OnePlus veröffentlichte zuletzt eine Reihe an erschwinglichen Mittelklasse-Handys mit durchweg soliden Spezifikationen. Erfreulicherweise bildet das Nord CE2 hier keine Ausnahme. Manche würden zwar behaupten, dass es sich nur um ein neu verpacktes und umbenanntes Reno 7 5G des Mutterkonzerns Oppo handelt (zugegeben, für die technischen Unterschiede muss man schon genau hinschauen), aber das tut der OnePlus Nord-Reihe keinen Abbruch.
OnePlus Nord CE 2 bei Amazon ansehen
Unterm Strich bietet das Nord CE 2 starke Spezifikationen und eine leistungsfähige Kamera zu einem unschlagbaren Preis – und sieht dabei auch noch gut aus.
Inhaltsverzeichnis
Design und Ausführung
- Kunststoffgehäuse
- Kameramodul im Curved Design
- Schlank, leicht und spritzwassergeschützt
In Sachen Optik erinnert das Nord CE 2 stark an seine Vorgänger. OnePlus scheint bei seinen Nord-Handys auf ähnliche Größen und Formen zu setzen, was aber grundsätzlich kein Nachteil ist. Im Vergleich ist das neue Design aber ein klarer Schritt nach vorn gegenüber dem ursprünglichen Nord CE.
Starten wir mit dem Display: Mit 6,43-Zoll hat das CE 2 fast die gleiche Größe wie die älteren Modelle und liegt damit genau im Durchschnitt für ein modernes Android-Gerät. Dafür wiegt es gerade einmal 173 g und ist nur 7,8 mm dick – was es zum schlankesten Smartphone des Herstellers seit dem OnePlus 6T macht.
Das geringe Gewicht ist vorwiegend darauf zurückzuführen, dass sowohl der Rahmen als auch die Rückseite des Smartphones aus Kunststoff und nicht aus Metall oder Glas gefertigt sind, was jedoch bei dem günstigen Preis nicht überrascht. Sehen Sie es positiv: Eine Kunststoffrückseite hält länger als eine durchschnittliche Glasoberfläche. Außerdem hat sich OnePlus sehr darum bemüht, dass das Material nicht billig aussieht. Das CE 2 ist entweder in Gray Mirror oder Bahama Blue erhältlich und hat eine schimmernde, transparente Oberseite, die sich um die Hauptkamera herumwölbt. Es erinnert ein wenig an das teurere Oppo Find X5 Pro .

Leider gibt es keine IP-Klassifizierung für Staub- oder Wasserdichtigkeit, aber laut OnePlus ist das Smartphone spritzwassergeschützt. Sie können es also bedenkenlos im Regen nutzen, sollten es aber wenn möglich nicht in der Badewanne versenken. Wie bei den anderen Nord-Geräten gibt es leider auch keinen seitlichen Schieberegler für Benachrichtigungen.
Anzeige und Audio
- Mittelgroßes Display
- 90 Hz AMOLED
- 3,5-mm-Kopfhörerbuchse
OnePlus hat bei den meisten aktuellen Nord-Handys das gleiche Display verwendet. Das 6,43-Zoll-AMOLED-Display bietet einen großen Farbbereich und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, mit der Animationen und Scrollen schnell und flüssig laufen. Das ist natürlich kein Flaggschiff-Niveau, aber immer noch eines der besseren Displays in dieser Preisklasse.

Der Bildschirm ist außerdem mit Gorilla Glass 5 beschichtet. Auch hier handelt es sich nicht um die beste Version, aber sie hält die meisten Schrammen und Kratzer ab. Zusätzlichen Schutz bietet eine vorangebrachte Folie.
Die Audioqualität ist zufriedenstellend. Stereolautsprecher sucht man zwar vergebens, aber die Ausgabe ist (für Smartphone-Verhältnisse) kräftig und klar. Abgerundet wird das Ganze mit einer 3,5-mm-Kopfhörerbuchse für die Verwendung von kabelgebundenen Kopfhörern.
Specs und Leistung
- Einige Ruckler und leichte Leistungsprobleme
- Nur 128 GB Speicherplatz – aber über microSD erweiterbar
- Dual-SIM 5G
Der verbaute MediaTek Dimensity 900 Chipsatz ist nicht unbedingt ein Kraftpaket, aber für den Durchschnittsnutzer sollte er ausreichen. Nach ein oder zwei Wochen täglicher Nutzung gab es nur gelegentlich Verzögerungen, Einfrieren oder Ruckeln, meist beim Laden neuer Apps oder bei intensivem Multitasking. Die Leistung reicht auch für anständige Spiele aus, wenngleich die hohen Grafikeinstellungen bei anspruchsvolleren Titeln nicht erreicht werden.
In Großbritannien und Europa bietet OnePlus das Nord CE 2 mit 8 GB RAM an (das ist das Modell, das getestet wurde), in Indien auch eine billigere Version mit nur 6 GB. Der Speicherplatz ist in beiden Fällen auf 128 GB festgelegt. Wem das nicht ausreicht, der kann über den eingebauten microSD-Steckplatz aufstocken. Besonders praktisch ist, dass dieser sich neben dem zweiten SIM-Steckplatz befindet, was bedeutet, dass Ihnen zwei SIM-Karten und eine microSD-Speichererweiterung zur Verfügung stehen.
Weiterhin unterstützt das Gerät 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2 und NFC – in Sachen Konnektivität sind Sie also bestens ausgestattet.
Akku und Laden
- Ganztägige Akkulaufzeit
- Schnelles, kabelgebundenes Laden mit 65 W
- Kein drahtloses Laden
Die Akku- und Ladetechnologie von OnePlus war schon immer eine seiner großen Stärken, weshalb uns der verbaute 4500-mAh-Akku nicht weiter überrascht. Beeindruckend ist aber, dass er trotz intensiver Nutzung bequem einen ganzen Tag durchhält – vermutlich sogar zwei volle Tage, wenn man ihn weniger stark beansprucht.

