Mit einem neuen smarten Fernseher erleben Sie Filme und Serien in einer anderen Dimension. Und das bezieht sich nicht zwingend auf die Größe. Mit HDR sowie 4K- und sogar schon 8K-Auflösung gibt es Top-Bildqualität – entsprechende Inhalte vorausgesetzt.
Und das sind unsere Smart-TV-Kauftipps für jeden Geldbeutel:
Samsung AU8079 (GU43AU8079UXZG)

Pro
- Gute Ausstattung, Sprachsteuerung, günstig
Kontra
- Werbeeinblendungen, durchschnittlicher Sound
Innerhalb der AU8079-Serie von Samsung gibt es acht Modelle mit Displaydiagonalen von 43 Zoll (108 cm) bis 85 Zoll (214 cm). Das Einstiegsmodell aus dem Vorjahr ist ein echter Preistipp, der in Sachen Ausstattung viele aktuelle Modelle übertrumpft: Das ultraflache Air-Slim-Design-Gehäuse mit nur 2,6 cm Tiefe gibt aufgehängt an einer Wand (VESA 200 x 200) eine besonders gute Figur ab. Für den TV-Empfang ist ein Triple-Tuner für DVB-C, DVB-S und DVB-T2 an Bord.
Zudem sind Apps für die wichtigen Streaming-Anbieter wie Amazon Prime Video, Disney+ oder Netflix installiert und direkt startklar. Gut: Sie können sich für die Sprachsteuerung mit Google Assistant, Amazon Alexa und Samsung Bixby entscheiden. Die Ausstattung ist umfassend: 3 x HDMI 2.0, 2 x USB, CI+-Slot und optischer Digitalausgang sowie Bluetooth, Ethernet und WLAN.
Das LCD-Panel schafft eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz. Das sorgt zusammen mit HDR10+ und der Hintergrundbeleuchtung für farbenfrohe Bilder mit sehr natürlichen Farben und beeindruckender Tiefenschärfe. Abstriche muss man hingegen beim Sound machen. Das einfache Stereo-Lautsprechersystem mit 20 Watt klingt kraftlos und unterschlägt Höhen und Tiefen.
Die besten Gadgets zur Fußball-WM 2022: Mehr als nur Pfeifen & Tröten
Nokia Smart TV 2400A

Pro
- Kompakt, 12-Volt-KFZ-Adapter, Android-TV, Triple Tuner
Kontra
- Etwas teuer
Der Nokia-Fernseher ist für diejenigen gedacht, die auch im Wohnmobil oder im Auto nicht auf den TV-Empfang verzichten möchten. Zur einfachen Inbetriebnahme wird ein 12-Volt-KFZ-Adapter samt stabiler Halterung für den rund vier Kilogramm schweren Fernseher mitgeliefert. Die Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln reicht aus, um Inhalte in ordentlicher Qualität auf den Bildschirm zu bekommen.
Für den TV-Empfang gibt es einen Triple-Tuner mit DVB-T/T2, DVB-C/C2 und DVB-S/S2. Dank Android TV lassen sich Apps aus dem Google Play Store laden und Google Assistent wird unterstützt – ebenso wie die Streaming-Plattformen Netflix, YouTube, Amazon Prime, Disney+ und Netflix. An Anschlüssen und Schnittstellen gibt es Ethernet, WLAN, Bluetooth, HDMI und USB.
Hisense 32A4EG

