Sofortbild-Kameras mögen ihre Blütezeit in den 1970er Jahren gehabt haben. Das hat sie allerdings nicht davon abgehalten, in den letzten Jahren ein großes Revival zu feiern. Man kann nicht nur wieder eine neue Polaroid-Kamera kaufen, die Instax von Fujifilm hat sich zu einem weltweiten Phänomen entwickelt.
Vergleichs-Test: Die besten Sofortbild-Kamera
- Empfehlung der Redaktion: Instax Mini 11
- Bester digitaler Hybrid: Instax Mini Evo
- Ideal für quadratische Abzüge: Instax Square SQ1
- Günstige digitale Instax: Instax Mini LiPlay
- Die beste Wahl für Nostalgiker: Instax Mini 40
- Das beste Polaroid-Modell: Polaroid Now+
- Preis-Tipp: Instax Mini 9
- Bestes Modell für günstige Zink-Abzüge: Polaroid Snap
- Ideal für das Großformat: Instax Wide 300
Einige Sofortbild-Kameras sind inzwischen auch mit digitaler Technik ausgestattet, sodass Sie beispielsweise mehrere Aufnahmen machen können, bevor Sie sich für eine entscheiden, die Sie ausdrucken möchten. Zudem können Sie digitale Kopien der Fotos für Instagram speichern oder sogar direkt von Ihrem Smartphone aus drucken. Dank verbundener Apps bieten manche Modelle sogar interaktive Spiele und die Möglichkeit, Ihre Abzüge mit Aufklebern, Filtern oder QR-Codes für den Zugriff auf Videos und Ähnliches zu verschönern.
Der Nachteil ist, dass es inzwischen mehrere konkurrierende Filmformate, Größen und Marken gibt. Daher ist es schwer herauszufinden, welche Sofortbild-Kamera die richtige für Sie ist. Wir haben fast jede Kamera auf dem Markt im Test, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Weiter unten finden Sie zudem noch eine ausführliche Kaufberatung, doch zunächst möchten wir Ihnen die besten Sofortbild-Kameras im Test vorstellen:
Instax Mini 11: Empfehlung der Redaktion
- Vorteile: Günstig, einfach zu bedienen, Farbpalette
- Nachteile: Spielzeugähnliches Design, für Manche zu einfach
- UVP: 79 Euro
Die Instax Mini 11 bietet eine gute Belichtung bei schlechten Lichtverhältnissen, ein schlankes Design und einfache Bedienelemente. Und das alles zu einem vernünftigen Preis. Die Sofortbildkamera gibt es in den Farben Schwarz, Blau, Hellblau, Pink, Purpur und Weiß. Das automatische Belichtungsrad macht Motive bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar.

Das Design ist insgesamt schlanker und raffinierter als das des Vorgängermodells. Es gibt keine manuellen Einstellungen, die der Benutzer an der Kamera vornehmen kann, aber das ist bei diesem Preis auch zu erwarten. Die Mini 11 druckt auf dem Instax Mini-Film, der Fotos im Taschenformat im Polaroid-Stil erzeugt. Diese Sofortbildkamera ist eine überzeugende Wahl für eine jüngere Zielgruppe, das noch nicht viel Erfahrung mit der Fotografie hat.
Instax Mini Evo: Bester digitaler Hybrid
- Vorteile: kompaktes Retro-Design, lange Akkulaufzeit, gute Bedienelemente
- Nachteile: Teuer, begrenzter Speicherplatz
- UVP: 199,99 Euro
Die Instax Mini Evo von Fujifilm kombiniert alle Vorzüge einer klassischen Digitalkamera mit der Neuartigkeit einer Sofortbildkamera. Aber Sie müssen nicht nur Schnappschüsse ausdrucken, die Sie mit der Evo gemacht haben – sie kann auch mit Ihrem Smartphone verbunden werden und Fotos drucken, genau wie ein normaler tragbarer Drucker. Die Kombination der Funktionen einer Digitalkamera mit analogen Tasten macht das Fotografieren zum Vergnügen. Die Tatsache, dass sie auch als Sofortbilddrucker fungiert, ist das Tüpfelchen auf dem i. Sie sieht professioneller aus als die billigeren Instax-Modelle und besticht durch ihr retro-inspiriertes Design. Allerdings sollte man bereit sein, einen hübschen Batzen Geld auszugeben, um eine Instax zu bekommen.
