Mit Alder Lake-HX hat Intel nun die verbesserte 12. Generation seiner Mobil-Prozessoren vorgestellt . Diese sollen wie die Desktop-CPUs über Golden-Cove-Kerne und Gracemont-Kerne verfügen. Dadurch ergibt sich ein Hybrid-Design, welches im Vergleich zu den schon erhältlichen Alder Lake-H-Prozessoren mehr Kerne und höhere Taktraten bietet. Während Alder Lake-H auf lediglich 14 Kerne und 20 Threads kommt, können die HX-Versionen bis zu 16 Kerne beinhalten und 24 Threads gleichzeitig abarbeiten.
Erhöhter Stromverbrauch
Dadurch steigt jedoch auch der Stromverbrauch: Während Alder Lake-H mit maximal 45 Watt ausgewiesen war, soll Alder Lake-HX 10 Watt mehr verbrauchen dürfen. Im Turbo-Modus sind sogar 157 Watt möglich, Alder Lake-H war hier auf 115 Watt limitiert.
Mehr Kerne, weniger Takt
Mit Alder Lake-HX will sich Intel gegen AMDs Ryzen-6000-CPUs (Rembrandt) wappnen. Diese Prozessoren verfügen über maximal acht Zen3+-Kerne. Auf dem Papier hat Intel hier also mit bis zu acht zusätzlichen Kernen einen Vorteil. Das Flaggschiff Core i9-12900HX soll mit 2,3 GHz Basistakt und 5 GHz Turbo-Takt arbeiten. Im Vergleich zum Core i9-12900H verfügt der Core i9-12900HX also über zwei zusätzliche Kerne. Dafür bietet der ältere Core i9-12900H einen um 200 MHz höheren Basistakt. Der erhöhte Stromverbrauch könnte sich zudem negativ auf die Laufzeit von Notebooks auswirken. Ähnlich verhält es sich beim Core i7-12800HX, der zwar zwei Kerne mehr als der Core i7-12800H bietet, dafür aber ebenfalls niedriger taktet. Ungewöhnlich ist jedoch der neue Core i5-12600HX, der im Vergleich zum Core i5 12600H ebenfalls über 12 Kerne und 16 Threads verfügt, aber im Basistakt mit 200 MHz weniger arbeitet, dafür aber beim Boost-Takt 100 MHz zulegen kann.
AMD Ryzen 7 5800X3D: In Spielen meist schneller als Intel Core i9-12900K