Pro
- Günstig, Triple-Tuner, gutes Betriebssystem VIDAA U, Alexa-Unterstützung
Kontra
- Geringe Auflösung, nur zwei HDMI-Anschlüsse
Als günstiger Zweitfernseher für den Fitness-Raum oder die Küche ist das 32-HD-Modell (81,3 cm) von Hisense eine gute Wahl. Dank eingebauten Dual-Tuner empfangen Sie DVB-T2, DVB-C (Kabel) und DVB-S2 (Satellit) ohne zusätzliche Geräte. Mit den kompakten Abmessungen von 86 x 717 x 428 mm und dem geringen Gewicht von 3,8 kg passt der Smart-TV in jeden Raum. Beim LED-Panel, der Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln und der Bildwiederholfrequenz von 60 Hz müssen Sie jedoch Abstriche machen.
Mit dem zuschaltbaren Gaming-Modus wird die Bilddynamik beschleunigt. Die Streaming-Dienste Youtube, Netflix und Amazon Video werden direkt über die Fernbedienung unterstützt. Andere Apps lassen sich nachinstallieren. Gut: Der Hisense-Fernseher arbeitet mit Alexa und kann mit Sprachbefehlen gesteuert werden. Mit dabei sind zwei HDMI-Ports, WLAN und ein Ethernet-Anschluss. Um verschlüsselte Inhalte zu empfangen ist ein Common interface Plus (CI+) vorhanden.
Samsung Crystal UHD BU8079

Pro
- Hervorragende Bildqualität, viele Anschlüsse
Kontra
- Durchschnittlicher Sound, kein Kopfhöreranschluss
Das aktuelle 22er-Modell zeichnet sich durch sein extrem flaches Air-Slim-Design aus. Durch die geringe Tiefe von nur 26 mm eignet sich der Samsung-Fernseher ideal für die Wandmontage (VESA 200×200). Das Panel mit bewährter LCD-Technik bringt eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), die zusammen mit HDR, der Farbtechnologie Dynamic Crystal Color und dem Contrast Enhancer für eine erstklassige Wiedergabequalität sorgt.
Bei der Bildwiederholfrequenz setzt Samsung bei diesem Modell auf von 60 Hertz. Bei rasanten Action-Szenen gibt es daher leichte Unschärfen. Bei Spielen wird das durch den Motion Xcelerator teilweise kompensiert. ALLM schaltet dem Smart-TV automatisch um, sobald er ein Signal von einer Spielekonsole empfängt und kann die Eingabeverzögerung beim Gaming reduzieren. Bei der Wiedergabe von Filmen und Serien kann der “Crystal Prozessor 4K” HD-Inhalte auf eine Fast-4K-Qualität skalieren.
LG OLED48C17LB

Pro
- Kontraststarkes Bild, natürliche Farbwiedergabe, Sprachsteuerung, 3 x HDMI 2.1
Kontra
- Langsame Software, viele vorinstallierte Apps
Das 48-Zoll-Modell von LG lässt bei der Ausstattung keine Wünsche offen: Neben einem schnellen OLED-Panel mit 100 Hz Bildwiederholfrequenz besitzt der Fernseher ein 2.2-Kanal-Soundsystem und vier HDMI-Ports mit Standard 2.1. Im Spiele-Modus lässt sich die Bildwiederholfrequenz auf 120 Hz erhöhen. Die Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel im Seitenverhältnis 16:9 sorgt für ein gestochen scharfes Bild. Trotz der Bildschirmdiagonalen von 121 cm ist der LG-Fernseher kompakt und hinterlässt einen wertigen Eindruck.
Dank dem Prozessor “Alpha9 Gen4 4L” arbeitet die Software WebOS 6.0 flott und ohne spürbare Verzögerungen. Die CPU analysiert in Echtzeit das Bild und stellt je nach Inhalt die Farbtemperatur sowie den Kontrast individuell ein. Unterstützt wird die Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant. Für HD+ oder Sky steht auf der Rückseite ein CI+ Slot bereit. Für den TV-Empfang gibt es einen Triple-Tuner. Im Unterschied zu anderen Geräten ist die Aufnahme des laufenden Fernsehprogramms auf eine angeschlossene USB-Festplatte möglich.
DYON Smart 55 XT-2

