Design und Ausstattung
Wer das GF76 Katana aus dem Jahr 2021 kennt, wird feststellen, dass sich das Design der Ausgabe 2022 kaum verändert hat. Das neue GF76 Katana U12 hat immer noch einen Hauch von Samurai an sich – wie eine gut gemachte Rüstung aus dem mittelalterlichen Japan. Das Notebook hat ein markantes, komplett schwarzes Gehäuse, rot beleuchtete Tasten und erhöhte, geschwungene Kanten. Angeblich stammt das Design von dem japanischen Illustrator Tsuyoshi Nagano, der durch seine Arbeit als Original-Coverzeichner für die “Romance of the Three Kingdoms”-Spiele bekannt geworden ist.
- Bewertung des Experten:3,5 von 5 Punkten
- Vorteile: Anständige CPU-Leistung, interessantes Design mit viel Flair, komfortable Tastatur und Trackpad
- Nachteile: Schwache GPU-Leistung, Display mit geringer Helligkeit, Audio mit mäßigem Bass
- Kurzfazit: Während die leistungsstarke Intel-CPU des MSI GF76 Katana der Aufgabe gewachsen ist, mangelt es seiner RTX 3050 Ti GPU bei einigen neueren Spielen an Leistung. Nichtsdestotrotz ist es für Gamer mit kleinem Budget eine gute Wahl.
MSI Katana GF76 bei Amazon ansehen
Abgesehen vom Design ist das Samurai-Katana-Thema ein echter Hingucker, mit dem ich bei jeder Gelegenheit gerne gespielt habe. Das auffälligste Merkmal des Laptops ist der robuste Deckel mit geschwungenen Kanten. Er erinnert ein wenig an die Klinge eines Katanas. Die Gehäuseunterseite hat konvexe Wölbungen, die ebenfalls an ein Katana erinnern. Sie passen zu den entsprechenden Wölbungen an der Oberseite des Deckels, sodass er sich wie eine Muschelschale anschmiegt. Dank dieser Kompaktheit lässt sich das Notebook leicht reinigen.

©MSI
An der Verarbeitungsqualität des 2022er GF76 Katana gibt es nichts zu beanstanden. Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff, aber nicht aus der Art von fadenscheinigem Plastik, wie man es bei anderen günstigen Gaming-Laptops findet. Bei MSI-Modell handelt sich um ein robustes Notebook mit einer soliden Haptik im Bereich der Tastatur und des Bodens, wo es in rasanten Spielen am meisten beansprucht wird. Mit seinen Abmessungen von 398 x 273 x 25,2 mm ist es recht groß. Sie benötigen eine entsprechende Stellfläche.

©MSI
Vier große Gummifüße an der Vorder- und Rückseite sorgen dafür, dass das Notebook Platz zur Tischplatte hat und dadurch eine gute Belüftung gewährleistet ist.

