Das erledigen Sie mithilfe des Telefoniecenters, welches Sie per Webbrowser unter www.telekom.de/telefoniecenter erreichen. Hier melden Sie sich mit den Zugangsdaten an, die Sie auch für das Telekom-Kundencenter verwenden – wo Sie die Einstellungen für die Rufsperren übrigens auch unter „Telefoniecenter“ finden. Nach der Anmeldung wählen Sie dann unter Ihren Rufnummern diejenige aus, die zukünftig auf bestimmte Anrufe nicht mehr reagieren soll. Anschließend klicken Sie unter „Erreichbarkeit“ auf die Option „Anrufer blockieren“.
Hier haben Sie nunmehr mehrere Möglichkeiten zur Rufnummernsperre: Sie können etwa alle Anrufe blockieren, bei denen der Anrufer seine Nummer nicht übermittelt („Alle anonymen Anrufer blockieren“). Alternativ dazu lassen sich anonyme Anrufer auch nachträglich sperren, um künftige Anrufe zu verhindern. Hierfür benötigen Sie Ihr Telefon: Wenn Sie dort bis zu einer Minute nach dem entsprechenden Anruf den Code *934*PIN# über die Tastatur Ihres Festnetztelefones eingeben, ist diese Anrufernummer blockiert. PIN steht für Ihre Sicherheits-PIN, die die Telefoneinstellungen schützt. Sie können sie ebenfalls im Telefoniecenter einrichten oder ändern, unter „Komfort“ und der Option „Steuerung per Telefon“.

Um bekannte Rufnummern zu sperren, klicken Sie auf die Option „Rufnummern auf der Negativliste blockieren“. Wenn Sie den blau hinterlegten Link aufrufen, können Sie einzelne Telefonnummern dieser Liste hinzufügen. Schließlich haben Sie auch noch die Option, das Telefon auf keinen Anruf mehr reagieren zu lassen: Aktivieren Sie dazu die Option „Alle eingehenden Anrufe blockieren“. Achtung bitte: Die Option, Rufnummern sperren zu lassen, ist nicht für jeden Telekom-Tarif verfügbar.
Tipp: Fritzbox: Sperrliste gegen Spam-Anrufe erstellen