Pro
- Günstig, gute Konnektivität, leichte Bedienung
Kontra
- Mittelmäßige Soundausgabe
Die Marke kennen Sie nicht. DYON mit Sitz in Willich hat sich nach eigener Aussage zum Ziel gesetzt, LED-Fernseher zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis bei hohen Qualitäts- und Servicestandards zu produzieren. Mit dem 55-Zoll-Modell scheint das zu gelingen. Markant ist das schlichte, fast randlose Design. Es setzt das 4K-Display (3.840 x 2.160 Pixel) elegant in Szene. Die HDR10-Technologie sorgt für ein erweitertes Kontrastspektrum und eine maximale Kontrasttiefe.
Verzichten müssen Sie auf HDR und HDMI 2.1-Anschlüsse – es gibt lediglich drei 2.0er-Ports. Neben WLAN und Ethernet gibt es einen CI+-Einschub und zwei USB-Anschlüsse. Inhalte kommen dank Triple-TV-Tuner oder via Internetservices auf den Bildschirm. Unterstützt werden Netflix, Prime Video und YouTube – sogar per Direktaufruf über die Fernbedienung.
LG OLED65G29LA

Pro
- Umfangreiche Ausstattung, sehr gute Farbwiedergabe, überragender Bildkontrast, tolle Brillanz
Kontra
- Teuer
Der LG OLED G2 verspricht viel und hält alles. Das 65-Zoll-Modell aus dem 2022-Modelljahr ist superschlank und schreit gerade zu nach der Wandmontage. Eine Slim-Bracket-Wandhalterung für das Gallery-Design ist im Lieferumfang enthalten. Alternativ ist der Fernseher kompatibel zur VESA-Norm 300 x 300 mm. Ein Standfuß ist erst gar nicht dabei und muss als Zubehör gekauft werden. Das verbesserte Gehäusematerial sorgt für ein Gewicht von knapp mehr als 27 Kilogramm. Das ist weniger als beim direkten Vorgänger und bei vergleichbaren Geräten.
Als Software ist WebOS 22 installiert, das Google Assistant und Amazon Alexa zur Sprachsteuerung unterstützt. Bei der Technik hat LG nicht gespart und dem OLED-Fernseher den “α9 Gen5 4K AI”-Prozessor mit “AI Picture Pro” spendiert. Die 4K-Auflösung wird von Cinema HDR, 4K AI Upscaling, 4K High Frame Rate, vierstufiger Rauschreduzierung und Autokalibrierung unterstützt. Dazu gibt es einen Twin Triple Tuner mit Watch & Record, LAN und WLAN (802.11ax), Bluetooth 5.0, 4 x HDMI 2.1, 3 x USB sowie optischer Digitalausgang (S/PDIF) und CI+-Slot. Mehr geht nicht.
Samsung QLED 4K The Frame

Pro
- 4K-Bild mit 120 Hz-Technik, HDMI 2.1-Port, wählbares Rahmendesign
Kontra
- Kostspielig, teures Zubehör
Das edle Designer-Stück mit seinem ultraschlanken Design fügt sich nahtlos in den Wohnraum ein und ergänzt so Ihre Inneneinrichtung. Besonderer Clou: The Frame bietet eine Vielzahl an anpassbaren, magnetischen Rahmen. Finden Sie ganz einfach einen Rahmen in Ihrer Lieblingsfarbe, der am besten zu Ihrem Wohnstil passt. Das 75-Zoll-QLED-Panel mit seiner Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel unterstützt auch HDR für eine überzeugende Tiefenschärfe.
Gamer mit PlayStation 5 und XBOX Series X profitieren von der 120-Hz-Bildwiederholfrequenz und der Unterstützung variabler Bildraten. Die Ausstattung entspricht dem Stand der Technik: TV-Multituner, zwei USB-Ports, LAN und WLAN sowie CI+-Einschub. Auch abseits von Filmen und Serien macht der Samsung-Fernseher eine gute Figur: Im Art-Modus kann man eigene Fotos anzeigen oder aus einer großen Auswahl hochwertiger Fotos auswählen. Für rund 5 Euro pro Monat erhält man Zugriff auf weltberühmte Kunstwerke verschiedener Galerien.
Samsung Neo QLED 8K QN900B

