Android-Tablets sind nicht wirklich gut – das ist zumindest die gängige Meinung vieler Experten. Und so ganz unrecht haben sie nicht. Zwar bringt Samsung regelmäßige neue Galaxy Tabs auf den Markt und Amazon überschwemmt den Markt förmlich mit billigen Fire Tabs – aber noch immer dominiert Apple den Tablet-Markt. Und das hat gute Gründe: Hardware und Software, also iPad und iPadOS, harmonieren prächtig. Etwas, dass man von Android-Geräten nicht behaupten kann.
- Bewertung des Experten:4,5 von 5 Punkten
- Vorteile: 120Hz schnelles 2.5K-Display, starke Ausstattung, schlankes Design
- Nachteile: Schwache Frontkamera, Android & MIUI unvollständig ans Tablet angepasst, keine LTE-Option
- UVP: 399 Euro
- Kurzfazit:Das Xiaomi Pad 5 ist ein außergewöhnliches Android-Tablet. Die Auswahl der Hardware-Komponenten ist prima. Das Tablet überzeugt mit seinem Design, starker Leistung, guter Ausstattung sowie dem wunderschönen Display und großartigen Lautsprechern. Die Software ist typisch für ein Android-Tablet. Sie ist in Ordnung, kann aber nicht mit einem iPad mithalten.
Xiaomi Pad 5 bei Amazon ansehen
Mit dem Pad 5 produziert Xiaomi ein qualitativ hochwertiges Mittelklasse-Android-Tablet. Es steht preislich in direkter Konkurrenz zum günstigen Einstiegsklassen-iPad. Es übertrifft das Apple-Pendant in fast jeder Hinsicht. Gleichzeitig bieten die Chinesen die Art von elegantem Design, die Apple seinen Premium-Modellen vorbehält. Doch kann Android mit der Xiaomi-eigenen Benutzeroberfläche MIUI auch mit iPadOS konkurrieren?
Hier geht’s zum vollständigen Test der besten Android-Tablets 2022
Design & Verarbeitung
Das Xiaomi Pad 5 greift die Designsprache der höherwertigen iPads auf – und das in jeder Beziehung. Mit abgerundeten Kanten, einem schmalen Rahmen und hochwertigen Materialien erinnert es eindeutig an die Ästhetik des iPad Pro. Gleichzeitig ist Xiaomi vom veralteten Design des nächstvergleichbaren iPads meilenweit entfernt.

Das Pad 5 fühlt sich verdammt glatt an. Das liegt an der polierten Oberfläche und einer Bauweise, die sich für seine Größe fast unmöglich dünn und leicht anfühlt. Das Tablet ist nur 6,9 mm dick, schlanker als fast jedes Telefon und wiegt nur 511 Gramm.
Unser Testgerät hat die Farbe Cosmic Grey. Je nach Land ist das Tablet auch in Weiß und Grün erhältlich. Während der Rahmen des Xiaomi Pad 5 aus Aluminium besteht, ist die Rückseite aus Kunststoff gefertigt. Einige Nutzer wird das sicher stören. Aber bedenken Sie: Plastik verleiht einem Gerät mehr Stabilität – vor allem wenn man auf eine Hülle verzichtet. Die Materialauswahl und Verarbeitungsqualität sind erstklassig. Nie fühlt sich das Tablet für uns billig oder plastikartig an.
Zur Bedienung gibt es einen Power-Button und eine Lautstärkewippe. Sie befinden sich auf beiden Seiten in der gleichen Ecke des Rahmens. An anderer Stelle gibt es den USB-C-Anschluss und ein POGO-Anschluss für die mitgelieferte Tastatur von Xiaomi.

