Der Streamingdienst Netflix hat angekündigt, künftig vermehrt auf Spatial Audio setzen zu wollen. Angefangen mit der neuen Staffel von “Stranger Things“ sollen auch andere Eigenproduktionen sowie bestimmte Inhalte von Dritten auf das neue Verfahren setzen. Netflix stellt mit Spatial Audio einen besseren Klang in Aussicht, speziell bei der Nutzung von Kopfhörern. Entwickelt wurde das Verfahren gemeinsam mit dem Kopfhörerhersteller Sennheiser.
3D-Sound per Kopfhörer
Konkret soll dadurch aus dem Ausgangsmaterial im Ambeo 2-Kanal Spatial Audio erschaffen werden. Neue Technik wird hierfür nicht benötigt. Ein gängiger Kopfhörer reicht dafür aus. Dazu wird der Mehrkanalton, der per Stream übertragen wird, in einen Zweikanalton umgewandelt, der jedoch dem klassischen Stereo-Mix deutlich überlegen sein soll. Somit kommen nicht nur Besitzer einer Surround-Anlage in den Genuss dreidimensionaler Sounduntermalung.
Nicht fürs Heimkino gedacht
In der Suchleiste von Netflix lassen sich passende Inhalte mit dem Begriff “Spatial Audio” filtern. Aktuell wird der neue 3D-Sound in Staffel 4 von “Stranger Things”, “Red Notice” und “The Witcher” angeboten. Speziell Umgebungsgeräusche und Soundeffekte profitieren von Spatial Audio. Ob der eigene Kopfhörer mit Spatial Audio besser klingt als mit dem Stereo-Mix kann nun jeder Netflix-Abonnent selbst herausfinden. Wer hingegen schon über eine 3D-Soundanlage besitzt, wird durch die neue Technik keinen Mehrnutzen haben. Für diesen Kundenkreis bietet Netflix viele Inhalte mit Dolby Atmos an. Doch für Zuschauer, die unterwegs eher den Kopfhörer einsetzen, könnte Spatial Audio auf Netflix spannend sein.
Netflix unterstützt Raumklang für iPhones und iPads