Microsoft hat mit KB5016138 und KB5016139 zwei wichtige Patches für Windows 11 und Windows 10 veröffentlicht, die Schäden beseitigen sollen, die Patches vom Juni-2022-Patchday verursacht haben. Das berichtet die US-IT-Nachrichtenseite Betanews. Wir haben die durch den Patchday verursachten Probleme in diesen beiden Meldungen ausführlich beschrieben:
Windows 11: Sicherheits-Update legt Wlan lahm
Nach Windows-10-Update: Kein Wlan mehr
Kurz zusammengefasst: Das WLAN funktioniert auf den betroffenen Rechnern nicht mehr. Außerdem gibt es auf Geräten mit ARM-Prozessoren Probleme mit der Anmeldung beim Azure Active Directory (AAD). Dadurch kann es dann als Folge Probleme mit Microsoft Outlook, Microsoft Teams und VPNs geben. Microsoft beschreibt die heilsame Wirkung der Patches in diesem Blogbeitrag.
Keine automatische Installation der Patches
Microsoft liefert die beiden Updates aber nicht automatisch aus, um zu vermeiden, dass diese auch auf Rechnern installiert werden, die diese Patches überhaupt nicht benötigen. Deshalb müssen betroffene Anwender selbst aktiv werden und den für ihr Betriebssystem passenden Flicken aus dem Microsoft-Update-Katalog selbst installieren.
Sie sollten also zunächst einmal für sich prüfen, ob Ihr Windows-11- oder Windows-10-Rechner überhaupt die beschriebenen Probleme, zum Beispiel mit dem WLAN, nach dem Installieren der Patches vom Juni-2022-Patchday aufweist. Ist das nicht der Fall, müssen Sie nichts tun. Haben Sie aber besagte Probleme, dann können Sie den für Ihr Betriebssystem passenden Patch herunterladen und installieren :
Download: KB5016138 für Windows 11 (der Download ist 384 MB groß)
Download: KB5016139 für Windows 10 (die Downloadgröße variiert zwischen 691 und 706 MB)