Wer sich in seiner Kindheit viel mit LEGO-Steinen beschäftigt hat, kennt sicherlich den 2×2 Noppen großen Block mit abgeschrägter Vorderseite. Neben Dachkonstruktionen ließ sich dieser Block auf als simples Computer-Terminal nutzen. Dieser Eindruck musste jedoch lediglich mit einem entsprechenden Aufdruck mit Tasten und Bildschirm aufrecht erhalten werden. Dies wollte der Erfinder James Brown nicht hinnehmen: Er hat in dem 2×2 Noppen großen Block einen echten Computer samt OLED-Bildschirm untergebracht.
Mini-Computer mit Codezeilen
Das Ergebnis ist ein blauer transparenter LEGO-Baustein, der hinter dem Plastik eine Laufschrift anzeigt. Dazu hat der Bastler neben einem kleinen OLED-Bildschirm auch einen Micro-Controller auf ARM-Basis integriert. Wird der Stein auf ein Strom leitendes Element gesteckt, startet der Rechner und zeigt mehrere Textzeilen an.
Nachbau bald möglich
Grundlage des Steins ist ein ARM Cortex M0 Micro-Controller mit 4K RAM. Dieser treibt das 0,42 Zoll große OLED-Display an. Die Auflösung des Bildschirms beträgt zwar nur 72 x 40 Pixel, das Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen. Der LEGO-Stein wurde von Brown per 3D-Druck hergestellt. Auf Twitter zeigt der Bastler sein Ergebnis.
Very happy about this. pic.twitter.com/1FofmKbqJP
— James Brown (@ancient_james) June 7, 2022
Speziell für den Bau von Raumstationen oder futuristischen Fahrzeugen würde sich ein solcher Stein anbieten. Die Baupläne für den neuartigen LEGO-Stein hat Brown jedoch noch nicht veröffentlicht, da es einen Fehler in der Platine gebe. Entsprechend sei zuerst ein Umbau nötig. In naher Zukunft können interessierte Bastler den Stein wohl aber problemlos nachbauen.
Lego Zeitmaschine aus “Zurück in die Zukunft” ab jetzt verfügbar