Die Google Play Dienste erfüllen wichtige Aufgaben innerhalb des Google-Betriebssystems, dienen sie doch als Schnittstelle für den Zugriff auf andere Google-Apps. Doch bringen die Google Play Dienste nicht nur Vorteile mit sich: Ein Blick in die Statistik der Akkunutzung zeigt, dass die App aufgrund ihrer zentralen Bedeutung permanent im Hintergrund läuft und somit auch für einen nicht unerheblichen Anteil des Akkuverbrauchs verantwortlich ist. Da Sie die App jedoch nicht stoppen, deaktivieren oder gar löschen sollten, können Sie dagegen nicht viel machen.
Es gibt jedoch Maßnahmen, mit denen Sie die Google Play Dienste bei Ihrer Arbeit unterstützen und damit die Laufzeit Ihres Akkus verlängern können. Halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet daher immer auf dem aktuellen Stand, und überprüfen Sie über „Einstellungen –› System –› Systemupdate“, ob eine neue Betriebssystem- Version vorhanden ist. Prüfen Sie als Nächstes, ob es für Ihre installierten Apps Updates im Google Play Store gibt. Damit sparen Sie sich die ständige Suche sowie die Updates im Hintergrund.

Kommt es speziell nach einem Update der Google Play Dienste zu einem erhöhten Akkuverbrauch, kann dies auch an Überresten der alten Installation im Cache liegen. Löschen Sie deswegen in einem solchen Fall den Cache-Speicher der Google Play Dienste.
Sie finden die entsprechende Funktion unter „Einstellungen –› Apps & Benachrichtigungen –› Google Play-Dienste –› Speicher und Cache“ oder ähnlich. Löschen Sie den Cache-Speicher über die Schaltfläche „Cache leeren“.
Tipp: So verlängern Sie die Akku-Leistung bei Smartphone und Notebook