Ein gerade erst für Windows 11 am Mai-2022-Patchday veröffentlichtes Update lässt laut der IT-Nachrichtenseite Windowslatest Apps abstürzen.
Fehlerbeschreibung
Das Sorgenkind hört auf die Bezeichnung KB5013943. Dieser Patch ist Bestandteil des “Kumulativen Updates für Mai 2022” und wird standardmäßig installiert. Laut Erfahrungsberichten aus den USA und einem Eintrag bei Microsoft stürzen nach der Installation von KB5013943 etliche Windows-11-Anwendungen ab, mitunter gibt Windows 11 auch den Fehlercode 0xc0000135 aus, außerdem ist von Bluescreens die Rede. Das soll bei solchen Apps der Fall sein, die die Laufzeitumgebung Microsoft .net-Framework nutzen. Discord und Microsoft Teams sowie KeePass sollen beispielsweise abstürzen.
Die Bluescreens und ständigen PC-Neustarts treten laut Windowslatest zum Beispiel dann auf, wenn Windows bestimmte Treiber beispielsweise für Antivirenprogramme benötigt. Das Sicherheitsunternehmen Sophos bestätigt in diesem Zusammenhang Kompatibilitätsprobleme zwischen Antivirensoftware Sophos Home und KB5013943. Sophos hat hier eine Anleitung dazu veröffentlicht, wie man das Problem vorerst lösen beziehungsweise umgehen kann.
Auf Reddit schreibt ein betroffener Nutzer, dass die Sound-Blaster-Command-App nach der Installation von KB5013943 nicht mehr startete. Nachdem der Nutzer KB5013943 manuell deinstalliert hatte, funktionierte die Sound-Blaster-Command-App wieder. Andere Nutzer konnten das Problem anscheinend lösen, indem sie das .net-Framework nach dem Aufspielen von KB5013943 neu installierten. Ist das .net-Framework überhaupt nicht installiert, muss es aktiviert werden.
Die durch KB5013943 verursachten Probleme treten auch auf Windows-10-Rechnern auf, doch unter Windows 11 sind die Probleme gravierender.
So lösen Sie das Problem
Borncity hat hier eine Anleitung für Administratoren veröffentlicht, wie man das .net-Framework reparieren kann. Alternativ suchen Sie in der Windowssuche nach „Features“ und wählen dann „Windows-Features aktivieren und deaktivieren“ aus der Systemsteuerung aus. Dort markieren Sie dann das Kontrollkästchen vor .net-Framework 3.5 und starten danach den PC neu. Eine Anleitung dafür gibt Microsoft hier.

©Microsoft
Den Download für das .net-Framework finden Sie hier.
Alternativ können Sie natürlich in den Windows-Einstellungen KB5013943 manuell wieder deinstallieren. Allerdings handelt es sich dabei um ein Sicherheitsupdate, so dass es eigentlich installiert bleiben sollte. Falls Sie aber von den oben beschriebenen Problemen betroffen sind und KB5013943 entfernen wollen, dann gehen Sie in die Windows-Einstellungen unter „Update & Sicherheit“ zu „Update-Verlauf anzeigen“. Klicken Sie auf “Updates deinstallieren” und wählen Sie dann besagtes Update KB5013943 aus und entfernen Sie es.
Optional bleibt natürlich immer das Downgrade auf Windows 10 eine gangbare Alternative – falls Sie von den ständigen Bugs des “aktuellen” Microsoft-Betriebssystems genervt sind. Hinweise auf ein ähnliches Problem hatte es bereits während der Vorbereitung des Patches gegeben und anscheinend ist das Problem durch alle Teststufe durchgerutscht bis zur finalen Fassung des Patches.