Update 26.4.: Twitter hat mitgeteilt , dass der Kurznachrichtendienst das Übernahmeangebot von Elon Musk annimmt. Musk zahlt 44 Milliarden US-Dollar für die Übernahme. Musk will Twitter nach der Übernahme von der Börse nehmen. Aktionäre erhalten 54,20 Dollar pro Aktie.
“Die freie Meinungsäußerung ist das Fundament einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem wichtige Themen für die Zukunft der Menschheit diskutiert werden”, sagte Musk. “Ich möchte Twitter auch besser machen als je zuvor, indem ich das Produkt mit neuen Funktionen verbessere, die Algorithmen als Open Source zur Verfügung stelle, um das Vertrauen zu erhöhen, die Spam-Bots zu besiegen und alle Menschen zu authentifizieren. Twitter hat ein enormes Potenzial – ich freue mich darauf, mit dem Unternehmen und der Nutzergemeinschaft daran zu arbeiten, es zu erschließen.” Update Ende
Medienberichten zufolge verhandelt Twitter nun doch mit Tesla-CEO Elon Musk über das abgegebene Angebot – und der Deal könnte schon diese Woche über die Bühne gehen, berichtet etwa Bloomberg. Zuvor hatte sich Twitter noch zurückhaltend gegenüber dem Übernahmeangebot von Elon Musk gegeben. Doch der Druck der Anteilseigner führte wohl zu einem Umdenken.
Wie das Wall Street Journal und Bloomberg unter Berufung auf Insiderkreise berichten, soll es bereits erste Gespräche am Sonntag gegeben haben und Twitter wolle sich das Angebot jetzt erneut ansehen. Grund für den Sinneswandel: Musk habe wohl mit ausgewählten Aktionären Videokonferenzen geführt.
Nachdem Elon Musk über 9 Prozent der Twitter-Anteile übernommen hatte, hat dieser noch kurz vor Ostern bekannt gegeben, Twitter vollständig übernehmen zu wollen und bei der US-Börsenaufsicht ein Angebot für eine Komplettübernahme im Wert von 43,4 Milliarden US-Dollar vorgelegt – wir berichteten:
Twitter wollte Übernahme mit Verwaltungsrat-Plänen verhindern
Twitter wehrte sich gegen die Übernahme und verabschiedete im Verwaltungsrat einen Plan, der die Rechte der Anteilseigner stärken und eine Übernahme von Elon Musk erschweren sollte. Anteilseigner hätten so weitere Aktien zu günstigeren Preisen erwerben können. Im Notfall hätte Twitter die Übernahme durch einen groß angelegten Aufkauf von Aktien der Anteilseigner verhindert und hätte eine Kontrollprämie an die übrigen Aktionäre gezahlt. Scheinbar sieht Twitter von diesen Plänen nun ab.
Nach eigenen Angaben habe Musk 46,5 Milliarden US-Dollar für eine mögliche Twitter-Übernahme eingesammelt und prüft aktuell ein direktes Kaufangebot. Laut dem “WSJ” könne sich Twitter am Donnerstag offiziell äußern, wenn die Bekanntgabe der Quartalszahlen ansteht, vielleicht auch früher. Danach könnte Twitter Elon Musk “andere Angebote oder andere Bedingungen” vorschlagen.
Auch interessant: Unter die Gürtellinie: Elon Musk zieht über Bill Gates her