Instax Square SQ1: Ideal für quadratische Abzüge
- Vorteile:Klassisches quadratisches Format, einfach zu bedienen, tolles Design
- Nachteile: klobig, teurer Film
- UVP:129,99 Euro
Die Instax SQ1 ist Fujifilms zweite vollständig analoge Kamera im quadratischen Format. Sie ist eine vereinfachte Version der alten SQ6, die nur noch schwer auf Lager zu finden ist. Die SQ1 nimmt Instax Square-Film auf, was wiederum bedeutet, dass diese Kamera größer und klobiger ist als die Instax Minis. Sie ist jedoch in einer ähnlichen Palette attraktiver Pastellfarben erhältlich, und das Aussehen der Kamera hat einen gewissen Charme. Auch diese Instax ist so konzipiert, dass sie so einfach wie möglich zu bedienen ist. Es gibt nur zwei Aufnahmemodi – den normalen und einen Selfie-Makromodus, den man durch Drehen des Objektivs erreicht. Man kann nicht einmal den Blitz ausschalten. Um ehrlich zu sein, hätten wir uns ein paar mehr Optionen gewünscht, vor allem in Anbetracht des Preises. Wenn Sie eine einfach zu bedienende Instax wollen, die auf quadratischem Film fotografiert, ist sie aber Ihre beste Wahl.
Instax Mini LiPlay: Günstige digitale Instax
- Vorteile:Druckt digitale Fotos, einfach zu bedienen
- Nachteile: Zwiespältiges Design, immer noch teuer
- UVP: 169 Euro
Die Instax Mini LiPlay ist ein etwas günstigeres Vorgängermodell der Mini Evo (siehe oben). Die Kamera ist auch ein Sofortdrucker, mit dem Sie Fotos direkt von Ihrem Smartphone über die dazugehörige App ganz einfach auf den Instax-Minifilm drucken können. Außerdem ist die Kamera generell einfach zu bedienen. Das Design ist benutzerfreundlich – und Sie können aus einer Reihe von verschiedenen Aufnahmeoptionen wählen. Die Kamera selbst reicht aus, um ein qualitativ hochwertiges Bild zu machen, das auf Wunsch auch ein wenig Flair hat. Allerdings ist das Design vielleicht nicht jedermanns Sache. Mit dem Mini LiPlay können Sie Audiodaten aufnehmen und über QR-Codes wiedergeben, obwohl diese Funktion nur für einen kleinen Teil der Benutzer nützlich sein dürfte.
Instax Mini 40: Das Beste für Nostalgiker
- Vorteile: Retro-Ästhetik, einfach zu bedienen
- Nachteile: Teurer als Mini 11, keine erweiterten Optionen
- UVP:99,99 Euro
Selbst für die Verhältnisse von Sofortbild-Kameras ist dieses Modell von Nostalgie geprägt. Das blockige Plastikdesign schreit nach „Retro“ – was die strukturierte Kunstlederoberfläche und die silbernen Akzente noch zusätzlich unterstreichen . Wie der Name schon sagt, nimmt die Mini 40 Abzüge im Instax Mini-Format auf, und tatsächlich handelt es sich im Wesentlichen um die gleiche Kamera wie die Mini 11 oben. Die Funktionalität ist fast identisch, wobei der höhere Preis durch das hochwertige Retro-Design bedingt ist. Das bedeutet einfache Funktionen: ein Blitz, ein Selfie-Spiegel und zwei Brennweiteneinstellungen. Viel Flexibilität gibt es nicht. Die Einfachheit ist willkommen, wenn man einfach nur zielen und fotografieren möchte. Wenn Ihnen das Design egal ist, dann sparen Sie Geld und greifen Sie zur Mini 11. Wenn Sie aber eine Instax Mini Kamera wollen, die sich wie eine Kamera anfühlt und nicht wie ein Spielzeug, dann ist die Mini 40 die beste Wahl.
