Der Sommer ist da – und es ist heiß. Bei Temperaturen von bis zu 40 Grad Celsius ist Schwitzen angesagt – nicht nur im Freien. Sind Gebäude erst mal aufgeheizt, lässt es sich in der Wohnung oder im Büro oft kaum noch aushalten. Glücklich kann sich schätzen, wer eine Klimaanlage hat. Deren Einbau ist aber teuer und baulich oftmals gar nicht möglich.
Kostengünstig und flexibel beim Aufstellort sind Ventilatoren. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen als Standgerät, als Turm oder Säule, für den Schreibtisch oder als Hybrid-Modelle mit zusätzlichen Funktionen. Wir haben eine Auswahl beliebter Ventilatoren getestet, geprüft und bewertet.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Ventilator für Sie am besten geeignet ist, überspringen Sie die Produktbewertungen und lesen Sie zuerst unsere Kaufberatung am Ende des Artikels.
Dyson Purifier Hot + Cool HP09: Empfehlung der Redaktion

Pro
- Ganzjährig einsetzbar
- Stylisch
- App-gesteuert
- Sehr leise
Kontra
- Teuer
- umständlich zu bewegen
Dyson Purifier Hot + Cool Formaldehyde HP09 bei Amazon kaufen
Dies ist der ultimative Ventilator. Denn wie der Name schon sagt, vereint der Purifier Hot+Cool von Dyson drei Geräte in einem: ein Ventilator, eine Heizung und ein Luftreiniger. Somit werden Sie ihn wahrscheinlich das gesamte Jahr über nutzen. Das nützliche kleine LCD-Display informiert Sie in Echtzeit über die Luftqualität und liefert grundlegende Informationen wie Lüftergeschwindigkeit und Temperatur.
An Bord ist eine Menge cleverer Technik und eine Vielzahl an Funktionen. Mit der magnetischen Fernbedienung können Sie alle möglichen Einstellungen vornehmen – von der Gebläsegeschwindigkeit bis zur 350-Grad-Oszillation. Es gibt viele praktische Modi. Darunter den Nachtmodus für den leisen Betrieb und den Diffusor, der die Luft auf der Rückseite ausbläst.

Dyson
Gut: Verbinden Sie Ihr Smartphone mithilfe der Dyson Link App mit dem Ventilator, können Sie den Dyson von unterwegs steuern und viele nützliche Informationen abrufen. Beispielsweise stellen Sie den Timer, um den Ventilator zeitgesteuert einzuschalten. So kühlen Sie dann einen Raum rechtzeitig vor Ihrer Ankunft.
Brandson Turmventilator: Preis-Tipp

Pro
- Nachtmodus
- Leise im Betrieb
- Abschaltbares LED-Display
Kontra
- Nur mittelmäßige Windleistung
Brandson Turmventilator bei Amazon kaufen
Sie suchen einen schönen und zugleich starken Ventilator? Dann sollten Sie den Turmventilator von Brandson in die Auswahl einbeziehen. Der vielseitige Ventilator bietet verschiedene Windmodi und kombiniert sie mit drei Geschwindigkeitsstufen. Eine Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten. Dank seiner Höhe von 96 cm verteilt der Ventilator die Luft vertikal über einen großen Bereich. Auch horizontal sorgt er mit der 60-Grad-Oszillation für Entspannung. Dazu gibt es eine Temperaturanzeige und einen 12-Stunden-Timer.
Gut: Im Schlafmodus wird die Luftstärke automatisch alle 30 Minuten bis zur niedrigsten Stufe reduziert. Gleichzeitig wird das LED-Display ausgeschaltet. Im Normal-Modus dreht der Ventilator konstant in der voreingestellten Geschwindigkeit. Der Natural-Modus wechselt zwischen unterschiedlich starken Luftströmen und sorgt für wiederkehrende, frische Brisen.
Honeywell Advanced QuietSet: Spar-Tipp

