Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) startet an diesem Freitag (20. Mai 2022) den Vorverkauf des ID.Buzz und des ID.Buzz Cargo für Deutschland und die meisten Märkte Europas. Denn am Freitag schaltet VWN den Online-Konfigurator hier frei und ab dem 20. Mai können Sie den elektrischen Bus bei allen Volkswagen-Nutzfahrzeuge-Händlern in Deutschland bestellen. Die ersten Fahrzeuge will VWN im Herbst 2022 an Kunden ausliefern.
VW ID.Buzz / Microbus: Fragen & Antworten zum elektrischen VW Bus
Preise und E-Auto-Prämie
Die Preise sind ambitioniert, VWN lässt sich den Mythos „VW Bus“ mit angedeuteter T1-Optik (der T1 war die erste Generation des VW Busses, die VW ab den 1950er-Jahren verkaufte ) teuer bezahlen. So beträgt der Bruttolistenpreis unter Berücksichtigung des Umweltbonus in Deutschland für den fünfsitzigen ID. Buzz Pro 56.606,30 Euro. Das sind also über 56.000 Euro für einen Kleinbus mit nur fünf Sitzen! Denn anders als der aktuelle VW Bus (T6.1) mit Verbrennungsmotor bietet der ID.Buzz keine 6, 7, 8 oder 9 Sitzplätze. Die Transportervariante ID. Buzz Cargo ist wiederum ab 38.240 Euro netto oder ab 46.455,60 Euro brutto bei Abzug des Umweltbonus erhältlich. Die Volkswagen Leasing GmbH bietet ein Leasing ab 661,00 Euro brutto für den ID. Buzz Cargo und 693,00 Euro brutto für den ID. Buzz Pro an.
Die oben genannten Preise weichen übrigens von den kürzlich durch eine Behörde geleakten Preisen ab: So viel kostet der VW ID.Buzz – Behörde leakt Preis .
Da der Nettolistenpreis über 40.000 Euro beträgt, bekommen Sie nicht die volle E-Auto-Förderung von 9000 Euro, sondern nur 7.500 Euro (5.000 Euro vom Bund und 2.500 Euro netto von VWN). Der Herstelleranteil wird automatisch vom Nettolistenpreis abgezogen und mindert somit die gesetzliche Umsatzsteuer. Der Antrag auf Gewährung des Bundesanteils am Umweltbonus muss spätestens ein Jahr nach Zulassung über das elektronische Antragsformular unter www.bafa.de eingereicht werden.
Serienmäßige Ausstattung
Den ID.Buzz bekommen Sie zum Vorverkaufsstart nur in der Variante ID.Buzz Pro. Sowohl ID.Buzz Pro als auch ID. Buzz Cargo verfügen serienmäßig über ein voll vernetztes Infotainmentsystem, Multifunktionslenkrad, LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelanlage (kein ACC – das kostet Aufpreis) und Assistenz- respektive Warnsysteme wie „Car2X“.
Beim ID. Buzz Pro ist zusätzlich auch der Spurhalteassistent „Lane Assist“ serienmäßig. Zur weiteren Ausstattung des ID. Buzz Pro gehören Ausweichunterstützung (erleichtert das Ausweichen bei einer Vollbremsung), Abbiegeassistent (warnt und bremst bei Gegenverkehr während des Abbiegens), Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, das proaktive Insassenschutzsystem (schließt u.a. die Fenster vor einem potenziellen Unfall), Verkehrszeichenerkennung sowie Einparkhilfe vorn und hinten, „Air Care Climatronic“ inklusive 2-Zonen-Temperaturregelung, Standklimatisierung und Aktivkohlefilter (beim ID. Buzz Cargo nur eine 1-Zonen-Klimaautomatik).
Der Pro-Fahrer blickt auf ein 5,3 Zoll großes „Digital Cockpit“ und auf den 10 Zoll großen Infotainment-Touchscreen. Carplay und Android Auto sind an Bord. Gegen Aufpreis können Sie auch höherwertige Infotainmentsysteme bestellen. Dann gibt es zum Beispiel das Navigationssystem „Discover Pro“ oder einen 12-Zoll-Touchscreen.
