Eine kabellose Powerbank, das mag wie eine Spielerei klingen. Aber das muss nicht sein. Die Anker Powercore III Sense sieht aus wie jede andere Powerbank. Das rechteckige Gerät aus Kunststoff ist mit einer stoffbezogenen Oberseite ausgestattet, auf der ein Logo verrät, dass sie kabelloses Laden ermöglicht.
- Bewertung des Experten: 4 von 5 Punkten
- Vorteile: Kabellose Aufladung, Durchsatzaufladung, elegant
- Nachteile: Relativ teuer, 10.000 mAh ist ein bisschen mickrig
- UVP: 49,99 Euro
- Kurzfazit: Mit seinem Aussehen passt es die Powerbank perfekt neben viele moderne Notebooks, wo sie als Qi-Ladegerät fungiert. Sie kann aber auch normal per USB-Kabel mit Smartphones verbunden werden, wenn Sie etwa unterwegs sind. Wir hätten gerne ein paar tausend Milliampere mehr gesehen, aber man kann nicht alles haben.
Anker Powercore III Sense bei Amazon
Der Akku des Powercore III Sense hat eine Kapazität von 10.000 mAh. Das ist etwas wenig, wenn man bedenkt, dass die Akkugröße heutiger Handys oft bei 5.000 bis 6.000 mAh liegt. Aber als Begleiter auf einer Reise, bei der das Transportmittel nicht die Möglichkeit bietet, das Telefon aufzuladen, funktioniert die Powerbank sehr gut. In jedem Fall zeigen vier LED-Leuchten an, wie viel Energie noch vorhanden ist.
Stilvoll und Qi-Ladung
Die Anker Powercore III Sense ist mit einem USB-A- und einem USB-C Anschluss ausgestattet. Sie laden die Powerbank über USB-C auf. Was sie perfekt für iPhone-Benutzer macht (natürlich funktioniert sie auch für andere Arten von Telefonen). Unterstützt wird kabelloses Laden mit Durchsatz. Während Sie also die Powercore III aufladen, können Sie etwa die Airpods auf das eingebaute Qi-Pad legen – während Sie das Smartphone über USB anschließen und es aufladen. Das heißt, Sie haben eine Powerbank und ein Desktop-Qi-Ladegerät in einer Ladestation.

©MacWorld / Foundry
Die angegebene Gesamtleistung beträgt bis zu 18 Watt, die sich auf drei Geräte verteilen. Wenn Sie kabellos laden wollen, müssen Sie sich mit deutlich weniger zufriedengeben. Es spielt jedoch keine Rolle, wenn Sie ein Paar Airpods aufladen.
Wir finden es gut, dass das kabellose Aufladen unterstützt wird. Und sei es nur, weil es auch als Qi-Ladegerät verwendet werden kann, das Sie an einem geeigneten Ort in Ihrer Wohnung aufstellen können. Sicher, es gibt billigere Qi-Ladegeräte, aber die sind nicht tragbar. Und natürlich gibt es Powerbanks, die mehr als doppelt so viel Milliampere haben, aber die sind nicht kabellos.
Über das Für und Wider kann man endlos diskutieren. Langer Rede kurzer Sinn: Wir mögen das Anker Powercore III Sense. Außerdem erhalten Sie eine kleine Tasche zum Verstauen und ein USB-C-Kabel.
Anker Powercore III Sense
- Getestet: Mai 2022
- Bruttokapazität: 10.000 mAh
- Nettokapazität: 7.000 mAh
- Ausgänge: 1 x USB-A, 1 x USB-C
- Größe: 14,9 x 6,8 x 1,9 Zentimeter
- Gewicht: 241 Gramm