Der Markt für Android-Tablets ist überschaubar - viele namhafte Hersteller von Smartphones lassen komplett die Finger von Tablets oder haben sich nach dem ein oder anderen Flop längst wieder zurückgezogen. Da fällt es Samsung nicht sonderlich schwer, die Marktführerschaft seit Jahren zu verteidigen. Mit einer Reihe solider Tablets hat Samsung für jeden Geldbeutel das passende Modell im Angebot.
- Bewertung des Experten: 4 von 5 Punkten
- Vorteile: Ausgezeichnetes Design und Verarbeitung, druckvolle Lautsprecher, gute Akkulaufzeit, günstige Preise
- Nachteile: Schlechter Bildschirm, langsames Laden, kein Fingerabdrucksensor
- UVP: 229 Euro, 279 Euro mit LTE
- Kurzfazit: Günstige Tablets können nicht besser verarbeitet sein als das Samsung Galaxy Tab A8. Mit starken Lautsprechern und einer ordentlichen Akkulaufzeit erhält man einen günstigen Mediaplayer. Eine Bestnote verhindern aber der schlechte Bildschirm und die langsame Ladezeit. Dennoch ist das Tablet eine gute Wahl.
Samsung Galaxy Tab A8 bei Amazon ansehen
Am anderen Ende der Skala als das aus unserer Sicht deutlich überteuerte Samsung Galaxy Tab S8 Ultra ( hier geht’s zum Test ) befindet sich das Samsung Galaxy Tab A8. Es hat ein elegantes Design, ein oder zwei herausragende Extras und einen äußerst attraktiven Startpreis von weit weniger als 200 Euro im Online-Handel. Das günstige Tablet ist immer dann eine gute Wahl, wenn Ihr Budget kein Apple iPad oder Samsung Galaxy Tab S8 hergibt.
Design & Verarbeitung
Schon auf den ersten Blick sind wir beeindruckt, wie hochwertig das Samsung Galaxy Tab A8 gebaut ist. Hätte man uns dieses Tablet im ausgeschaltetem Zustand und ohne begleitende Informationen ausgehändigt, wir hätten es glatt für ein Mittelklasse-Tablet in der Preisregion von 500 Euro durchgehen lassen.
Das vollwertige Tablet hat ein flachen, schlankes 6,9-mm-Gehäuse und einen relativ schmalen Rand um den Bildschirm. Im Hochformat ist es ungefähr so hoch wie ein iPad, aber nicht annähernd so breit. Das Gewicht von 508 Gramm ist für ein 10-Zoll-Tablet wie dieses völlig normal. Unser Testmodell kommt in einem sehr professionell aussehenden Graphit (dunkles Metallic-Grau). Alternativ ist auch in den Silber und Roségold (Pink Gold) erhältlich.

Aber nicht nur das Aussehen des Samsung Galaxy Tab A8 ist beeindruckend. Mit seinem fast durchgängigen Metallgehäuse liegt es gut und griffig in der Hand. Am Rand befindet sich ein Kunststoffstreifen. Hier sind die Tasten für die Stromversorgung und die Lautstärke untergebracht. Apropos Tasten: Leider fehlt ein Fingerabdruckleser. Das ist für uns ein großes Manko. Beim Sperren und Entsperren des Tablets müssen sich daher auf einen Passcode oder ein unsicheres und unzuverlässiges Gesichtserkennungssystem verlassen.
Bildschirm & Lautsprecher
Das Samsung Galaxy Tab A8 besitzt ein 10,5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Das entspricht der Definition von Full HD oder 1080p. Für ein günstiges Tablet dieser Größe ist es ausreichend scharf. Da es sich aber um ein TFT-LCD-Panel handelt, ist die Darstellung nicht besonders lebendig oder farbgetreu.

Die Farbraumabdeckung von 82 Prozent sRGB, 60 Prozent Adobe RGB und 63 Prozent DCI P3 ist eher schwach. Das durchschnittliche Delta E von 4,39 ist weit entfernt von den besten Tablet-Display. Zur Erklärung: Je näher der Wert an 1 liegt, umso besser ist das Display. Selbst ein halbwegs gutes Display erreicht einen Wert von etwa 2.
Eine Spitzenhelligkeit von 327 nits ist in Ordnung, aber nichts Besonderes. Selbst bei relativ hellen Lichtverhältnissen werden Sie das Tablet im Freien sicher nicht gerne verwenden wollen. Die Darstellungsqualität ist der eigentliche Schwachpunkt des Tablets. Immerhin positioniert Samsung dieses Tablet als günstigen Mediaplayer mit vier Lautsprecher und Dolby-Atmos-Unterstützung.