Polaroid Now+: Die beste Polaroid
- Vorteile: Retro-Design, Stativbefestigung, mitgeliefertes Zubehör
- Nachteile: Groß und sperrig, teuer
- UVP: 149,99 Euro
Die Polaroid Now+ ist unser Favorit unter den modernen Sofortbild-Kameras des Unternehmens – vor allem, wenn man weiß, wie man sie bedient. Mit einer Reihe von Aufnahmeoptionen, unterstützt durch eine App, die Fernbedienungen und andere Modi ermöglicht, ist sie komplizierter als einige der einfachen Point-and-Shoot-Kameras von Instax. Das wird ambitionierte Fotografen ansprechen, könnte Sie aber abschrecken, wenn Sie etwas Einfacheres suchen. Wie andere Polaroid-Kameras ist sie groß und sperrig, und der Film ist ziemlich teuer. Aber das ist der Preis, den man – im wahrsten Sinne des Wortes – für das klassische Polaroid-Kameradesign und die ikonischen, großformatigen und quadratischen Abzüge zahlt.
Instax Mini 9: Preis-Tipp

Instax Mini 9 im PCW-Preisvergleich
- Vorteile:Günstig, farbenfroh, einfach
- Nachteile: Keine Belichtungsautomatik, Mini 11 ist besser
- UVP: 74,90 Euro
Die Instax Mini 9 von Fujifilm ist die günstigste Sofortbildkamera, die es gibt. Die Mini 9 ist sehr benutzerfreundlich, was sie zu einer guten Option für alle Fotografie-Anfänger und Kinder macht. Ihr Design ist klobig und retro, und sie ist in verschiedenen Farben erhältlich. Die Mini 9 nimmt Instax Mini-Filme auf, aber die Aufnahmemöglichkeiten sind begrenzt. Sie ist auf helles Tageslicht angewiesen und verfügt weder über eine Zoomfunktion noch über die Möglichkeit, den Blitz auszuschalten. Die Kamera wird jedoch mit einigen manuellen Objektiven geliefert, die Sie beispielsweise für Nahaufnahmen anbringen. Sie kann vielleicht nicht mit einigen ihrer Konkurrenten mithalten, wenn es um die technischen Anforderungen geht, aber wenn Sie ein Modell suchen, das schöne Fotos im Polaroid-Stil macht, dann ist dies bei weitem die günstigste Option im Moment.
Polaroid Snap: Beste Kamera für Zink-Abzüge

©Polaroid
- Vorteile: Günstige Abzüge, Micro-SD-Unterstützung, druckt digitale Fotos
- Nachteile:Geringe Qualität
- UVP:179,99 Euro
Die Polaroid Snap bietet einen guten Mittelweg zwischen Qualität und Budget. Sie erhalten eine solide 10-Megapixel-Kamera, die das Speichern auf Micro-SD-Karte beherrscht und Farbfotos innerhalb einer Minute auf Zink-Papier ausdruckt. Es ist also keine analoge Kamera, die echten Film belichtet. Anders als der Film, den die Instax Mini 9 Kamera verwendet, nutzt das Zink-Papier Wärme, um Bilder zu erzeugen. Jedes Blatt enthält Mikrokristalle, die je nach Intensität und Dauer der Hitzeeinwirkung entweder Cyan-, Magenta- oder Gelbtöne erzeugen. In Kombination ergibt sich das endgültige Bild. Dadurch ist das Drucken mit dem Snap auch günstiger. Die Farben der Abzüge des Polaroid Snap sind eher dunkel und eignen sich daher am besten zum Fotografieren bei hellem bis mäßigem Licht – obwohl der Snap über einen automatischen Blitz verfügt. Die Snap ist ein technisches Spielzeug, das sich am besten für den gelegentlichen Gebrauch eignet.
Instax Wide 300: Ideal für das Großformat
- Vorteile:Große Drucke, großartig für Landschaften, einfach zu bedienen
- Nachteile:Groß und schwer, hässliches Design
- UVP:109,99 Euro
Wie der Name vielleicht schon verrät, nimmt die Instax Wide 300 Fotos auf, die breiter sind als bei allen anderer Sofortbild-Kameras Die Kamera selbst muss groß genug sein, um die größeren Abzüge aufnehmen zu können, und Fujifilm hat sich für eine klobige Ästhetik entschieden, mit einem großen Griff und einem riesigen Objektiv. Die Bedienelemente sind einfach: zwei Autofokus-Stufen für das 95-mm-Objektiv, grundlegende Blitzeinstellungen und die Möglichkeit, die Belichtung zu reduzieren oder zu erhöhen.
