Seatable ist eine Online-Tabellenkalkulation, die für private Nutzer kostenlos zur Verfügung steht. Neben einer reinen Tabellenkalkulation bietet Seatable weitere Funktionen für Aktivitäten, bei denen man Tabellen ebenfalls sinnvoll einsetzen kann.
Einsatzbeispiele sind Projektplaner, Arbeitszeiterfassung, Hochzeitsplaner. Aber auch Speisepläne, eine Immobilienverwaltung und vieles mehr lassen sich mit Seatable umsetzen. Nutzer sollten mit diesem Tool keine direkte Alternative zu Microsoft Excel erwarten, sondern eher eine Art Webdienst für die Planung von Projekten mit Tabellen. Betrieben wird der Dienst vom Unternehmen Seatable in Mainz. Wir haben uns Seatable genauer angeschaut.
Fazit: Kein vollwertiger Excel-Ersatz, aber es lohnt sich
Für private Nutzer eignet sich Seatable vor allem für die Planung von Events oder dem Pflegen von Listen und einfachen Tabellen. Ein vollwertiger Ersatz für Microsoft Excel ist Seatable nicht, das will die Lösung aber auch nicht sein.
Wer eine Grundlage für die Planung einer Hochzeit oder eines anderen Events sucht, findet mit den unterschiedlichen Tabellen, die man in Seatable erstellen kann, eine gute Lösung.
Wer aber komplexere Berechnungen durchführen will und umfangreiche Excel-Tabellen nutzt, ist mit Excel Online besser dran. Saetable ist allerdings moderner und bietet viele Gruppenarbeitsfunktionen, die beispielsweise für Vereine oder kleine Unternehmen sinnvoll sind.
In Seatable arbeiten Sie mit Arbeitsmappen in Form von Bases
Da es sich bei Seatable um eine Online-Lösung handelt, ist das Teilen von Dokumenten relativ einfach, auch in der kostenlosen Variante. In Tabellen eingetragene Daten können Sie beliebig filtern, sortieren und auch gruppieren. In Seatable arbeiten Sie mit „Bases“. Dabei handelt es sich um Container, in denen Sie auch unterschiedliche Tabellen zusammenfassen können. Die Bases ermöglichen das Erstellen von Snapshots und die Verwendung von Versionen, das heißt, dass Sie die Änderungen jederzeit rückgängig machen können.
Kostenlose Tabellenkalkulation aus dem Internet nutzen und kostenpflichtig erweitern
In der kostenlosen Version unterstützt Seatable eine unbegrenzte Anzahl an Tabellen, die bis zu 10.000 Zeilen umfassen können. Die Dateien dürfen 2 GB Speicherplatz belegen. Wer sich etwas mit Entwicklung beschäftigt, kann mit Seatable auch Javascript und Python nutzen. Reichen diese Funktionen nicht aus, können Sie für 7 Euro/Monat 50 GB Speicherplatz freischalten und Tabellen mit bis zu 50.000 Zeilen nutzen. Dazu kommen erweiterte Freigaben.
Schneller Einstieg in die Lebensplanung
Der Einstieg in Seatable gelingt schnell. Sie müssen lediglich eine E-Mail-Adresse angeben und können danach Ihren Namen und ein Kennwort für den Zugriff hinterlegen. Mehr ist nicht erforderlich, so lange Sie keine kostenpflichtige Version buchen. Registrierung und Anmeldung sind flott erledigt.

Jetzt können Sie nach einer kleinen Einführung damit beginnen, einen Online-Plan zu erstellen. Für private Nutzer stehen dafür beispielsweise Vorlagen für Hochzeits- und Party-Planung, Reiseplanung und anderes zur Verfügung.

Im Nutzerprofil können Sie unter Team-Administration->Team->Einstellungen die Option „Erzwinge 2FA für alle Benutzer“ aktivieren, damit die Nutzerkonten und damit auch die Daten sicher sind. Hier unterstützt Seatable die verschiedenen Authenticator-Apps, zum Beispiel von Google und Microsoft.

Es gibt noch den einen oder anderen Haken
Leider scheint Seatable noch nicht fehlerfrei zu arbeiten, denn bei unseren Tests kam es häufig vor, dass nach dem Aufrufen einer Vorlage die Meldung „Internal Server Error“ erschien. Geklappt hat es dann erst nach einigen Versuchen. Die Inhalte der Vorlagen sind oft noch in englischer Sprache. Allerdings gibt es unter verschiedenen Menüpunkten – etwa “Unterstützung” auf der Startseite von Seatable – auch deutschsprachige Anleitungen und Hilfe. Lästig: Von einigen Stellen im Tool kann man nicht mehr direkt zurückspringen.

csv-Dateien und Excel-Tabellen lassen sich direkt importieren
Die Oberfläche selbst ist in Deutsch gehalten, und Sie können jederzeit über das Plus-Zeichen am oberen Rand neue Tabellen erstellen. Sie können csv-Dateien und sogar Excel-Tabellen importieren. Mit den Excel-Tabellen hat das nicht immer sofort geklappt, mehrere Versuche waren nötig.

Die Tabellenfunktionen in Seatable sind zunächst übersichtlich. Sie können über die Menüleiste Ansichten ändern und Filter setzen. Es fehlen jedoch die umfassenden Möglichkeiten von Excel. Für einfache Planungen mag das ausreichen, wer aber hofft, eine komplexe Excel-Tabelle mit Seatable zu verarbeiten, scheitert zunächst. Schön ist, dass die rechte Maustaste auch in den Tabellen zur Verfügung steht.

Über das Menü der Tabellen in Seatable können Sie Tabellen auch als xlsx-Datei für Excel exportieren und in Excel damit weiterarbeiten. Das hat bei unseren Tests gut funktioniert. Auch das Teilen von Tabellen ist einfach. Über den Assistenten zum Teilen von Bases oder Tabellen können Sie auch externe Links erstellen, mit denen Gäste auf die Tabellen zugreifen können.

Einfache Tabellen selber erstellen
Das Schöne an Seatable ist, dass sich neue Bases und Ordner schnell und einfach über das Hauptmenü erstellen lassen. Mit Ordnern können Sie mehrere Bases zusammenfassen und Tabellen sind wiederum Bestandteil von Bases. Zusätzlich können Sie Ordner noch in Gruppen unterteilen. Diese vielfältigen Möglichkeiten bieten flexible Einsatzszenarien.
