Der mit Spannung erwartete Nachfolger des viel gelobten WH-1000XM3 Over-Ear-Kopfhörers mit Geräuschunterdrückung wurde von Sony erwartungsgemäß WH-1000XM4 getauft. Sony führt einige clevere KI-Funktionen ein und nimmt kleinere Verbesserungen an einem bereits in seiner Klasse führenden Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung vor.
Sollte ich das Sony WH-1000XM4 kaufen?
- Bewertung des Experten: 5 Sterne
- Vorteile:Klassenbeste Geräuschunterdrückung, transparente musikalische Leistung, erfinderische KI-Funktionen
- Nachteile: Klanglich identisch mit XM3, kein Bluetooth aptX
- UVP: 349 Euro
Kurzfazit: Der WH-1000XM4 von Sony ist ein kabelloser Kopfhörer mit hohem Tragekomfort und transparenter Musikalität, der zu jedem Musikgenre passt. Er ist für uns der beste kabellose Kopfhörer.
Design und Bauart
Optisch sehen die WH-1000XM4 fast identisch aus wie ihr Vorgänger, nur die Ohrmuscheln sind etwas größer. In der linken Ohrmuschel befindet sich jetzt ein sichtbarer Sensor, der die automatische Abschaltung ermöglicht, wenn man die Ohrmuscheln abnimmt. Der allgemeine Komfort und die Verarbeitung sind gleich geblieben. Die Polster aus Kunstleder bleiben schön weich und auch der Kopfbügel ist gut gepolstert. Bei den Farben haben Sie die Wahl zwischen Schwarz und Silbergrau. Hinzugekommen ist das neue Modell in Midnight Blue, das besonders schön aussieht.

©Sony
Neue Funktionen
Und was ist mit den neuen KI-Funktionen wie die intelligente adaptive Klangsteuerung, Speak-to-Chat und das verbesserte DSEE Extreme sprechen: Wie die anderen intelligenten Funktionen an Bord nutzt auch diese extreme Version von DSEE (Sonys Digital Sound Enhancement Engine) Edge-AI. Die smarte Technik kompensiert Audioverluste bei der digitalen Komprimierung ohne dass eine Cloud-Verbindung erforderlich ist, kann Musik in Echtzeit analysieren, Instrumente, Musikgenres und sogar einzelne musikalische Elemente erkennen und hohe Töne effektiv wiederherstellen. DSEE Extreme hat der Hersteller in Zusammenarbeit mit den Sony Music Studios Tokyo entwickelt, was die klangliche Integrität des Geräts erklärt. Die Ergebnisse sind absolut überzeugend.

©Sony
Auch die neue Adaptive Sound Control ist geoabhängig und kann sich automatisch an Orte anpassen, die Sie häufig besuchen. Sie können häufig besuchte Orte wie Ihr Zuhause oder Ihr Büro mit Ihren bevorzugten Klangeinstellungen in der Sony Headphones Connect App einrichten. Die Kopfhörer passen sich an, wenn Sie sich zwischen den Umgebungen bewegen.

©Sony
Die wohl interessanteste der intelligenten KI-Funktionen ist Speak-to-Chat, bei der die residente KI Ihre Stimme lernt, sodass sie die Musik pausieren kann, wenn Sie sprechen – Sie müssen die Kopfhörer nicht abnehmen. Es ist sicherlich clever, aber ob wir es jeden Tag benutzen würden, ist fraglich. Zum einen ist das Sprechen mit aktiven Kopfhörern mit Geräuschunterdrückung einfach seltsam. Die Stimme hört sich an, als würde sie in einem Rohr versickern.
Zweitens scheint es ein wenig unhöflich zu sein, das Telefon nicht einfach weg zu legen, zumal die Wiedergabe ohnehin automatisch pausiert und die andere Person wahrscheinlich nichts von dieser Funktion weiß. Die Musikwiedergabe beginnt automatisch 30 Sekunden nach dem letzten gesprochenen Wort. Das ist etwas zu lang, kann aber in der App auf 15 Sekunden eingestellt werden.

