Seine erste Drohne, die tatsächlich einmal Menschen transportieren soll, stellte Volkswagen nicht etwa in Deutschland vor, sondern in der Volksrepublik China. Denn die Volkswagen Group China ist für die Drohne “V.MO” verantwortlich.
Die V.MO mit dem Spitznamen “Flying Tiger” ist der erste Prototyp einer Passagierdrohne von VW, die unter die eVTOL-Kategorie fällt, wie VW erklärt. eVTOL steht für “electric Vertical Take-Off and Landing aircraft” und demnach bezeichnet elektrisch angetriebene Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können.
Technische Daten
Die V.MO ist 11,2 Meter lang und hat eine Spannweite von 10,6 Meter, wie der Wolfsburger Autohersteller erläutert. Acht Rotoren sorgen für den Auftrieb und zwei Rotoren für den Vortrieb. Noch 2022 will VW einige Flugtests durchführen. Ein verbesserter Prototyp soll bis Spätsommer 2023 noch weitergehende Testflüge absolvieren. VW plane langfristig eine derartige Drohne serienreif zu bekommen. Einen konkreten Termin nannte VW aber nicht, ebenso herrscht Schweigen zu den Kosten/Preisen.
Für vier Passagiere samt Gepäck
V.MO könnte in seiner endgültigen Ausführung vier Passagiere plus Gepäck über eine Entfernung von bis zu 200 km transportieren, wie VW weiter ausführt. Zielmarkt für das Fluggerät ist die Volksrepublik China.
Die urbane Luftmobilität könnte in China zu einem wichtigen Marktsegment werden, meinen die Wolfsburger. Mit dem “Vertical Mobility”-Projekt der Volkswagen Group China wolle der Konzern ein neues Premium-Mobilitätskonzept entwickelt, das zunächst auf wohlhabende, technikaffine Kunden in China ausgerichtet sei. Solche Drohnen könnten in den Megastädten von Asien als VIP-Shuttle dienen.