Pro
- Leise
- Oszillierend
Kontra
- Nur Grundfunktionen
- Schwierig einzurichten
Honeywell Advanced QuietSet bei Amazon kaufen
Dieser Standventilator ist ein bisschen wie ein Tischventilator auf Steroiden. Die Einrichtung ist dank der wenig hilfreichen Anleitung etwas schwierig. Sobald er funktioniert, erweist er sich jedoch als gute Wahl – vor allem, wenn Sie weniger als 100 Euro ausgeben möchten. Der Ventilator hat eine Fernbedienung und fünf Einstellungen für die Geschwindigkeit. Sie ist unmittelbar für den Geräuschpegel verantwortlich. Einstellung 1 ist der kaum hörbare Schlafmodus. Außerdem können Sie einen Timer für 1, 2, 4 oder 8 Stunden einstellen.
In der höchsten Einstellung ist der Ventilator gut 58 cm hoch. In Verbindung mit der oszillierenden Wirkung kühlt das Honeywell-Modell große Räume und Bereiche effektiv – egal ob er steht oder sich dreht. Wenn Sie einen leistungsstärkeren und vergleichsweise leisen Ventilator suchen, ist dieser Ventilator genau der Richtige für Sie.
Princess Heating & Cooling Tower: Hört aufs Wort

Pro
- Vielseitig
- Einfach zu bedienen
- Sprachbefehle für Google Assistant, Alexa oder Siri
Kontra
- Immer noch relativ teuer
- bei höheren Geschwindigkeiten ziemlich laut
Princess Heating & Cooling Tower bei Amazon kaufen
Dieses leistungsstarke Zwei-in-Eins-Gerät zum Heizen und Kühlen kann das ganze Jahr über in Ihrem Wohnzimmer stehen. Für einen Heizlüfter dieser Art hat er eine kleine Stellfläche. Der Durchmesser des Sockels beträgt weniger als 75 cm. Mit 102 cm ist er aber recht hoch. Das schlanke, flügellose Design sollte zu den meisten modernen Einrichtungen passen, zumal das Gerät in schwarzer und weißer Farbe erhältlich ist. Der Princess Heating & Cooling Tower ist sofort nach dem Auspacken einsatzbereit und muss nicht zusammengebaut werden. Aber um das Beste aus ihm herauszuholen, sollten Sie unbedingt die HomeWizard Climate App auf Ihr Smartphone herunterladen.
Nach der schnell erledigten Einrichtung können Sie den Ventilator übers WLAN steuern, Zeitpläne festlegen oder Sprachbefehle für Google Assistant, Alexa oder Siri einrichten. Zum Lieferumfang gehört auch eine Fernbedienung. Gut: Es gibt 10 Gebläse- und vier Wärmeeinstellungen, eine Oszillationsoption und drei Betriebsmodi. Mit dem eingebauten Thermostat steuern Sie die Zieltemperatur. Außerdem gibt es eine Zeitschaltuhr, die sich in Schritten von einer Stunde für bis zu 24 Stunden einstellen lässt. Störend: Das Kühlgebläse wird bei höheren Temperaturen sehr laut – viel lauter als ein herkömmlicher Kreisventilator.
AirGo Smart Fan: Mit App & Sprachsteuerung

Pro
- Kompatibel mit Sprachassistenten
- Günstiger Preis
- Leise
Kontra
- Schwer von einem Ort zum anderen zu bewegen
AirGo Smart Fan bei Amazon kaufen
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Ventilator und wollen ihn in Ihr Smart-Home-Setup integrieren? Dann ist der AirGo Smart Fan die ideale Option. Oberflächlich betrachtet sieht der das AirGo-Modell wie ein normaler Standventilator aus, komplett mit großen Flügeln und einem runden Schutzgitter, verstellbarer Standhöhe, Bedienfeld am Gehäuse und einem beschwerten Sockel. Der Sockel ist kreisförmig – und hat keine Beine wie viele günstige Modelle. Daher ist er viel stabiler. Das komplett schwarze Design ist ansprechend und verleiht dem Ventilator ein hochwertiges Aussehen.
Der AirGo Smart Fan bietet eine Reihe von üblichen Standardfunktionen, aber auch nette Extras wie das Simulieren einer natürlichen Brise. Die Highlights sind jedoch die intelligenten Funktionen: Der Ventilator lässt sich per Smartphone-App und virtuelle Assistenten wie Alexa und Google Assistant steuern. Als Lüfter funktioniert er perfekt: Die rund 40 Zentimeter langen Lüfterblätter sorgen für einen gleichmäßigen, kräftigen Luftstrom. Gut: Der Ventilator ist im Betrieb erstaunlich leise.
Dyson Pure Cool Me: Mit Luftreiniger