Es ist keine Überraschung, dass die Wide 300 bei größeren Entfernungen gut abschneidet und bei Landschafts- und Gebäudeaufnahmen mehr Details aufnimmt als ihre Konkurrenten, aber bei Nahaufnahmen oder Selfies hat sie Schwierigkeiten – trotz der mitgelieferten Nahlinse. Porträts können mit warmen Hauttönen sehr gut gelingen, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, den Bildausschnitt im Querformat zu wählen. Die neue Ausrichtung eignet sich auch hervorragend für Partys. Es ist jetzt viel einfacher, mehrere Personen auf ein Bild zu bannen.
Kaufberatung für Sofortbild-Kameras
Wenn Sie eine Sofortbildkamera kaufen möchten, müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen. Zunächst einmal solltenh Sie sich überlegen, wie komplex die Kamera sein soll. Einige sind einfache Point-and-Shoot-Geräte, die Ihnen nicht viel mehr bieten als das Ausschalten des Blitzes oder das Einstellen eines Timers.Andere wiederum sind komplizierter und bieten Funktionen wie Langzeitbelichtung, Mehrfachbelichtung, verschiedene Fokusebenen, anpassbare Helligkeit und mehr. All diese fortschrittlichen Funktionen sind schön und gut, aber Sie müssen sich überlegen, ob Sie zu den Fotografen gehören, die sie wirklich nutzen wollen.
Wenn Sie mit Mehrfachbelichtungen herumspielen oder Fotos unter verschiedenen Bedingungen aufnehmen möchten, dann sind sie es vielleicht wert, aber wenn Sie nur Fotos von Ihren Freunden auf Partys machen möchten, reicht eine einfachere Kompaktkamera wahrscheinlich aus. Denken Sie daran: Wenn Sie sich nicht mit einer neuen Kamera auseinandersetzen wollen, müssen Sie das auch nicht – vielleicht ist es besser, einen Sofortdrucker zu kaufen, mit dem Sie Fotos direkt von Ihrem Smartphone aus drucken können.
Digitale Hybride
Die nächste Überlegung ist, ob Sie eine Vollfilmkamera oder eine digitale Hybridkamera wie die Instax SQ10 oder Mini Evo wollen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Mit digitalen Hybridkameras können Sie Fotos auf andere Geräte exportieren und das perfekte Foto machen, bevor Sie es ausdrucken – das erspart Ihnen die Verschwendung von teurem Film.
Der Nachteil dieser Flexibilität ist, dass man etwas von der Unmittelbarkeit einer reinen Filmkamera verliert. Ein Teil des Charmes von Filmkameras besteht darin, dass man nur eine einzige Chance bekommt. Das erspart einem das umständliche Posieren für die perfekte Aufnahme. Wenn Sie sich nicht auf den altmodischen Reiz einlassen wollen, warum schauen Sie sich dann überhaupt Sofortbildkameras an? Außerdem ist die Qualität der exportierten Digitalfotos ziemlich niedrig – nichts im Vergleich zu dem, was man von der Kamera eines günstigen Smartphones erwarten kann, ganz zu schweigen von den besten Handykameras.
Filmformate
Der Markt wird von der Marke Instax von Fujifilm beherrscht, die derzeit drei Filmformate herstellt: Mini (klein und im Hochformat), Wide (groß und im Querformat) und Square (mittelgroß und, nun ja, quadratisch). Jede Kamera kann nur einen Filmtyp aufnehmen. Also stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welches Format Sie bevorzugen, bevor Sie Ihre Kamera auswählen. Sie sollten auch den Preis berücksichtigen. Die größeren Abzüge sind in der Regel teurer, so dass sich Ihre Wahl auch auf die langfristigen Betriebskosten Ihrer Kamera auswirkt.
Polaroid verwendet seinen eigenen i-Type-Film, der den klassischen Polaroid-Abzügen sehr ähnlich ist – etwa so groß wie die Instax Wide, aber quadratisch und nicht rechteckig. Sie können ihn in der Polaroid Now+ in unserem Ranking verwenden, oder in den älteren Polaroid Now, OneStep+ und OneStep 2.
Film gegen Zink
Es gibt auch einige Sofortbildkameras, die technisch gesehen gar keinen Film verwenden. Die Polaroid Snap und die Kodak Smile sind technisch gesehen Digitalkameras, die Fotos auf Zink-Papier (ohne Tinte) drucken. Zink-Kameras und ihre Abzüge sind in der Regel billiger, aber da die Fotos digital sind, haben sie weniger Wärme – so haben die physischen Abzüge nicht ganz den gleichen Nostalgiewert.