Der Ton ist druckvoll und klar, egal ob man einen Film über die vorinstallierte Netflix-App oder TV- und Podcast-Inhalte über die ebenfalls vorinstallierte Samsung Free-App anschaut. Schade: Netflix-Inhalte sehen nicht sehr gut aus. Sie leiden unter verwaschenen Farben und fehlender HDR-Unterstützung.
Spezifikationen & Leistung
Angetrieben wir das Samsung Galaxy Tab A8 vom Prozessor Unisoc Tiger T618. Je nach Tablet-Modell stehen ihm 3 oder 4 GB RAM zur Seite. Der Prozessor zählt nicht zu den stärksten seiner Klasse. Für ein Budget-Tablet reicht er aber aus. Trotzdem stellt sich die Frage, warum Samsung keinen seiner eigenen Exynos-Chips verwendet.
In den Benchmarks liegt es mit einem Geekbench 5 Multi-Core-Score von 1.250 knapp über dem Nokia T20 und ungefähr gleichauf mit dem Galaxy Tab S6 Lite. Bei den GPU-Werten liegt das Galaxy Tab A8 durchweg einen oder zwei Frames höher als das Nokia T20 sowie das ältere Galaxy Tab S6 Lite und Galaxy Tab S5e.
Benchmarks im Vergleich
Im normalen Betrieb kommt es nur gelegentlich zu Aussetzern oder Verzögerungen, wenn man zwischen Apps und Startbildschirmen und Menüs wechselt. Ganz ehrlich: Wir hatten trotzdem nie Zweifel daran, dass wir ein günstiges Tablet benutzen. Manchmal ist einfach nur etwas Geduld gefragt.
Wenn es um intensivere Aufgaben wie Spiele geht, läuft etwa Slay the Spire einwandfrei – abgesehen von der verräterischen langen Pause kurz bevor der Charakter stirbt. Mit dem Samsung Galaxy Tab A8 lassen sich solche 2D-Spiele (und auch Spiele wie Kingdom Rush) besser spielen als mit jedem 1.000-Euro-Flaggschiff-Handy.
Erwarten Sie jedoch nicht, dass das Tablet bei 3D-Spielen genauso gut abschneidet. Wir konnten unseren üblichen Genshin Impact-Stresstest nicht durchführen. Von den anfänglichen 32 GB Arbeitsspeicher war einfach nicht mehr genug übrig, nachdem Samsung und Google ihren beträchtlichen Anteil am System reserviert hatten. Gut: der Speicherplatz lässt sich per Micro-SD-Karte auf bis zu 1 TB erweitern.
Wir waren in der Lage, das gut optimierte League of Legends Wild Rift zu spielen. Der alte Haudegen PUBG Mobile wurde mit HD-Grafik (die drittniedrigste von sechs) und einer hohen Bildrate geladen. Das ist in Ordnung. Die Leistung im Spiel war zwar nicht so berauschend, vor allem mit den unscharfen Texturen, die auf 10,5 Zoll vergrößert wurden. Aber ja, PUBG Mobile war spielbar.
Kameras
Die Kamera ist in der Regel nicht das Wichtigste Merkmal eines Tablets. Das gilt doppelt für günstige Tablets. Daher werden wir nur kurz auf die Kamera des Samsung Galaxy Tab A8 eingehen. Um es kurz zu machen: Sie taugt überhaupt nichts.

Es gibt nur eine einzige 8-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, ohne Blitz und natürlich ohne Ultraweitwinkel- oder Teleobjektiv-Unterstützung. Dieser einsame Sensor macht stark verrauschte Aufnahmen, denen es an Tiefe und Dynamik fehlt – und die zudem oft extrem überbelichtet sind. Die 5-Megapixel-Selfie-Kamera erwies sich am Morgen der Testaufnahmen als nahezu unbrauchbar. Sie schien mit den mäßig hellen Bedingungen überhaupt nicht zurechtzukommen. Dennoch: Sie erfüllt ihre Funktion als Zoom-Kamera ausreichend.

