tippen Sie jeden Tag Ihre E-Mail oder Ihren Benutzernamen ein? Mit Makros lassen sich Textbefehle zuweisen, die Sie häufig im Einsatz haben, wie eben Ihre Mailadresse. Jetzt können Sie jedes Mal, wenn Sie sich bei oft genutzten Websites oder Anwendungen registrieren oder anmelden wollen, schnell die Makrotaste drücken, um den Text automatisch eingeben zu lassen. Einige andere oftmals benutzte Textbefehle, die Sie hilfreich finden könnten, sind Ihre Telefonnummer, eine Website-URL, eine IP-Adresse sowie eine Begrüßung oder eine Signatur.
Test: Die beste Gaming-Maus ab 12 Euro im Vergleich
Denken Sie jedoch daran, dass es aus Sicherheitsgründen nicht ratsam ist, ein Passwort als Makro zu speichern. Für diese Aufgabe verwenden Sie besser einen Passwort-Manager. Denken Sie dabei auch an Textbefehle, die Ihre Produktivität steigern könnten. Wenn Sie zum Beispiel Programmierer sind, gibt es vielleicht eine Codefolge, die Sie häufig verwenden, aber nicht jedes Mal abtippen oder aus einer anderen Datei kopieren und einfügen wollen. Oder Sie können ein Textmakro für Ihr Lieblingsvideospiel erstellen. Die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig!
Haben Sie häufig dieselben Anwendungen im Einsatz oder öffnen Sie die gleichen Dateien? Sie können sich das Leben deutlich einfacher machen, wenn Sie Makros zum Starten dieser Programme erstellen. Falls Sie beispielsweise als Webentwickler immer mehrere Browser-Tabs geöffnet haben, können Sie Makros erstellen, die Ihren Texteditor, Ihren Browser und Ihren lokalen Server öffnen. Auf diese Weise genügt nur ein Tastendruck, und schon können Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.

Häufig genutzte Funktionen wie Kalender und Aufgabenliste zum Makro machen
Sie können Makros außerdem verwenden, um häufig genutzte Dateien zu öffnen, wie etwa Ihre Aufgabenliste, Ihren Kalender oder Ihre Notizen. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie zahlreiche Dateien haben, die Sie organisieren müssen. Das Auffinden und das Öffnen dieser Dateien über die Taskleiste dauert zwar nur ein paar Sekunden, auf lange Sicht summieren sich diese Sekunden allerdings zu Minuten und Stunden.
Die mit einer schnellen Stummschaltung Ihres Mikrofons verbundenen Vorteile liegen auf der Hand – das gilt auch für die Lautstärke auf Ihrem Rechner. Diese Makros sind ideal, wenn Sie niesen müssen oder einen Anruf bekommen. Doch selbst wenn Sie ein Mikrofon mit einer Stummschalttaste ihr Eigen nennen, können Sie ein Makro benutzen, um es umzuschalten. Auf diese Weise verhindern Sie, dass Sie die Stummschaltung vergessen, da Sie einen visuellen Indikator haben.
Test: Die beste Gaming-Tastatur im Test (2022): 38 Modelle für jeden Geldbeutel im Vergleich
Makros können Aktionen automatisieren, die sich wiederholen, wie etwa das wiederholte Klicken auf dieselbe Schaltfläche. Das ist ideal, wenn Sie eine Aufgabe erledigen müssen, die entweder langweilig oder zeitaufwändig ist. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie spielen ein Videospiel und müssen die Leertaste drücken, um 100 Schatztruhen zu öffnen. Sie können Ihr Makro so einstellen, dass es automatisch die Leertaste für Sie drückt, während Sie sich zurücklehnen und zuschauen, wie sich Ihre Truhen öffnen.
Denken Sie daran, dass Sie auch eine Abfolge von Ereignissen aufzeichnen können. Ein Beispiel dafür wäre die Formatierung von Text in Microsoft Word oder die Anwendung eines Filters auf ein Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm. Wenn mehrere Schritte erforderlich sind, können Sie mit einem aufgezeichneten Makro eine Menge Zeit sparen.

Makros für die Medienwiedergabe erstellen
Die Verwendung von Makros zur Steuerung Ihrer Musik kann Ihnen das Gefühl vermitteln, in einem Auto zu sitzen. Sie können Makros erstellen, um ein Lied abzuspielen, anzuhalten, zu stoppen, zu überspringen, zurück- oder vorzuspulen. Empfehlenswert sind des Weiteren Makros zum Anheben, Absenken oder Stummschalten der Lautstärke Ihres Musikplayers. Auf diese Weise können Sie Ihre Musik schnell leiser stellen, wenn jemand den Raum betreten sollte oder Sie sich konzentrieren müssen, ohne die Lautstärke Ihres PCs zu verändern.
Wenn möglich, gehen Sie noch einen Schritt weiter und erstellen Makros, mit denen Sie die Balance, die Höhen oder die Bässe Ihres Audiosignals anpassen können. Dies ist ideal, um die Bässe bei einer bestimmten Musik zu verstärken oder den Gesang in einem Lied in den Mittelpunkt zu stellen.
Sie sehen, es gibt eine schier unendliche Anzahl von Makros, die Sie erstellen und Ihrem Keyboard zuweisen können. Denken Sie an die zeitaufwändigsten Aufgaben, die Sie jeden Tag erledigen müssen, und versuchen Sie, hierfür ein Makro zu erstellen.