Pro
- Eingebauter Luftreiniger
- Hervorragend für den persönlichen Gebrauch
Kontra
- Keine Smart-Unterstützung
- Kann für viele Schreibtische zu groß sein
Dyson Pure Cool Me bei Amazon kaufen
Der Dyson Pure Cool Me ist ein Tisch- und Nachttischventilator. Er stellt das Design von Dysons Ventilatoren ohne Lamellen auf den Kopf und bietet einen neuen Look. Dadurch wird die gereinigte Luft besser auf Ihr Gesicht gerichtet und nicht im ganzen Raum verteilt. Der Verzicht auf die intelligente Unterstützung ist zwar schade, macht aber letztlich Sinn. Sie treiben die Kosten zusätzlich hoch und auch so ist der Pure Cool Me schon teuer genug.
Ob sich das Dyson-Modell für Sie lohnt, hängt davon ab, wie wichtig Ihnen die Luftreinigung ist und wie viel Platz Sie haben. Für einen großen Schreibtisch ist er wahrscheinlich die beste Wahl. Wenn Sie hingegen nur wenig Platz haben oder einen Ventilator zur Kühlung von mehreren Personen oder sogar eines kleinen Raums benötigen, werden Sie die Stärken des Pure Cool Me nicht nutzen können. Dann sollten Sie sich besser für einen der älteren Dyson-Tischventilatoren entscheiden oder ein günstigeres Modell von einem anderen Hersteller wählen.
Dyson Pure Cool TP04: Filtert Schadstoffe

Pro
- Intelligente Funktionen
- Luftreinigung
- Automatikmodus
Kontra
- Kann nicht als Heizung verwendet werden
- Teuer
Dyson Pure Cool TP04 bei Amazon kaufen
Der Pure Cool ist so konzipiert, dass er eine Vielzahl verschiedener Schadstoffarten filtert. Außerdem gibt er Ihnen über ein kleines eingebautes Display und die damit verbundene Smartphone-App – die Sie auch als Fernbedienung nutzen können – ein Live-Feedback zur aktuellen Luftqualität. Sie erhalten zahlreiche Optionen zur Einstellung von Leistung und Oszillation, einen Zeitplaner, einen leiseren Nachtmodus und sogar die Möglichkeit, die Luft nach hinten zu blasen. So erhalten Sie im Wesentlichen die Reinigung ohne das Kühlelement. Das ist praktisch im Winter. Das Beste ist jedoch der clevere Automatikmodus: Er passt im Handumdrehen die erkannten Schwankungen der Luftqualität an.
Der Pure Cool ist effizient, leise, sieht verdammt cool aus und – was am wichtigsten ist – er funktioniert einfach. Ja, sogar die intelligenten Funktionen arbeiten reibungslos. Und das ist oft das, was bei vernetzter Technik zuerst schief geht. Wenn es einen Kritikpunkt am Pure Cool gibt, dann ist es derselbe, den wir bei den meisten Dyson-Geräten haben: der Preis. Sie können zumindest ein wenig sparen, indem Sie sich für die kleinere (und günstigere) Tischversion Dyson Pure Cool Me entscheiden. Oder Sie kaufen ein günstigeres Gerät eines anderen Herstellers.
Rowenta VU5640: Frische-Boost

Pro
- Leise
- Touch-Bedienung
- Stabiler Stand
Kontra
- Schwer und nicht so leicht transportierbar
Rowenta VU5640 Standventilator bei Amazon kaufen
Der Standventilator von Rowenta ist ein Premium-Modell, das leistungsstark und dennoch mit 59 Dezibel leise arbeitet. Der Turbo Silence Extreme verwirbelt rund 80 Kubikmetern pro Minute. Das sorgt in der höchsten Stufe für eine angenehme Frische. Mithilfe der vier Geschwindigkeitsstufen lässt sich aber auch nur eine natürliche Windbrise imitieren. Die Abschaltautomatik sowie das automatische Drehen in einem Winkel von 120 Grad sind praktische Extras – ebenso die Touch-Bedienung.
Bei der optimalen Positionierung und Neigung helfen spezielle Griffe. Zudem stellen Sie den Ventilator in seiner Höhe individuell ein. Mit seinem Gewicht von knapp neun Kilogramm ist der Rowenta-Standventilator kein Leichtgewicht. Dafür steht er aber stabil.
Honeywell TurboForce Turbo-Ventilator: Klein & stark