Pro
- 8K, plastisches Bild, kein Kabelgewirr
Kontra
- Sehr teuer
Das Flaggschiff von Samsung kommt in einem edel anmutenden Design (214 cm Bildschirmdiagonale) und einer Top-Ausstattung – so wie man es für ein Smart-TV in dieser Preisklasse erwarten darf. Glaubt man Samsung, dann wurde die QLED-Technologie weiter optimiert. Der 8K-Fernseher hat eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixel – also die vierfache Auflösung eines 4K-Geräts. Dank Quantum-Matrix Technologie Pro im 2022er-Modell sorgt die noch präzisere Ansteuerung des Backlights für bessere Schwarzwerte, einen höheren Detailkontrast und eine insgesamt detailgenaue Darstellung.
Mit der 14-Bit-Verarbeitung (zuvor 12-Bit) hat Samsung die Helligkeitsstufen von 4.000 auf gigantische 16.000 hochgeprügelt. Das ist speziell für den HDR-Betrieb mit mehr Details sehr interessant. Der “Neural Quantum Prozessor 8K” ermöglicht viele Optimierungen. Beispielsweise hebt der Real Depth Enhancer Bildobjekte im Vordergrund besonders hervor. Quantum HDR 4000 und HDR 10+ bringen eine enorme Tiefenschärfe. Mit Bluetooth 5.2, WiFi 6 und Ethernet ist die maximale Konnektivität vorhanden. Dazu gibt es vier HDMI 2.1-Ports, einen CI+-Slot, drei USB-Ports und einen USB-C-Anschluss. Für den digitalen Fernsehempfang gibt es 2 x DVB-C und je einmal DVB-S2 und DVB-T2 HD.
Kaufberatung: So finden Sie den für Sie optimalen Smart-TV
Bei den Preisen gibt es große Unterschiede: Absolute Top-Modelle in der 85-Zoll-Liga können bis zu 10.000 Euro kosten und selbst 65-Zoll-Geräte können das Budget mit mehr als 3.000 Euro belasten. Doch keine Sorge: Gute Smart-TVs in den kleinen und mittleren Bildschirmklassen bis 55 Zoll sind oft schon für weniger als 500 Euro zu haben.
Ein erstes wichtiges Auswahlkriterium ist die Bilddiagonale, die in Zoll und Zentimeter angegeben wird. Hier gilt: Der Raum muss zum Fernseher passen. Es macht keinen Sinn einen 85-Zoll-TV aufzustellen und dann nur knapp einen Meter davon entfernt auf dem Sofa zu sitzen. Bei einem solchen Modell sollte der Sitzabstand etwas mehr als drei Meter betragen.
Bei einem 55-Zoll-Gerät mit 4K sollten Sie rund zwei Meter vom Bildschirm entfernt sitzen. Als Faustregel bei 4K-Fernsehern gilt: Größenangabe in Zoll / 27 = empfohlener Sitzabstand. Bei HD-Modellen ist der Teiler 15, sodass Sie bei einem 60-Zoll-Fernseher ungefähr vier Meter Abstand halten sollten.
Weiterhin ist die Bildqualität wichtig. Sie wird maßgeblich vom Panel-Typ (LED, OLED und QLED) beeinflusst. TV-Geräte mit HDR (High Dynamic Range) bieten stärkere Kontraste, einen erweiterten Farbraum und mehr Helligkeit. Eine höhere Bildwiederholfrequenz (Einheit Hertz, Hz) sorgt dafür, dass die Bilder flüssiger und gleichmäßiger sind. Sportübertragungen, schnelle Action-Sequenzen und viele Games machen mit einer Wiederholungsfrequenz von 100 Hz und mehr erst richtig Spaß.
Bei der Ausstattung sind die Schnittstellen und deren Standards wichtig. Netzwerk-Anschluss, WLAN und möglichst viele HDMI-Eingänge, um alle Zuspieler wie Apple TV, Sky-Receiver, Blu-ray-Player, Medienreceiver und Spielekonsole anzuschließen. Achten Sie auch auf die HDMI-Versionen, da Sie möglicherweise auf ältere Versionen beschränkt sind oder nur ein Anschluss eine neuere Version ist. Idealerweise benötigen Sie HDMI 2.0 für 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Wenn Sie volle Unterstützung für Next-Gen-Konsolen wie die PlayStation 5 und die Xbox Series X für Spiele in 4K mit 120 Bildern pro Sekunde wünschen, benötigen Sie HDMI 2.1.