©Dominic Bayley / IDG
Spezifikationen des Testgeräts
Auf der deutschen MSI-Website sind neun Konfigurationen des GF76 Katana 12U aufgeführt. Alle besitzen Intel Core i7-12700H CPUs der 12. Generation, aber unterschiedliche RTX 30 GPUs oder Speicherkapazitäten. Zum Redaktionsschluss sind bis auf das Katana GF76 12UG-090 mit Nvidia GeForce RTX 3070 alle Modelle verfügbar: je eine Konfigurationen mit RTX 3050 und 3050 Ti, drei mit RTX 3060, zwei mit RTX 3060 und weitere zwei mit RTX 3060 Ti. Das sind die Spezifikationen für unser Testgerät:
- Prozessor: Core i7-12700H
- Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4/3200MHz
- Grafikkarte (GPU): Nvidia GeForce RTX 3050Ti
- Display: 17,3-inch FHD (1.920 x 1.080 Pixel), Non-Touch, IPS-Level-Panel, 144 Hz Bildwiederholfrequenz
- Speicher: 512 GB PCle 4 SSD
- Tastatur:99 Tasten mit extra Nummernblock
- Touchpad:Multi-Touch (105 x 65 mm) mit Gestensteuerung
- Ports: 1 x USB Type-C 3.2 Gen1, 2 x USB Type-A 3.2 Gen1, USB Type-A 2.0, HDMI 2.0 (4K @ 60Hz), RJ45 Gigabit Ethernet
- Audioanschlüsse: Mikrofon, Kopfhörer (Hi-Res Audio, Combo-Anschluss für CTIA & OMTP Headsets)
- Netzwerk: Wi-Fi 6 (802.11ax 2×2), Bluetooth 5.2
- Webcam:HD (720p mit 30 fps)kku: 3-Zellen-Li-Polymer, 53,5 Wh
- Abmessungen:398 x 273 x 25,2 mm (ohne Füße)
- Gewicht: 2,6 kg (der Akku wiegt knapp 400g)
- Betriebssystem: Windows 11 Home
- Farbe: Schwarz (Core Black)
Tastatur und Touchpad
Die Tastatur und das Trackpad hinterließen bei mir einen positiven Eindruck, auch wenn ich etwas Zeit brauchte, um mich an sie zu gewöhnen. Beim Tippen fühlten sich die Tasten nicht zu schwammig oder träge an, Der Tastenhub ist angenehm und reicht für schnelle Reaktionen aus. Auch das Trackpad funktionierte gut. Es registrierte Klicks sofort und reagierte ziemlich schnell auf meine Fingerbewegungen.
Die besten Laptops für Studenten und Schüler im Test (2022)
MSI hat die Positionierung der Tastatur und des Trackpads in etwa so beibehalten wie im letzten Jahr. Eine auffällige Änderung gibt es: Einige Tasten, die zuvor nur mit Symbolen versehen waren, sind nun mit Text beschriftet. Das sieht besser aus und sollte es einfacher machen, sie zu finden. Manch einer mag die einfarbig rote Hintergrundbeleuchtung bemängeln. Für mich ist das ein guter Effekt, vor allem beim Spielen.

©Dominic Bayley / IDG
Gut: Sie können zwischen drei Helligkeitsstufen umschalten oder die Hintergrundbeleuchtung zum Stromsparen komplett ausschalten. Dadurch wird die Beleuchtung zwar ausgeschaltet, aber die Tasten sehen auch bei ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung immer noch ziemlich rot aus.
Ein gelegentliches Problem beim Tippen ist die Schriftart der Tastatur, die sich von der sonst gewohnten unterscheidet. Das hat mich eine Zeit lang verwirrt, obwohl ich ein überzeugter Touch-Tipper und kein 10-Finger-Schreiber bin. Manche Tasten sehen einfach zu ähnlich aus.
Display und Audio
Das 17-Zoll-FHD-Display des MSI GF76 bietet reichlich Fläche, um wirklich in Ihre Spiele eintauchen zu können. Außerdem besitzt das Display eine fürs Gaming ordentliche Bildwiederholfrequenz von 144 Hz.
Das schnelle Display sorgte dafür, dass Spiele und Videos größtenteils flüssig und ohne erkennbares Ruckeln dargestellt wurden. Es war nur ein leichter Hauch von Geisterbildern („Ghosting“) zu sehen, wenn die Pixelrate nicht mit schnellen Bildsequenzen mithalten konnte.
Die Farben und der Kontrast sind für ein günstiges Notebook völlig in Ordnung. Sie werden nicht die Art von Farbtiefe sehen, die Sie bei einem Premium-Panel finden würden. Zudem erscheinen einige Bilder ein wenig verwaschen, besonders wenn Sie an 4K gewöhnt sind. Wenn Sie nicht professionell mit Fotos hantieren oder Designarbeiten erledigen, werden Sie es aber kaum bemerken.

©Dominic Bayley / IDG
Der größte Nachteil ist die Helligkeit des Displays. Wir haben 270 nits Spitzenhelligkeit gemessen. Das ist heutzutage selbst für ein günstiges Gerät nicht zeitgemäß. Es ist genug für eine anständige Darstellung in Innenräumen. Beim Spielen im Freien bei Sonnenlicht werden Sie das Manko sicher bemerken.
Die beiden 2-Watt-Lautsprecher des GF76 befinden sich vorne links und rechts an der Unterseite des Notebooks. Obwohl sie sich auf der Unterseite befinden, liefern sie einen überraschend guten Klang in den mittleren und hohen Frequenzen. Allerdings ist der Bassbereich etwas schwach, vor allem für ein Notebook dieser Größe.
Konnektivität
Das GF76 bietet eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter sowohl USB Typ-A als auch Typ-C. Am HDMI 2.0-Anschluss lässt sich ein zusätzlicher Bildschirm oder Fernseher anschließen. Möglich ist eine 4K-Wiedergabe mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde. Das Notebook hat auch einen Gigabit-Ethernet-Anschluss für Gamer, die die schnellsten Netzwerkgeschwindigkeiten wünschen.