Akkulaufzeit & Ladezeit
Der Akku des Samsung Galaxy Tab A8 hat eine ordentliche Kapazität von 7.040 mAh. Das reicht bei normaler Nutzung tagelang aus. Bei intensiverer Nutzung sinkt diese Zahl jedoch drastisch. Der PCMark World 3.0-Standardtest ermittelt die Akkulaufzeit: Mit 8 Stunden und 49 Minuten ist sie beim Galaxy Tab A8 nur mittelmäßig.

Obwohl das Tabelt eine 15-Watt-Ladefunktion unterstützt, hat Samsung seinem günstigen Modell nur ein 7,8-Watt-Ladegerät beigelegt. Angesichts der Größe des Akkus dauert es ewig, bis er voll ist. Im Test ist der vollständig leere Akku innerhalb von 30 Minuten auf 10 Prozent aufgeladen. Nach 3 Stunden und 15 Minuten hat er 80 Prozent erreicht. Natürlich ist ein schnelles Aufladen bei einem Tablet nicht so wichtig wie bei einem Smartphone, Dennoch dauert das Aufladen lange – das Lenovo Yoga Tab 11 ist innerhalb von 30 Minuten bei 43 Prozent.
Software
Samsungs neuestes Budget-Tablet läuft auf dem inzwischen veralteten Android 11. Die Samsung-eigene One UI ist für die Benutzeroberfläche zuständig. Die Samsung-Software liebt man, oder man hasst sie. Wir mögen sie nicht sonderlich. Sie ist zu umständlich, die Menüs sind etwas unübersichtlich, die Animationen sind träge und es gibt eine Fülle von selbstgebastelten Apps und Apps von Drittanbietern. Trotzdem: One UI ist ziemlich gut für Tablets optimiert. Vor allem die gleichzeitige Nutzung von zwei Apps im geteilten Bildschirm funktioniert prima – trotz der begrenzten Hardware des Tablets.

Über das Kontextmenü greifen Sie auf die neue Bildschirmaufzeichnungsfunktion zu. Damit können Sie alles, was auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird, aufzeichnen und auf Wunsch auch kommentieren. Das hat potenzielle Vorteile für das Galaxy Tab A8 als Lehr- und Lernwerkzeug. Anders als beim Samsung Galaxy Tab S6 Lite gibt es jedoch keine S-Pen-Kompatibilität. Auch wenn das Budget der Entwickler wahrscheinlich knapp war. Angesichts der anvisierten Zielgruppe des Galaxy Tab A8 ist die fehlende S-Pen-Unterstützung unverständlich.
Samsung Galaxy Tab A8 bei Amazon ansehen
Fazit
Das Samsung Galaxy Tab A8 ist ein solides Budget-Gerät. Sein hochwertiges Design und sein lauter, klarer Klang sind ungewöhnlich gut für den günstigen Preis. Immer unter der Voraussetzung, dass 32 GB für Sie genug Speicherplatz sind.
Das TFT-Display des Tablets ist jedoch enttäuschend. Die dargestellten Farben sind flach und verwaschen. Das Fehlen einer zuverlässigen biometrischen Authentifizierung ist ein weiterer Wermutstropfen, aber damit kann man leben. Als Trostpflaster hat das Tab A8 ein überraschend gutes Soundsystem.
Die Leistung ist zwar alles andere als spektakulär. Sie ist aber für ein Tablet dieser Preisklasse vollkommen ausreichend, und die Akkulaufzeit ist sehr gut. Es dauert zwar eine Ewigkeit, bis man mit dem mitgelieferten Ladegerät wieder auf 100 Prozent kommt, aber das ist in der Welt der Tablets kein so dringendes Problem.
Spezifikationen
- Bildschirm:10,5 Zoll, FHD, TFT, 60Hz Bildwiederholrate
- Prozessor: Unisoc Tiger T618
- Arbeitsspeicher: 3 GB / 4GB LPDDR4 RAM
- Speicher: 32 GB und 64 GB Speicher
- Kamera: 8 MP Hauptkamera mit bis zu 8K@30fps Videos auf der Rückseite, 5-MP-Front-Kamera
- Sound: Vierfach-Dolby-Atmos-Lautsprecher
- Konnektivität: Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0
- Akku: 7.040 mAh, 15-Watt-Ladeunterstützung
- Abmessungen: 246,8 x 161,9 x 6,9 mm
- Gewicht:508 Gramm
- Farben: Graphit, Silber, Roségold
- Betriebssystem:Android 11