Update 21.9.2022: Die Wettbewerbsaufsichtsbehörde Federal Trade Commission prüft die Übernahme des Roomba-Herstellers iRobot durch Amazon und hat von Amazon mehr Informationen angefordert. Das berichtet The Register. Das könnte die Übernahme verzögern, wie The Register spekuliert. Update Ende
Amazon übernimmt den Saubroboter-Pionier iRobots samt dessen Schulden. Das teilte der Onlineversand-Händler mit. Amazon zahlt rund 1,7 Milliarden Dollar (umgerechnet 1,67 Milliarden Euro) für iRobot, das sind 61 Dollar pro Aktie. Amazon zahlt den gesamten Betrag in bar. Die iRobot-Aktionäre sowie die Aufsichtsbehörden müssen noch zustimmen.
Amazon erweitert Smart-Home-Angebot und bekommt viele Daten
Für Amazon stellt die Übernahme von iRobot einen großen Schritt vorwärts auf dem Smart-Home-Markt dar. Amazon ist im Smart Home vor allem durch seine Alexa-Sprachassistentin samt Echo-Lautsprecher sowie durch Überwachungskameras und Videotürklingeln von Blink und Ring vertreten. Eigene Saugroboter bietet Amazon dagegen noch nicht an. Doch gerade die mit Kameras ausgestatteten Roomba-Modelle, die zudem die Wohnungen kartografieren, könnten für Amazon spannende Ansatzpunkte bieten, beispielsweise bei der Raumüberwachung als künftigen Einsatzzweck. Vor allem aber: Amazon könnte durch die Saugroboter noch viel mehr Daten über seine Kunden sammeln können, die die bereits vorhandenen Kundenprofile noch einmal deutlich erweitern. Das könnte bei Datenschützern Besorgnis auslösen.
Ganz ohne Erfahrung ist Amazon bei Haushaltsrobotern nicht, denn Amazon hat mit Astro zumindest den Prototypen eines Heimüberwachungsroboters entwickelt, bietet diesen in Deutschland aber noch nicht zum Kauf an: Amazons autonomer Haus-Roboter – Video zeigt Astro im Einsatz.
iRobot und Roomba
iRobot stellte den ersten Roomba-Saugroboter im Jahr 2002 vor. Seitdem ist der Produktname Roomba fast schon zu einem Synonym für Saugroboter geworden. Vor allem im Hochpreissektor versucht iRobot seine Marktanteile zu behaupten, so lassen sich Saugroboter und Wischroboter kombiniert miteinander einsetzen. Vor allem Konkurrenten aus Asien wie Roborock oder Ecovacs haben sich neben iRobot ebenfalls auf dem Saugrobotermarkt etabliert.
PC-WELT hat Roomba-Modelle immer wieder getestet, hier ein paar Beispiele:
Roomba j7+: Saugroboter erkennt Hundehaufen und warnt vor ihnen
Roomba: Akku beim iRobot-Staubsaugroboter selbst tauschen
Saugroboter Roomba i7+ im Test
iRobot Roomba 980: Highend-Staubsaug-Roboter mit App im Test
iRobot Roomba i7+ leert selbstständig seinen Schmutzbehälter – ideal für Allergiker
Roomba 780 und Scooba 390 im Praxistest
Die besten Saugroboter im Test: Marktüberblick und Kaufberatung 2021