©Sony
Zu den weiteren neuen Funktionen gehören Multi-Point-Bluetooth-Kopplung zwischen zwei Geräten und die “Trage-Erkennung”. Letzteres funktioniert perfekt. Mithilfe eines Näherungssensors und zweier Beschleunigungssensoren halten die Kopfhörer automatisch an, wenn Sie sie abnehmen, und schalten sich schließlich aus.
Geräuschunterdrückung
Während das WH-1000XM4 denselben speziellen QN1-Prozessor zur Geräuschunterdrückung verwendet wie das WH-1000XM3, behauptet Sony, die Unterdrückung weiter verbessert zu haben, indem hohe und mittlere Frequenzen reduziert wurden. Dies wird besonders deutlich, wenn es um Umgebungsgeräusche geht. Die Geräuschunterdrückung ist hier unheimlich gut. Das ANC von Sony isoliert Sie wirklich von der Außenwelt.

©Sony
Leider gibt es keine Unterstützung für Bluetooth aptX. Normalerweise wäre dies der Codec der Wahl für kabelloses Streaming in höherer Qualität. Sony hat sich jedoch dafür entschieden, sich auf seine eigene LDAC-Bluetooth-Lösung zu konzentrieren, die auch Hi-Fi-Streaming bietet. Da LDAC nun Teil der Android-Spezifikation ist, scheint es, dass Sony mit dieser Entscheidung richtig liegt. Die Nutzer werden wahrscheinlich nicht einmal das Fehlen von aptX bemerken.
Klangqualität
Die WH-1000XM4 singen wie Engel in himmlischer Harmonie, allerdings mit der Fähigkeit, bei Bedarf harte Beats zu erzeugen. Dennoch klingen sie nicht merklich anders als der Vorgänger. Der Kopfhörer verwendet die gleichen 40-mm-Flüssigkristallpolymer-Treiber wie der WH-1000XM3, die sich durch knackige Höhen und spürbare Bässe auszeichnen. Die tiefen Frequenzen sind kraftvoll, aber nicht übertrieben, während die Mitten samtig weich sind. Diese Kopfhörer eignen sich nicht nur für Musik, sondern klingen auch bei Podcasts hervorragend.
Natürlich sind sie hochauflösend mit 24 Bit und 96 kHz und können auch für 360 Reality Audio (wie bei Deezer und Tidal HD) verwendet werden. Es ist erwähnenswert, dass die gemeinsame Nutzung von Multi-Point-Bluetooth LDAC deaktiviert, sodass es dann zu Qualitätseinbußen kommen kann.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit beträgt beachtliche 30 Stunden, mehr als genug für ein paar Tage Spielzeit – und das bei eingeschalteter Geräuschunterdrückung. Ohne ANC halten die Kopfhörer 38 Stunden durch. Wenn Ihnen der Saft ausgeht, ermöglicht eine Schnellladefunktion eine kabellose Wiedergabe von bis zu fünf Stunden bei einer 10-minütigen Aufladung über den USB-C-Anschluss. Eine vollständige Aufladung dauert laut Sony etwa drei Stunden.
Preis
Der WH-1000XM4 hat einen Listenpreis von 349 Euro. Das spiegelt seinen Premium-Status wider. Die Kopfhörer werden mit einer praktischen Tragetasche, einem Reiseadapter, einem Kopfhörerkabel und einem USB-C-Kabel geliefert. Wenn Sie die intelligenten Funktionen nicht benötigen, sollten Sie nach Angeboten für den WH-1000XM3 Ausschau halten, da sie trotz ANC fast gleich gut klingen.
Fazit
Anstatt sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, hat Sony den WH-1000XM4 in überraschende neue Bereiche gebracht. Die Edge-AI-gesteuerten Funktionen haben es geschafft, das ohnehin schon beeindruckende Design mit Geräuschunterdrückung noch besser zu machen. All das würde nichts bedeuten, wenn diese Kopfhörer nicht großartig klingen würden. Aber das tun sie. Sauber, geschmeidig und musikalisch – die WH-1000XM4 sind großartig. Wenn Sie diese neuen Funktionen nicht begeistern können, wird Sie der XM3 der vorherigen Generation zufriedenstellen.