Außerdem besitzt der ID. Buzz Pro zwei Schiebetüren, elektrisch einstell-, anklapp- und beheizbare Außenspiegel, abgedunkelte Scheiben im Fond sowie 19-Zoll-Leichtmetallräder in Schwarz. Vorn kommen 235er Reifen zum Einsatz, hinten sind es 255er. Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet den ID. Buzz Pro serienmäßig in „Monosilber Metallic“ und optional in zehn weiteren Farbvarianten an, darunter auch vier zweifarbige Außenlackierungen.
Leistung
Beide Modelle besitzen einen Lithium-Ionen-Akku mit 77 kWh (82 kWh brutto) und werden von einer 150 kW (204 PS) E-Maschine im Heck mit 310 Nm Drehmoment angetrieben. Als offiziellen WLTP-Verbrauch nennt VWN: 20,6 kWh/100 km (Cargo: 20,4 kWh/100 km). Die Reichweite beträgt theoretisch bis zu 423 Kilometer (Cargo: 425 km). An einer DC-Schnellladesäule soll die Batterie von 5 bis 80 Prozent ihrer Kapazität bei einer maximalen Ladeleistung von bis zu 170 kW nach rund 30 Minuten wieder aufgeladen sein.
Hinter der Rücksitzbank liegt ein 1.121 Liter großer Kofferraum (bei Beladung bis zur Höhe der serienmäßigen Gepäckabdeckung). Wird die Rückbank umgeklappt und der komplette Stauraum genutzt, ergibt sich ein Volumen von 2.205 Litern.
Über die Serienausstattung hinaus bietet VWN für den ID.Buzz Pro viele Extras an, mit denen sich der Kaufpreis noch einmal deutlich in die Höhe treiben lässt. Unter anderem eine anklappbare Anhängekupplung oder ein Designpaket unter anderem mit „IQ.LIGHT–LED-Matrixscheinwerfer“ und dynamischer Fernlichtregulierung sowie dynamischem Kurvenlicht. Ferner gibt es weitere Ausstattungs- und Stylepakete.
Ausstattung ID.Buzz Cargo
Im Unterschied zum ID. Buzz Pro ist der ID. Buzz Cargo serienmäßig mit einer geschlossenen Seitenwand auf der Fahrerseite ausgestattet. Zu weiteren Ausstattung gehört eine Heckklappe mit Fenster, Scheibenheizung und Scheibenwischer. Ebenfalls serienmäßig: LED-Scheinwerfer, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, der Heckscheibenwischer und eine grüne Wärmeschutzverglasung. Der ID.Buzz Pro kommt mit 18-Zoll-Stahlrädern und silbernen Radblenden ausgeliefert (Reifen: 235er vorn, 255er hinten). Die Serienlackierung des ID. Buzz Cargo ist „Candy-Weiß“.
Serienmäßig gibt es drei Sitzplätze vorn; neben dem in der Höhe einstellbaren Fahrersitz befindet sich eine Doppelsitzbank. Wahlweise steht hier auch ein Einzelsitz zur Verfügung.
Der ID. Buzz Cargo ist hinter den Sitzen serienmäßig mit einer festen Trennwand zum Laderaum ausgestattet. Letzterer ist 3,9 Kubikmeter groß und bietet Platz für zwei Europaletten, die auch quer zwischen die Radkästen geführt werden können. Die maximale Laderaumlänge am Boden beträgt 2,20 m, die maximale Ladebreite 1,73 m. Die maximale Zuladung des Transporters liegt bei 650 kg (also deutlich weniger als beim T6.1). Auch für den ID.Buzz Cargo können Sie viele Extras dazu bestellen.
VW ID.Buzz scheitert an winziger Steigung mit Schnee – die Erklärung