Android Auto bekommt mit einem Update die Splitscreen-Ansicht standardmäßig, wie Google in einem Blogbeitrag mitteilt . Google will Android Auto damit besser an die in den Fahrzeugen verbauten Touchscreen anpassen. Dank der Splittscreen-Ansicht haben die Fahrzeuginsassen besseren Zugriff auf unterschiedliche Funktionen wie Navigation, Media Player und Kommunikation, weil der Bildschirm alle diese Funktionen gleichzeitig nebeneinander anzeigt. Das hat unter Sicherheitsaspekten den Vorteil, dass der Fahrer weniger lang nach einr Funktion suchen muss – die Ablenkungszeit wird reduziert. Mehr Sicherheits also!
Vor dem jetzigen Update stand die Splittscreen-Ansicht nur für bestimmte Fahrzeugmodelle zur Verfügung. Doch nun gibt es die Splittscreenansicht für alle Fahrzeugtypen und Bildschirmgrößen und auch unabhängig von der Ausrichtung des Bildschirms. Es spielt also keine Rolle, ob der Touchscreen horizontal oder vertikal angeordnet ist – Android Auto soll immer den Splittscreen zeigen. Sogar mit extrem großen Displays, wie sie beispielsweise Mercedes-Benz im EQS verbaut, soll Android Auto klar kommen. Google arbeitet hierzu eng mit den Automobilherstellern zusammen, um sich abzustimmen.

Gleichzeitig betont Google, dass der Fahrer so wenig wie möglich abgelenkt werden soll. Das will Google erreichen, indem der Fahrer weniger in langen Listen scrollen und seltener zum Startbildschirm zurückkehren muss. Da eben die wichtigsten Funktionen durchgehend immer sofort verfügbar sind.
Zusätzlich zum Splittscreen als Standardoberfläche bekommt Android Auto noch weitere Verbesserungen. So soll Android Auto zum Beispiel Standard-Antworten bereithalten, mit denen Benutzer mit nur einem Fingertipp schnell auf Textnachrichten antworten können.
Google will das oben beschriebene Android-Auto-Update im Sommer 2022 ausrollen.
Android Auto im Test: Funktionen, Apps, Auto-Hersteller, Varianten
Carpuride im Test: Carplay und Android Auto im Auto kinderleicht nachrüsten