©Dominic Bayley / IDG
Leider hat das MSI GF76 Katana keinen Thunderbolt-4-Anschluss. Dies ist dann nützlich, um umfangreiche Spieldateien mit einer Datengeschwindigkeit von bis zu 40 Gbit pro Sekunde übertragen zu können. Trotzdem unterstützt das Notebook die neueste Bluetooth-5.2-und Wi-Fi-6-Technologie für schnelle Drahlosverbindungen.
Leistung
Die Leistung des GF76 Katana ist wirklich ein zweischneidiges Schwert. Dank der Intel Core i7-12700H CPU der 12. Generation hat das Notebook reichlich CPU-Power. Die RTX 3050 Ti GPU zeigte jedoch zeitweise eine schwache Leistung, vor allem in neueren 3D-Spielen. Sie stand in starkem Gegensatz zur CPU-Leistung.
Wir haben das GF76 Katana gegen eine Auswahl anderer Gaming-Laptops antreten lassen. Diese Laptops variieren in der Größe und der Hardware-Konfiguration. Angetrieben werden sie meist von älteren Prozessoren. Alle Geräte besitzen leistungsfähigere GPUs der RTX-30-Serie. Mit dabei im Test waren andere 17-Zoll-Gaming-Laptops wie das Gigabyte Aorus 17G, das Dell XPS 17 und das Asus ROG Zephyrus S17 sowie das 16-Zoll HP Victus 16 mit einer Core i7-11800H CPU. Obwohl das letztgenannte Notebook kleiner ist, befindet sich seine Einstiegskonfiguration in der gleichen Budget-Gaming-Kategorie wie unser Testgerät.
Als erstes haben wir die Cinebench R20 Benchmarks von Maxon durchgeführt. Der Single-Thread-Benchmark liefert uns einen Anhaltspunkt für die reale Prozessorleistung und der Multi-Thread-Score zeigt an, wie schnell der Prozessor Multi-Processing-Aufgaben wie Rendering und Encoding bewältigt.
Wie Sie in der Grafik unseres Single-Thread-Tests unten sehen können, belegte das GF76 Katana den ersten Platz unter den Konkurrenz-Notebooks und erwies sich sogar als zu gut für das Premium-Notebook Asus ROG Zephyrus S17 mit seinem sportlichen Core I9-Prozessor der 11ten-Generation.

©Dominic Bayley / IDG
Ähnlich beeindruckend war die Leistung, als alle 14 Kerne der CPU auf die Probe gestellt wurden. Das beweist, dass dieses Notebook für eine Reihe von CPU-intensiven Aufgaben wie 3D-Spiele und Codierung geeignet ist.

©Dominic Bayley / IDG
Unser nächster Test nutzt die kostenlose Utility-Software HandBrake 0.9.9, um eine 30 GB große 1080p-MKV-Datei mit dem Android-Tablet-Preset in MP4 zu kodieren. Wieder einmal erwies sich das MSI GF76 Katana als leistungsfähig und erledigte die Aufgabe schneller als zwei seiner 17-Zoll-Konkurrenten. Dieses Ergebnis zeigt uns, dass das GF76 in der Lage ist, auch unter hoher CPU-Last zu arbeiten, bevor es zu heiß wird und die Leistung gedrosselt werden muss.

©Dominic Bayley / IDG
Beide CPU-Testergebnisse zeigen auch die Überlegenheit von Intels 12. Generation gegenüber einigen der älteren CPUs von Intel und AMD. Diese verfügen sowohl über Performance- als auch über Efficiency-Cores, zwischen denen Intel Thread Director die Aufgaben zur Leistungsoptimierung aufteilt. Im Fall unseres Core i7-12700H verfügt er über sechs Performance Cores und acht Efficiency Cores, Das verschafft ihm einen Leistungsvorsprung gegenüber einigen älteren Intel-CPUs, die nur Performance Cores haben.
Leistung beim Spielen
In Bezug auf die Spieleleistung zeigte das GF76 Katana in älteren 3D-Spielen eine durchweg gute Leistung. Aber; Die RTX 3050 Ti GPU, die auf 60 Watt Gesamtgrafikleistung (TGP) eingestellt ist, zeigte in neueren AAA-Spielen eine unterdurchschnittliche Leistung. Und das vor allem, wenn die die GPU des Laptops stark beansprucht wird.
Dieses Szenario spiegelt sich in den folgenden Gaming-Benchmark-Ergebnissen wider: Um eine allgemeine Vorstellung von der 3D-Gaming-Leistung zu bekommen, haben wir den 3DMark Time Spy 1.2 Benchmark durchgeführt. Das Ergebnis unseres Testgeräts war ziemlich weit entfernt von den Ergebnissen der Konkurrenten mit leistungsfähigeren GPUs – einschließlich des MSI GE76 Raider mit i9-CPU und RTX 3080 Ti-GPU. Das ist zwar kein Budget-Notebook, aber wir haben es nur zum Vergleich hinzugefügt (in grün).

