Am einfachsten ist es, die Skalierung von Windows zu ändern. Dazu klicken Sie mithilfe der rechten Maustaste auf einen freien Bereich des Desktops und wählen sodann im erscheinenden Menü „Anzeigeeinstellungen“. Öffnen Sie im Bereich „Skalierung“ das Drop-down-Menü und stellen Sie dort 125 oder 150 Prozent ein. Windows zieht jetzt die Icons entsprechend auf, gleichzeitig zudem die Symbole auf dem Desktop. Und auch die Menüs in Ihren Programmen erscheinen deutlich vergrößert.
In Windows 10 gab es bei den Taskleisten-Einstellungen noch die Option „Kleine Taskleistenschaltflächen verwenden“, über die Sie die Größe direkt steuern konnten. In Windows 11 ist sie jedoch nicht mehr verfügbar.

In der aktuellen Version des Betriebssystems können Sie die Größe lediglich über einen Registry-Eintrag beeinflussen. Tippen Sie regedit ins Suchfeld des Startmenüs ein und klicken Sie auf „Registrierungs-Editor“. Gehen Sie zu dem Ordner „HKEY_CURRENT_USERSoftwareMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorerAdvanced“ und klicken Sie mittels der rechten Maustaste in die rechte Fensterhälfte. Klicken Sie im Kontextmenü auf „Neu –› DWORD-Wert (32-Bit)“ und geben Sie danach dem neuen Wert die Bezeichnung „TaskbarSi“. Klicken Sie den Eintrag doppelt an und setzen Sie den Wert auf „2“ – die Einstellung „0“ steht für klein, „1“ für die normale Größe. Lassen Sie Windows anschließend neu starten. Die Symbole in der Taskleiste erscheinen deutlich vergrößert, das gilt jedoch leider nicht für die Symbole in der Taskleistenecke. Überdies gibt es noch einen anderen Nachteil: Durch die Vergrößerung erscheinen die Symbole leicht unscharf.
Tipp: Windows 11: Die neue Taskleiste im Test