Die Basisversion des Dienstes ist kostenlos. Den fertigen Font (Schriftart) speichern Sie in den Font-Ordner von Windows, wo er Ihnen in den meisten Windows-Anwendungen zur Verfügung steht, etwa in Word.
So geht’s: Registrieren Sie sich kostenfrei bei www.calligraphr.com mit einer Mailadresse. Laden Sie nun ein Template (Vorlage) von Calligraphr herunter. In dieses tragen Sie sämtliche gewünschte Zeichen mit Ihrer Handschrift ein. In der kostenlosen Version steht Ihnen nur ein in der Zeichenzahl begrenztes Template zur Verfügung. Zu Testzwecken genügt das aber.
Zum Herunterladen wählen Sie oben „Template“ und dann links „Minimal Deutsch“. Klicks auf „Template herunterladen –› Herunterladen –› Calligraphr-Template.pdf“ laden die Seiten mit Schriftzeichen auf Ihren Rechner. Diese drucken Sie aus und schreiben per Hand jedes Zeichen auf dem Template in die passende Zelle. Im Folgenden scannen Sie die Blätter bitte ein. Ein Foto mit einer guten Smartphone- Kamera genügt bei guter Beleuchtung auch.

Zurück auf der Webseite www.calligraphr.com wählen Sie oben „Meine Fonts –› Templates hochladen“. Laden Sie die Scans der beiden Seiten nun nacheinander hoch und bestätigen Sie jeweils „Schriftzeichen zu meinen Fonts hinzufügen“.
Über „Fonts erstellen“ lassen Sie die Website eine Font-Datei erstellen und laden diese anschließend im TTF-Format für Windows herunter. Die heruntergeladene Datei kopieren Sie danach in den Font-Ordner von Windows unter „C:WindowsFonts“. Haben Sie den Namen des Fonts beim Erstellen auf www.calligraphr.com nicht verändert, lautet er „Myfonts“ und taucht dann mit diesem Namen in Windows und damit in Word und anderen Textverarbeitungen auf. Nutzer von Libre Office laden ihre Fonts im OFT-Format herunter und speichern die Datei daraufhin im Programmordner von Libre Office unter „LibreofficeDatafonts“.

Optimierung: Bei Ihrem ersten Versuch wird das Ergebnis vermutlich noch nicht ganz Ihre Erwartungen erfüllen. Der Text besteht zwar aus Ihren Zeichen, diese sind aber gleichförmig und ungelenk aneinandergereiht. Das Ergebnis lässt sich über mehrere Stellschrauben verbessern. Auf der Website finden Sie gute Verbesserungsvorschläge. Allerdings können Sie viele davon nur umsetzen, wenn Sie die kostenpflichtige Version von Calligraphr nutzen.
Mit 8 US-Dollar pro Monat ist dies jedoch günstig. Denn die Font-Datei, die Sie herunterladen, funktioniert auch, wenn Sie das Abo kündigen. Für einmalig 8 US-Dollar können Sie somit einen eigenen True-Type-Font mit Ihrer Handschrift erstellen. Zum Optimieren Ihres Fonts müssen Sie aber etwas Zeit einplanen.
Tipp: Der inoffizielle OpenOffice-Nachfolger LibreOffice in der aktuellen Version 6 versorgt Anwender mit zahlreichen Büro-Tools zur Textbearbeitung, Tabellenkalkulation und Co.