Ein Manko wollen wir nicht verschweigen: Das Tablet hat keinen Fingerabdrucksensor. Erst haben wir ihn hinter der kleinen zylindrische Markierung auf der rechten Seite des Rahmens vermutet. Aber nein. Es gibt tatsächlich keinen Fingerabdruckleser. So bleibt Ihnen nur die unsichere und oft unbequeme Entsperrung per Gesichtserkennung.
Bildschirm & Lautsprecher
Der erste große Vorteil des Bildschirms ist seine Bildwiederholfrequenz von 120Hz. Das ist ein weiterer Premium-Touch des Xiaomi Pad 5 – den man bei diesem Preis nicht unbedingt erwarten würde. Damit sind fließendere Animationen und eine flüssigere Darstellung möglich. Das ist bei Android-Smartphones mittlerweile fast Standard, bei Tablets aber eher die Ausnahme. Als eifriger Gamer nutzen Sie Frameraten von über 60 Bildern pro Sekunde.

Das 11-Zoll-Panel überzeugt uns mit der satten 2,5K-Auflösung (1.600 x 2.560 Pixel). Obwohl es sich um ein IPS-LCD und nicht um ein OLED-Display handelt, bietet es einen hervorragenden Farbumfang und unterstützt HDR10 und Dolby Vision. Egal, ob Sie arbeiten, im Internet surfen oder Videos streamen – dieses Display ist mit kräftigen Farben und großartigen Blickwinkeln in jeder Lage gut ablesbar. Klar: Es nicht die absolute Crème de la Crème der Tablet-Bildschirme, aber zu diesem Preis wäre das auch zu viel erwartet.
Und auch beim Thema Sound hat Xiaomi erstklassige Arbeit geleistet. Die Lautsprecher sind bei einem Tablet viel wichtiger als bei einem Smartphone, da man es eher zum Fernsehen oder für Videoanrufe verwendet. Die Vierfach-Lautsprecher sind beeindruckend. Für die Größe des Xiaomi Pad 5 gibt es jede Menge Audio-Power, ganz zu schweigen von der Dolby-Atmos-Unterstützung. Leider verzichtet Xiaomi wie viele andere Hersteller auf den 3,5-mm-Klinkenanschluss.

Spezifikationen & Leistung
Xiaomi hat bei der Ausstattung des Pad 5 eine kluge Entscheidung getroffen. Ziel war bestmögliche Leistung zu einem günstigen Preis. Das gelingt durch die Wahl des Prozessors Snapdragon 860. Das ist eine übertaktete Version eines älteren Qualcomm-Flaggschiff-Chipsatzes. Er meistert die meisten alltäglichen Aufgaben im Handumdrehen und lässt Sie auch anspruchsvolle Games mit vernünftigen Einstellungen spielen.
Ein Kompromiss ist der Arbeitsspeicher. Verbaut sind 6 GB – uns wären 8 GB lieber. Ärgerlich: Der 128 oder 256 GB große Speicher lässt sich nicht per Micro-SD-Karte erweitern – so wie es bei den meisten Samsung-Tablets möglich ist.
Benchmarks im Vergleich
In den Leistungs-Benchmarks hält das Xiaomi Pad 5 mit dem Galaxy Tab S7+ mit und lässt alle günstigeren Galaxy-Tabs sowie das günstige Nokia T20 hinter sich. Zugegebenermaßen liegt es bei der reinen Leistung ein wenig hinter den iPads zurück. Aber dafür ist auf der Android-Seite das Xiaomi-Modell eines der leistungsstärksten Tablets auf dem Markt – vor allem angesichts des Preises.
Xiaomi hat bei der Ausstattung aus Kostengründen gespart. Daher gibt es auch kein Modell mit 4G/5G. Die globale Version des Pad 5 ist nur als Wi-Fi-Modell erhältlich. Nur für den chinesischen Markt soll es eine 5G-Ausführung geben – das Pad 5 Pro. Wi-Fi 6 wird ebenfalls nicht unterstützt. Auch das ist verschmerzbar. Sie brauchen ohnehin einen modernen Router, der diese Technologie unterstützt. Ansonsten gibt es noch Bluetooth 5.0 für drahtlose Verbindungen.
Akkulaufzeit & Ladezeit
Die Akkulaufzeit von Tablets lässt sich nur schwer einschätzen, da die Einsatzbereiche so unterschiedlich sind. Die einen brauchen ein Gerät, mit dem sie den ganzen Tag über Notizen machen und arbeiten können, Die anderen wollen es nur auf dem Couchtisch liegen haben, um ihre E-Mails zu checken oder die eine oder andere Netflix-Episode zu schauen.
Sie gehören eher zum letzteren Lager? Dann wird sie der 8720-mAh-Akku des Xiaomi Pad 5 beeindrucken. Sie können das Tablet tagelang einsatzbereit lassen. Unser Akku-Benchmark verrät mehr: Das Pad 5 hält im PCMark-Akkutest rund zehneinhalb Stunden durch. Das ist länger als jedes Samsung Galaxy Tab, das wir in den letzten zwei Jahren getestet haben.
Beim Aufladen des Akkus wird es seltsam. In den technischen Daten des Tablets wird eine Ladeleistung von 33 Watt angegeben, aber in der Verpackung unseres Testgeräts befindet sich kein 33-Watt-Ladegerät. Stattdessen liefert Xiaomi das Pad 5 mit einem 22,5-Watt-Ladegerät aus. Es lädt das Tablet in 30 Minuten auf 25 Prozent. Das ist ein normaler Wert. Mit einem schnelleren Ladegerät lässt sich das Aufladen beschleunigen. Mit dem 55-Watt-Ladegerät von Xiaomi, das dem Smartphone Mi 11 beiliegt, haben wir in einer halben Stunde 35 Prozent Akkuladung erreicht.
Keine allzu große Überraschung: Das Pad 5 unterstützt kein kabelloses Laden. Das bieten nur wenige Tablets.
Kamera
Kameras spielen bei Tablets keine große Rolle. Oder besser gesagt: Rückwärtige Kameras spielen keine große Rolle. Dies ist der einzige Hardware-Komponente, bei der Xiaomi gegenüber dem Apple-Einsteiger-iPad den Kürzeren zieht. Dieses Jahr hat Apple die kluge Entscheidung getroffen, die bessere Kamera auf die Vorderseite des iPads zu packen. Xiaomi ist hingegen den Smartphone-Normen gefolgt und hat den rückwärtigen Shooter bevorzugt.