©Dominic Bayley / IDG
In unserem “Rise of the Tomb Raider”-Benchmark zeigte das MSI GF76 eine respektable Leistung und schlug sogar das Razer Blade 14 mit Ryzen 9 5900HX und GeForce RTX 3080 bei 100W TGP.

©Dominic Bayley / IDG
Bei dem neueren und stärker GPU-abhängigen Metro Exodus-Benchmark sah die Sache ganz anders aus. Unser Testgerät landete hinter dem Rest des Feldes.

©Dominic Bayley / IDG
Wenn man im MSI Center in den Performance-Modus wechselt und die CoolerBoost-Lüftereinstellung aktiviert, steigen die fps des Katana in diesen beiden Benchmarks. Während des Rise of the Tomb Raider Benchmarks sprang sie auf respektable 96. Der Metro Exodus Benchmark brachte ein Ergebnis von 24 fps. Mit Blick auf die Metro Exodus-Tabelle hätte dieses Ergebnis jedoch nichts an der Positionierung des MSI GF76 Katana in unserem Vergleich geändert.
Was bedeutet also dieses letzte Ergebnis? Es bedeutet, dass wir die Hardware-Fähigkeiten der GPU dieses Laptops aus einer anderen Perspektive betrachten müssen. Das MSI GF76 ist ein preisgünstiges Gaming-Notebook und die RTX 3050 Ti befindet sich an zweiter Stelle der RTX-30-Serie. Die schwächere Leistung macht einen großen Unterschied in GPU-lastigen Spielen.
Die RTX 3080 hat 6.144 Nvidia CUDA Kerne, 192 Tensor Cores und 48 Ray Tracing Cores. Die RTX 3050 TI hat nur 2.560 CUDA Cores, 80 Tensor Cores und 20 Ray Tracing Cores. Wenn Sie eine bessere Leistung wünschen und über ein größeres Budget verfügen, können Sie sich jederzeit für ein MSI GF76 mit einer RTX 3060 oder 3070 GPU entscheiden.
Unser Testgerät ist aber immer noch eine respektable Option. Nvidia schätzt, dass seine GeForce RTX 3050 Ti 40 Prozent schneller ist als die ältere GeForce GTX 1650 Ti und 20 Prozent schneller als die RTX 3050.
Akkulaufzeit
Das MSI GF76 Katana wird mit einem dreizelligen 53-Wh-Akku ausgeliefert, der für ein Notebook dieser Größe etwas klein erscheint. In unserem Akku-Test hat er jedoch mehr als fünf Stunden durchgehalten. In unserem Benchmark wurde der Akku von 100 Prozent auf Standby heruntergefahren, indem ein 4K-Video in Wiederholung abgespielt wurde. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass man mit einer Akkulaufzeit von etwa drei Stunden für eine komplette Gaming-Session rechnen kann – das liegt in etwa auf dem Niveau ähnlicher Laptops.

©Dominic Bayley / IDG
MSI Katana GF76 bei Amazon ansehen
Fazit
Das MSI GF76 Katana ist ein günstiges 17-Zoll-Gaming-Notebook mit ordentlicher CPU-Leistung. Die RTX 3050 Ti GPU ist für die neuesten AAA-Spiele ein wenig unterdimensioniert. Aber man kann immer noch RTX-Grafik zu einem Bruchteil der Kosten eines Premium-Notebooks genießen. Obwohl wir eine bessere Gaming-Leistung erwartet haben, ist dieses Notebook immer noch eine Überlegung wert – vor allem, wenn man ein kleines Budget hat.