KB5012599 verursacht Probleme bei Windows 10
Das am 12. April 2022 für Windows 10 Version 20H2, 21H1 und 21H2 veröffentlichte Update KB5012599 sorgt bei einigen Nutzern für Probleme. So erscheinen Fehlermeldungen mit den Bezeichnungen 0x800F0831 und 0x8024200B, woraufhin die Installation des Patches abbricht, wie borncity berichtet . Auf Reddit finden Sie hier Berichte zu den Problemen und im Windows-Forum sind Sie hier dazu an der richtigen Stelle.
Laut Betanews hat Microsoft die Probleme noch nicht bestätigt. Es gibt auch noch keinen offiziellen Workaround.
KB5011831: Absturzproblem bei Windows 10 beseitigt
Mit KB5011831 hat Microsoft einen Patch für Windows 10 Version 20H2 und Version 21H1 und Version 21H2 bereitgestellt, der eine Ursache für einen Windows-Absturz beseitigen soll. Details dazu lesen Sie hier bei Microsoft. Sie installieren das Update über die Windows-Update-Funktion in den Windows-10-Einstellungen unter „Optionale Updates“. Alternativ können Sie das Update auch hier aus dem Microsoft-Update-Katalog beziehen.
Mehr zu diesem Patch lesen Sie in Windows-10-Nutzer sollten dieses Update installieren – es löst viele Probeme.
KB5012643: Vorschau auf Bugfixes für Windows 11
Mit KB5012643 hat Microsoft eine Vorschau auf ein wichtiges Update für Windows 11 veröffentlicht. Sie erhalten es via Windows-Update oder laden es hier vom Microsoft-Update-Katalog herunter. Regulär wird Microsoft das KB5012643 zum Patchday im Mai 2022 an alle Windows-11-Rechner ausliefern.
Das Update beseitigt kleinere Probleme mit Windows 11, zum Beispiel bei Video-Untertiteln. Außerdem bringt es beispielsweise Verbesserungen für die Temperaturanzeige in der Taskleiste.
KB5012636: Vorschau auf kumulatives Update löst diverse Probleme bei Windows 10
Microsoft hat für Windows 10 mit KB5012636 die Vorschau auf einen wichtigen kumulativen Reparatur-Patch veröffentlicht. Zwar enthält KB5012636 keine Sicherheits-relevanten Patches, doch das Update beseitigt Probleme mit Windows Defender Application Control, die Windows einfrieren lassen können. Zudem verbessert KB5012636 die Secure-Boot-Funktion. Auch Probleme mit dem Remote-Desktop soll KB5012636 losen. Eine genaue Beschreibung dieses kumulativen Updates finden Sie hier bei Microsoft.
Microsoft wird die finale Version von KB5012636 im Rahmen des Patchdays im Mai 2022 veröffentlichen. Doch interessierte Nutzer, die genau unter den genannten Problemen leiden, können KB5012636 bereits jetzt installieren. Zielgruppe sind allerdings eher professionelle Nutzer, da Microsoft KB5012636 für diese Windows-10-Varianten bereitstellt: Windows 10 Enterprise 2019 LTSC, Windows 10 IoT Enterprise 2019, LTSC Windows 10 IoT Core 2019 LTSC und Windows Server 2019. Den Download von KB5012636 finden Sie zudem hier im Microsoft-Update-Katalog.