Das entsprechende Register „Einstellungen“ enthält unter dem Reiter „Anwendung“ zahlreiche Optionen für die Ausführung von Adwcleaner. Normalerweise können Sie die Voreinstellungen übernehmen. Änderungen sollten Sie nur dann vornehmen, wenn sich ein PUP nicht entfernen lässt.
„Debug-Log zur Fehlermeldung erzeugen“: Falls Adwcleaner nicht wie gewünscht funktioniert und mit einer Fehlermeldung abstürzt, können Sie mit diesem Schalter ein Protokoll generieren. Es hilft dem Support von Malwarebytes bei der Suche nach der Fehlerursache.
„Automatisch die Cloud-Datenbasis verwenden, wenn verfügbar“: Malwarebytes findet immer wieder neue PUP und fügt sie seiner Datenbank hinzu. Die Onlineversion dieser Datenbank ist immer auf dem aktuellen Stand und sollte daher bevorzugt verwendet werden.
„IFEO-Schlüssel löschen“: IFEO steht für Image File Execution Options und den Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWARE MicrosoftWindows NTCurrentVersionImage File Execution Options. Er wird vor allem von Entwicklern für den automatischen Start von Troubleshooting- oder Diagnosetools verwendet. Aber auch die Verbreiter von PUP nutzen ihn, um auf diesem Weg den Start von Anwendungen zu manipulieren.
„Tracing Schlüssel löschen“: Bei dieser Option geht es um Netzwerkeinstellungen in der Registry, die teilweise von Malware verändert werden.
„Prefetch-Dateien löschen“: Im Prefetch-Ordner sammelt Windows die Namen der zuletzt aufgerufenen Programme und der von ihnen verwendeten Dateien, um spätere Starts zu beschleunigen. Es handelt sich um eine Art Cache, den Sie normalerweise nicht anrühren sollten.
„Proxy wiederherstellen“: Repariert Veränderungen an den Proxy-Einstellungen von Windows. Falls Sie keinen Proxy-Server verwenden, sollte die Option auf „Aus“ bleiben.
„Chrome-Policies wiederherstellen“: Die geltenden Richtlinien von Google Chrome rufen Sie unter „chrome://policy“ auf. Die Adwcleaner-Option löscht die aktuellen Policies und stellt den früheren Zustand wieder her.
„TCP/IP wiederherstellen“: Bei dieser Option geht es um Veränderungen durch PUP an den TCP/IP-Einstellungen von Windows.
„Windows Installer zurücksetzen“: Der Installer ist eine Laufzeitumgebung für Installationsroutinen unter Windows.
„Firewall wiederherstellen“: Restauriert die Standardeinstellungen der Firewall von Windows.
„IPSec wiederherstellen“: Internet Protocol Security ist eine Sammlung von Protokoll-Erweiterungen für die Verschlüsselung von IP- Kommunikation.
„BITS wiederherstellen“: Der Background Intelligent Transfer Service von Windows dient zum Übertragen von Dateien per HTML.
„IE-Policies wiederherstellen“: Löscht die Richtlinien des Internet Explorers (den es in Windows 11 nicht mehr gibt) und kehrt zu den Standardwerten zurück.
„Winsock wiederherstellen“: Winsock ist eine Programmierschnittstelle von Windows und für die Verbindung des Rechners mit dem Internet zuständig.
„Hosts-Datei wiederherstellen“: Die Datei hosts dient in Windows für die Zuordnung von Hostnamen zu lokalen IP-Adressen. PUP fügt hier gerne Änderungen ein, um den Benutzer auf infizierte oder gefälschte Websites zu locken.
Mehr Infos rund um den Adwcleaner finden Sie in unserem Ratgeber: Adwcleaner – Mit Gratis-Tool nach Adware scannen