Pro
- Großer Schwenkbereich
- Günstig
- Wandmontage möglich
Kontra
- Hakeliger Regler
Honeywell TurboForce HT-900E bei Amazon kaufen
Der nur rund 1,4 Kilogramm schwere Ventilator lässt sich aufstellen oder an einer Wand montieren. Mit einer Leistung von 40 Watt, den 18 cm langen Flügeln und dem Luftumsatz von bis zu 750 Kubikmeter in der Stunde sowie drei Schaltstufen sorgt der Honeywell TurboForce Turbo-Ventilator für eine willkommene Abkühlung. Dank des großen Schwenkbereichs kommt die frische Luft genau dort an, wo sie benötigt wird.
Der Kopf des Ventilators lässt sich um bis zu 90 Grad neigen. Daher kann der Luftstrom gezielt eingestellt werden. Durch die geringe Lärmemission lässt sich dieser Ventilator übrigens prima auf Ihrem Schreibtisch im Büro, als Standventilator im Wohnzimmer oder als lautloser Ventilator direkt neben Ihrem Bett verwenden.
Kaufberatung: Ventilatoren
Als Erstes sollten Sie sich überlegen, welche Art und Größe von Ventilator Sie kaufen möchten. Es gibt drei Haupttypen: Tisch-, Turm- und Standventilatoren. Tischventilatoren sind kleiner und kühlen einen kleinen Bereich. Es gibt auch kleinere Ventilatoren, von denen einige sogar mit USB-Strom versorgt werden. Sie sind aber meist schwächer und nur bedingt zu empfehlen.
Standventilatoren sind so etwas wie Tischventilatoren auf einem höheren Ständer. Sie haben ebenfalls ein rundes Design, sind aber bis zu einem Meter hoch. Das Ventilatorelement selbst ist größer für mehr Leistung. Daher eignen sich Standventilatoren gut zur Kühlung größerer Räume. Der Nachteil: Die großen Ventilatorköpfe beanspruchen viel Platz und sehen nicht immer so elegant aus, dass man sie in seinem Wohnzimmer ausstellen möchte.
Turmventilatoren schließlich sind in der Regel ähnlich hoch wie Standventilatoren, allerdings mit einem schlankeren Design. Die Ventilatorelemente befinden sich im Gehäuse. Turmventilatoren haben in der Regel eine geringere Leistung, bieten aber oft zusätzliche Funktionen wie eine Luftreinigung (mehr dazu weiter unten).
Mit oder ohne Schaufeln
Der nächste Aspekt betrifft die Ausführung – also mit oder ohne Schaufeln. Ventilatoren mit Schaufeln sind der Standard, während Ventilatoren ohne Schaufeln durch Dyson populär geworden sind. Technisch gesehen haben sie zwar immer noch Flügel, aber sie sind im Ventilatorgehäuse versteckt.
Die Vorteile von Ventilatoren ohne Schaufeln (abgesehen davon, dass sie cool aussehen): Sie sind leiser und sicherer. Es besteht keine Gefahr, dass Haare, Haustiere oder Kinderhände zwischen die Flügel gelangen. Es gibt nur einen Nachteil, aber der hat es in sich: Solche Modelle kosten in der Regel viel mehr – vor allem, wenn Sie zu einer bekannten Marke wie Dyson greifen. Sie müssen entscheiden, ob das sicherere, elegantere Design den Aufpreis wirklich wert ist.
Heizen, Reinigen und mehr
Endlich bieten viele moderne Ventilatoren zusätzliche Funktionen, die über das bloße Umherblasen von Luft hinausgehen. Dyson bietet beispielsweise Hot und Cool-Modelle an, die im Sommer als Ventilator und im Winter als Heizgerät fungieren. Sie brauchen also keine zwei Geräte für verschiedene Jahreszeiten.
Sie können auch kombinierte Luftreiniger und Ventilatoren kaufen. Sie filtern die Luft im Raum, um Schadstoffe und Allergene zu entfernen, Dann erst blasen sie die gefilterte, gereinigte Luft in den Raum. Die Dyson Pure Cool Ventilatoren sind die bekanntesten Beispiele, aber es gibt auch ähnliche Produkte von Mitbewerbern.
Intelligente Ventilatoren
Es gibt auch immer mehr Ventilatoren mit grundlegenden intelligenten Funktionen oder virtueller Assistenzunterstützung. So können Sie etwa Zeitpläne für das Ein- und Ausschalten der Ventilatoren einrichten, die Intensität und Oszillation fernsteuern oder sogar Ihre Stimme über Alexa oder den Google Assistant zur Steuerung der Ventilatoren verwenden.
Intelligente Ventilatoren werden nicht nur per App gesteuert. Sie haben Sensoren, die dafür sorgen, dass sie sich einschalten, wenn sie eine Bewegung wahrnehmen oder wenn der Raum eine bestimmte Temperaturschwelle erreicht. Außerdem gibt es zusätzliche Funktionen wie ausgeklügelte Zeitschaltuhren und mehr Kühloptionen.