Windows bringt eine eigene Firewall mit, um den Computer vor Malware wie beispielsweise Würmern zu schützen. Denn es gibt Viren, die einen PC etwa über einen E-Mail-Anhang infizieren und im Anschluss daran versuchen, sich über das lokale Netzwerk auf weitere PCs auszubreiten. Die Firewall verhindert das, indem sie lediglich solche Datenpakete durchlässt, die Windows oder eine Anwendung zuvor angefordert hatten. Sämtliche andere Pakete werden abgeblockt.
Teilweise kann es allerdings erforderlich sein, die Firewall vorübergehend zu deaktivieren, zum Beispiel um einen Download zu starten oder um eine Anwendung zu installieren. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
Um die Firewall komplett auszuschalten, öffnen Sie im Startmenü die „Einstellungen“ und gehen auf „Datenschutz & Sicherheit (Windows 10: „Update & Sicherheit“) –› Windows-Sicherheit –› Firewall & Netzwerkschutz“. In den meisten Fällen ist es die Firewall für das private LAN, die etwa einen Download verhindert. Klicken Sie auf „Privates Netzwerk“ und stellen Sie im folgenden Fenster den Schalter unter „Microsoft Defender-Firewall“ auf „Aus“. Nach Bestätigung der Sicherheitsabfrage ist die Firewall deaktiviert. Sie können nunmehr ungestört den Download abschließen. In der Folge sollten Sie die Firewall allerdings auf jeden Fall wieder einschalten.

Eine andere Methode ist, lediglich die aktuellen Firewall-Regeln zu deaktivieren, ohne die Firewall dabei auszuschalten. Das erledigen Sie über die Kommandozeile: Tippen Sie cmd in das Suchfeld der Taskleiste und klicken Sie danach auf der rechten Fensterseite unter „Eingabeaufforderung“ auf „Als Administrator ausführen“.
Wichtig: Als Erstes empfiehlt es sich, die bestehenden Regeln zu sichern. Tippen Sie dazu den Befehl netsh advfirewall export „C:TempRegeln.wfw“ ein, wobei C:Temp“ ein beliebiger Ordner auf Ihrer Festplatte sein kann.
Bestätigen Sie daraufhin mit Enter. Windows gibt nun ein „OK“ zurück. Um die Regeln anschließend zu deaktivieren, tippen Sie netsh advfirewall firewall set rule all new enable=no ein und schließen mit Enter ab. Jetzt erscheint die Meldung „XXX Regel(n) wurde(n) aktualisiert. OK“. Sie können dann ohne die Einschränkungen der Firewall mit Ihrem Rechner arbeiten. Anschließend importieren Sie die gesicherten Regeln, um den alten Zustand wiederherzustellen. Verwenden Sie hierfür den Befehl netsh adv firewall import „C:TempRegeln.wfw“.