Ich oute mich – ich habe zu viele Streaming-Dienste abonniert. Mit Netflix, Amazon Prime Video , WOW (Sky) und Disney+ kommt schon eine stattliche monatliche Rechnung zustande. Aber wie teuer wäre es eigentlich, jeden Streaming-Dienst zu abonnieren? Gut, nicht jeden, dafür gibt es dann gerade bei den kleineren Nischen-Themen zu viele. Aber eben die großen, bekannten Dienste, von denen es mittlerweile mehr als genug gibt. Um herauszufinden, wie pleite ich dann wäre, habe ich alle Kosten zusammengerechnet. Bevor wir dieses Gedankenexperiment durchführen, müssen wir ein paar Grundregeln definieren:
1. Welche Streaming-Dienste nehmen wir in die Rechnung mit auf?
Es gibt inzwischen eine riesige Anzahl an Streamingdiensten, von großen Branchenriesen wie Netflix bis zu Nischenanbieter wie Crunchyroll. Wir haben uns für eine Auswahl der größten und bekanntesten Anbieter entschieden:
2. Streaming-Dienste bieten verschiedene Pakete – welches wählen wir?
Für unser Experiment decken wir uns den ultimativen Konsumenten: Er möchte jeden Dienst in der bestmöglichen Qualität empfangen. Deshalb wählen wir für jeden Anbieter das günstigste Paket, mit dem wir die volle Videoqualität zur Verfügung haben.
3. Entscheiden wir uns für eine monatliche oder eine jährliche Abrechnung?
Da unser fiktiver Konsument bei so vielen Streaming-Diensten gerne flexibel bleiben möchte, entscheiden wir uns jeweils für die monatliche Abrechnung.
Die Streaming-Dienste im Überblick
Nun zu den eigentlichen Streaming-Anbietern. Wir gehen die obige Liste nacheinander durch und schauen einmal, was unsere einzelnen, monatlichen Kosten sind.
Netflix: 17,99 Euro im Monat
Wenn wir die volle Videoqualität bei Netflix genießen möchten, brauchen wir zwingend das teuerste Paket für 17,99 Euro im Monat. Das beinhaltet 4K-Streaming auf bis zu vier Geräten gleichzeitig.
Amazon Prime Video: 7,99 Euro im Monat
Um Filme und Serien bei Amazon Prime Video streamen zu können, müssen wir Mitglied bei Amazon Prime sein. Das kostet uns 7,99 Euro im Monat.
Zur Website: Amazon Prime Video
Disney+ : 8,99 Euro im Monat
Für Star Wars, Marvel, Pixar und viele andere Franchises benötigen wir ein Abonnement bei Disney+. Dafür werden 8,99 Euro im Monat fällig.
Waipu.tv : 12,99 Euro im Monat
Auch schließen wir ein Abonnement bei Waipu.tv ab. Das Angebot ist ähnlich dem von MagentaTV, wir können neben einer eigenen Mediathek mit Filmen und Serien auch auf viele deutsche Fernsehsender zugreifen sowie auf einige Pay-TV-Sender. Dafür zahlen wir 12,99 Euro im Monat.
DAZN : 29,99 Euro im Monat
Der gewaltige Preissprung bei DAZN von 14,99 Euro auf 29,99 Euro im Monat hat für eine Menge Aufruhr gesorgt, inzwischen ist es aber offiziell. Wenn Sie Bundesliga, Basketball und Co. gucken möchten, kommen Sie um DAZN nicht herum.
Fußball-Bundesliga, DFB-Pokal & CL: So sehen Sie alle Spiele
WOW (Sky) : 44,97 Euro im Monat
Da wir in der Lage sein möchten, monatlich zu kündigen, ist ein reguläres Sky-Abonnement keine Option für uns. Stattdessen entscheiden wir uns für WOW, ehemals Sky Ticket. Die Tickets für Filme, Serien und Sport kosten uns kombiniert 44,97 Euro im Monat.
JOYN : 6,99 Euro im Monat
Joyn, ein Streaming-Dienst von ProSiebenSat.1 Media und Discovery, hat nicht nur deutsche Fernsehshows mit Joko und Klaas im Angebot, sondern auch eine Auswahl an Filmen und Serien wie Jerks. Dafür müssen wir 6,99 Euro monatlich zahlen.
RTL+ : 4,99 Euro im Monat
Ähnlich wie JOYN bietet RTL+ die Mediathek der RTL Group und darüber hinaus auch ein Sortiment an Filmen, Serien und Dokus. Kostenpunkt: 4,99 Euro im Monat.
Apple TV+ : 4,99 Euro im Monat
Apple TV+ ist mit Pauken und Trompeten gestartet, seitdem ist es aber eher ruhig geworden um Apples eigenen Streaming-Dienst. Der Service will vor allem mit exklusiven Eigenproduktionen punkten, hat aber gerade deshalb ein kleineres Sortiment, als die Konkurrenz. Dafür kostet der Dienst auch nur 4,99 Euro im Monat.
Discovery+ : 5,99 Euro im Monat
Der neueste Streaming-Dienst auf dieser Liste ist erst seit kurzem gestartet und bietet vor allem Doku-Serien, wie man sie eben vom Discovery Channel erwarten würde. Wir wählen das werbefreie Modell für 5,99 Euro im Monat.
MagentaTV : 10 Euro im Monat
Der Streaming-Dienst der Telekom kombiniert eine eigene Auswahl an Filmen und Serien mit einem Festplatten-Receiver für zeitversetztes Fernsehen und Zugriff auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Außerdem können Nutzer Abonnements für Anbieter wie Netflix oder Disney+ direkt mitbuchen. In diesem Fall haben wir uns aber für ein reines MagentaTV-Abo für 10 Euro im Monat entschieden.
Fazit: So teuer sind alle Streaming-Dienste zusammen
Jetzt haben wir also elf verschiedene Streaming-Dienste abonniert und mehr Filme und Serien zur Auswahl, als wir jemals gucken können. Und unsere monatlichen Kosten betragen: 155,88 Euro. Aufs Jahr gerechnet wären das 1870,56 Euro.
Bei einem genaueren Blick auf die Kosten der einzelnen Abonnements fällt auf, dass vor allem Sport-Fans tief in die Tasche greifen müssen. Alleine wenn Sie alle Spiele der 1. Bundesliga verfolgen möchten, müssen Sie Kunde bei WOW und DAZN werden und 60 Euro im Monat auf den Tisch legen.
So teuer wäre es also, Kunde bei elf verschiedenen Streaming-Diensten zu sein. Lohnt sich das? Na ja, eher nicht. Für 1870 Euro fahre ich dann doch lieber einmal mehr in Urlaub. Trotzdem – auch meine “nur” vier Streaming-Dienste kosten mich schon fast 55 Euro im Monat. Brauche ich die überhaupt alle? Nein. Gönne ich mir sie trotzdem? Ja.