Update 1.8.: Vorsicht vor neuen verseuchten Android-Apps
Erneut sind mit Malware infizierte Android-Apps auf Google Play entdeckt worden. Hier erfahren Sie, welche Apps Sie sofort löschen sollten: Diese gefährlichen Android-Apps sollten Sie sofort löschen . Update Ende
Schon wieder haben Sicherheitsforscher, dieses Mal vom Dr. Web Antivirus-Team , Malware-verseuchte Android-Apps auf Google Play entdeckt. Das berichtet die auf Sicherheitsthemen spezialisierte IT-Nachrichtenseite Bleepingcomputer.
Das macht die Malware
Die mit Adware oder Malware verseuchten Apps wurden knapp zehn Millionen Mal auf Androidgeräten installiert. Die Android-Apps tarnten sich als Bildbearbeitung, virtuelle Tastaturen, System-Optimierer, Bildschirmhintergrundtools etc. Doch im Quellcode besagter Apps stecken immer Funktion, um aggressive Werbung auf dem Smartphone einzublenden und vor allem die Handy-Besitzer zum Abschluss teurer “Premium-Dienste” zu nötigen. Außerdem sind in die Apps Routinen zum Stehlen von Social-Media-Konten integriert.
Die Apps fordern bei der Installation das Recht an, ihre Anzeige über die anderer Apps legen zu dürfen. Zudem laufen die Apps immer im Hintergrund, selbst wenn der Benutzer die Apps schließt.
Einige der verseuchten Apps hatten überwiegend negative Bewertungen auf Google Play. Doch das hielt offensichtlich viele Benutzer nicht von einer Installation ab. Google soll die Masse dieser Apps bereits von Google Play entfernt haben. Doch laut Bleepingcomputer wurden zuletzt noch drei der verseuchten Apps auf Google Play zum Download angeboten.
Das müssen Sie tun
Deinstallieren Sie die Apps und lassen Sie danach einen Virenscanner den Androiden prüfen.
Die Liste der verseuchten Apps
- Photo Editor: Beauty Filter (gb.artfilter.tenvarnist)
- Photo Editor: Retouch & Cutout (de.nineergysh.quickarttwo)
- Photo Editor: Art Filters (gb.painnt.moonlightingnine)
- Photo Editor – Design Maker (gb.twentynine.redaktoridea)
- Photo Editor & Background Eraser (de.photoground.twentysixshot)
- Photo & Exif Editor (de.xnano.photoexifeditornine)
- Photo Editor – Filters Effects (de.hitopgop.sixtyeightgx)
- Photo Filters & Effects (de.sixtyonecollice.cameraroll)
- Photo Editor : Blur Image (de.instgang.fiftyggfife)
- Photo Editor : Cut, Paste (de.fiftyninecamera.rollredactor)
- Emoji Keyboard: Stickers & GIF (gb.crazykey.sevenboard)
- Neon Theme Keyboard (com.neonthemekeyboard.app)
- Neon Theme – Android Keyboard (com.androidneonkeyboard.app)
- Cashe Cleaner (com.cachecleanereasytool.app)
- Fancy Charging (com.fancyanimatedbattery.app)
- FastCleaner: Cashe Cleaner (com.fastcleanercashecleaner.app)
- Call Skins – Caller Themes (com.rockskinthemes.app)
- Funny Caller (com.funnycallercustomtheme.app)
- CallMe Phone Themes (com.callercallwallpaper.app)
- InCall: Contact Background (com.mycallcustomcallscrean.app)
- MyCall – Call Personalization (com.mycallcallpersonalization.app)
- Caller Theme (com.caller.theme.slow)
- Caller Theme (com.callertheme.firstref)
- Funny Wallpapers – Live Screen (com.funnywallpapaerslive.app)
- 4K Wallpapers Auto Changer (de.andromo.ssfiftylivesixcc)
- NewScrean: 4D Wallpapers (com.newscrean4dwallpapers.app)
- Stock Wallpapers & Backgrounds (de.stockeighty.onewallpapers)
- Notes – reminders and lists (com.notesreminderslists.app)
So schützen Sie sich
Grundsätzlich sollten Sie immer vor der Installation einer neuen Android-App deren Bewertungen genau lesen und die Zahl der Downloads prüfen: Sind die Bewertungen frei von Hinweisen auf Schadsoftware und hat die Apps viele Downloads? Gut! Fragen Sie sich: Machen die von der App angeforderten Berechtigungen Sinn für den Zweck der App? Falls die Apps aber ungewöhnliche viele Rechte möchte, die gar nicht mit ihrem Zweck zusammenhängen: Verzichten Sie auf die App. Prüfen Sie zudem, ob der Anbieter der App bekannt und seriös ist.
Installieren Sie immer einen Virenscanner für Android.
Diese Android-Apps sollten Sie sofort löschen – Malware im Play Store