Wer auf seinem Lenovo-Notebook kürzlich ein BIOS-Update eingespielt hat, könnte vor Problemen stehen. Offenbar verursacht ein über die Lenovo Vantage-App verbreitetes Update des BIOS sowohl unter Windows 10 als auch unter Windows 11 den Startvorgang bei bestimmten Geräten, speziell denen der Legion-Reihe.
Bluescreens und niedrigere Performance
Betroffen seien primär ältere Geräte der Serien Legion 5 und Legion 7. Das BIOS-Update in der Version GKCN53WW sorgt hierbei für zufällige Bluescreens beim Booten und erzeugt die allgemeine Fehlermeldung “DRIVER_POWER_STATE_FAILURE”. Teilweise wird auf Reddit auch von niedrigen Bildraten berichtet. Alle Besitzer der Notebooks wurden von der Lenovo-App Vantage per Pop-Up-Meldung auf das Update hingewiesen, sogar in Spielen oder anderen Anwendungen. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass das Update den Computer optimieren würde. Auch jetzt wird das fehlerhafte BIOS-Update noch über die App angeboten. Es ist unklar, wieviele Nutzer weltweit von dem Fehler betroffen sind. Der Hersteller hat sich bisher noch nicht zu Wort gemeldet. Da das Update als „kritisch“ eingestuft wird, könnten viele Nutzer ein Update anstoßen, um ihren Rechner abzusichern.
Deinstallation als Ausweg
Als Ausweg für ein bereits installiertes BIOS-Update, welches Probleme bereitet, bietet sich eine Deinstallation an. Hierfür muss lediglich das letzte Update ( GKCN50WW ) heruntergeladen und eingespielt werden. Eine dauerhafte Abhilfe kann jedoch nur der Hersteller mit der Veröffentlichung einer funktionierenden BIOS-Version bieten. Diese steht allerdings noch aus.
PC startet nicht (richtig): So gehen Sie vor