Die 8-Megapixel-Selfie-Kamera (f/2.0) des Xiaomi Pad 5 ist gut geeignet für Videotelefonate. Hierfür wird sie wahrscheinlich auch vorwiegend genutzt werden. Die Bildqualität ist aber aufgrund der geringen Auflösung immer noch recht schwach. Zudem gibt einen starken Qualitätsabfall, wenn die Umgebung nicht gut ausgeleuchtet ist.
Die rückwärtige Kamera mit 13 Megapixeln und f/2.0 ist besser, wird aber wahrscheinlich kaum genutzt. Falls Sie doch einmal mit dem Tablet fotografieren müssen, gelingen überraschend gute Aufnahmen mit leuchtenden Farben und guter Detailtreue. Und das sogar bei schlechten Lichtverhältnissen. Für echte Nachtaufnahmen ist die Kamera nicht geeignet. Gut: Falls erforderlich, nimmt die Kamera sogar Videos in 4K mit 30 Bildern pro Sekunde auf.

Es gibt noch eine weitere Besonderheit: Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob sich auf der Rückseite des Pad 5 zwei Kameras befinden. Die untere Linse ist aber rein kosmetisch – also ein Fake. Hier steht nur „13Mp“. Wahrscheinlich hat Xiaomi das Kameramodul eines Smartphones mit zwei Kameras wiederverwendet.
Software
Aus der Hardware-Perspektive gibt es am Xiaomi Pad wirklich wenig zu bemängeln, abgesehen von den wenigen kleinen Irritationen. Das gilt nicht ganz so sehr für die Software. Sie ist in Ordnung, aber nicht auf dem Niveau von Apple.

Auf dem Xiaomi Pad 5 läuft Xiaomis MIUI 12.5 auf Android 11. Während Xiaomi drei große Android-Updates für einige seiner Smartphones zugesagt hat, gibt es für das Pad 5 Tablet noch keine solche Ankündigung.
MIUI wurde nur geringfügig an den Tablet-Formfaktor angepasst. Das System ist für Nutzer von Xiaomi-Smartphones sofort vertraut. Die Anpassungen an den großen Tablet-Bildschirm sind größtenteils von iPadOS abgekupfert: ein zweispaltiges Einstellungsmenü und ein vergrößerter Task Switcher mit Split-Screen-Option. Zudem teilen sich das Kontrollzentrum und die Benachrichtigungen bei Wischbewegungen von der rechten und linken Seite des Bildschirms.
Xiaomi hat die Benutzeroberfläche gestreckt, um sie an den größeren Tablet-Bildschirm anzupassen. Dabei wirken aber einige Elemente immer noch unausgereift. Das beste Beispiel dafür ist der Startbildschirm. Er hat viel Leerraum und nur wenige Reihen, in denen Sie App-Symbole oder Widgets platzieren können.

Dies ist nur eines von vielen kleinen Software-Ärgernissen, die auf den Tablet-Formfaktor zurückzuführen sind. Fairerweise liegt einiges in der Verantwortung von Google. Denn noch immer ist Android nicht optimal an große Tablet-Displays angepasst. Aber hier gibt es zumindest etwas Hoffnung: Google hat Android 12L veröffentlicht – eine Variante des Betriebssystems für größere Bildschirme. Es bleibt zu hoffen, dass Xiaomi Android 12L schnellstmöglich als angepasste Version zusammen mit MIUI auf das Pad 5 bringen wird.
Zu den Funktionen von Android 12L gehören ein überarbeiteter Sperrbildschirm, ein spaltenförmiges Benachrichtigungs- und Kontrollzentrum, eine Taskleiste im Windows-Stil sowie eine überarbeitete Split-Screen- und Multitasking-Funktionalität. Dies sollte das Xiaomi Pad 5 auf die nächste Stufe heben.
Preis & Verfügbarkeit
Das Xiaomi Pad 5 kostet 399 Euro (UVP) in der Ausführung mit 6 GB Arbeitsspeicher und 128 GB Speicherplatz. Der direkte Konkurrent ist das 10,2-Zoll-iPad von Apple für 319 Euro. Allerdings gibt es dafür mit 64 GB nur halb so viel Speicherplatz wie beim Pad 5.
Sie könnten sich auch das ältere Samsung Galaxy Tab S6 Lite zu annähernd gleichen Preis ansehen. Es wird mit Stift geliefert und hat eine LTE-Option. Ansonsten ist das Xiaomi Pad 5 in so gut wie jeder Hinsicht besser.
Xiaomi Pad 5 bei Amazon ansehen
Fazit
Das Xiaomi Pad 5 überzeugt in vielen Disziplinen. Abstriche müssen Sie bei der Ausstattung machen: Das Tablet hat keine Speichererweiterung, kein LTE und kein Fingerabdrucksensor. Dafür gibt es ein großartiges Display und tolle Lautsprecher.
Die Software ist typisch für ein Android-Tablet. Sie ist gut, kann aber nicht mit einem iPad mithalten. Android ist einfach nicht vollständig für Tablets optimiert, sodass Sie beim Navigieren auf dem Pad 5 gelegentlich verzweifeln werden. Dennoch läuft das Tablet reibungslos, auch wenn es den großen Bildschirm nicht voll ausnutzt.
Einfach ausgedrückt: Wenn Sie ein Android-Tablet in dieser Preisklasse suchen, ist das Xiaomi Pad 5 das richtige Gerät für Sie.
Spezifikationen
- Bildschirm: 11-Zoll- IPS-LCD-Display, 2,5K-Auflösung mit 2.560 x 1.600 Pixel), 120Hz Bildwiederholrate
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 870 Chipset
- Arbeitsspeicher: 6 GB RAM
- Speicher: 128 GB
- Kameras: 13-MP-Haupkamera (f/2.0), 8-MP-Frontkamera (f/2.0)
- Sound: Vier Stereo-Lautsprecher
- Konnektivität: USB-C, WiFi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0
- Akku: 8.720 mAh, 33-Watt-Ladeunterstützung
- Abmessungen: 254,7 x 166,3 x 6,9 mm
- Gewicht: 511 Gramm
- Betriebssystem: Android 11 mit MIUI 12.5