Zum Aufladen gibt es ein 65-Watt-Ladekabel, das hält, was es verspricht. Laut OnePlus soll eine volle Ladung in 32 Minuten möglich sein, was unser Test bestätigen konnte. Das Gerät erreichte 58 Prozent Akku nach einer 15-minütigen Ladung und 93 Prozent nach einer halben Stunde. Kabelloses Laden bietet das Nord CE 2 zwar nicht, aber angesichts des Preises ist das auch nicht zu erwarten.
Kamera und Video
- Beeindruckende Leistung bei Tageslicht
- Qualitätseinbußen bei schlechten Lichtverhältnissen
- Durchschnittliche Selfie-Kamera
Die Kamera ist immer eine der ersten Kompromisse bei günstigeren Handys. Auch in diesem Fall hat OnePlus im Vergleich zu seinen Premium-Handys einige Abstriche gemacht. Dennoch liefert die Kamera gute Ergebnisse, wenn die Lichtverhältnisse stimmen.
Das Nord CE 2 verfügt über eine 64-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.8 und elektronischer Bildstabilisierung (EIS). Bei Tageslicht oder in hellen Innenräumen liefert sie großartige Ergebnisse mit lebendigen Farben und vielen Details. Bei schwachem Licht lässt die Qualität aber nach. Hier machen die größeren Sensoren und die optische Stabilisierung von High-End-Handys den Unterschied.
Direkt daneben befindet sich eine 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera mit f/2.2. Auch diese liefert anständige Aufnahmen bei ausreichend Beleuchtung, jedoch mit deutlichem Detailverlust. Außerdem fehlt es ihr ein wenig an Dynamik. Abgerundet wird das Set von einer 2Mp-Makrokamera, die uns zwar nicht unbedingt vom Hocker haut, aber an sich in Ordnung ist.

Ähnlich steht es um die 16 Megapixel (f/2.4) Selfie-Kamera auf der Vorderseite. Bei der richtigen Beleuchtung funktioniert sie recht gut, obwohl die Aufnahmen etwas weich sind. Der Porträtmodus liefert auf Wunsch einen unscharfen Bokeh-Hintergrund, doch die Kantenerkennung ist noch verbesserungswürdig – sie verwischt zum Beispiel Teile der Haare, während Stellen im Hintergrund unberührt bleiben.
Wenn Sie Videos aufnehmen möchten, haben Sie die Wahl zwischen 1080p-Videos mit bis zu 120 fps oder 4K-Videos mit 30 fps. Die Ergebnisse sind nicht schlecht, aber für stabiles Vlogging oder Ähnliches ist die Kamera weniger zu empfehlen.
Software und Updates
- OxygenOS ist einfach zu bedienen
- Wird mit Android 11 ausgeliefert
- Nur zwei garantierte Updates
Die Software des Nord CE2 ist eher durchwachsen. Zum einen wird das Smartphone mit Android 11 (und nicht mit dem neueren Android 12) ausgeliefert, zum anderen erhält es die herstellereigene OxygenOS-Oberfläche.
OxygenOS gilt eigentlich als sehr attraktives GUI, doch inzwischen wurde die Codebase mit Oppos ColorOS kombiniert, was Befürchtungen über einen Qualitätsverlust hervorgerufen hat. Ästhetisch hat sich wenig geändert, was viele OnePlus-Fans zunächst beruhigen dürfte. Allerdings beklagten sich Nutzer anderer neuerer OnePlus-Geräte über eine Zunahme von Fehlern.

Das Nord CE 2 soll zwei Jahre lang mit Android-Updates und einem Drittel an Sicherheits-Patches versorgt werden. Nachdem die Auslieferung mit einer älteren Android-Version erfolgt, heißt das wohl leider, dass nach Android 13 kein vollständiges Update mehr kommen wird.
Fairerweise muss man OnePlus zugutehalten, dass nur wenige andere Handys zu diesem Preis einen besseren Software-Support bieten, aber im Vergleich mit anderen Herstellern wirkt das Ganze trotzdem eher mau. So verspricht die Samsung Galaxy S22-Serie Updates bis zu Android 16 im Jahr 2025 und die neuesten iPhones von Apple werden wahrscheinlich sogar noch länger aktualisiert.
Fazit
Das OnePlus Nord CE 2 ist ein beeindruckendes, erschwingliches Mittelklasse-Handy, das nur wenige Schwächen aufweist. Leistung, Akku und Ladefunktion sind für den Preis absolut fantastisch, und trotz Kunststoffgehäuse sieht das Design elegant und schick aus.
Die Kamera hat ihre Schwächen, was aber für den Preis zu erwarten ist. Der größte Nachteil ist das mangelnde Engagement von OnePlus für Software-Updates, wodurch das Smartphone wahrscheinlich ab Ende nächsten Jahres keine Updates mehr erhalten wird.
OnePlus Nord CE 2 5G: Alle Specs auf einen Blick
- Android 11 mit OxygenOS 11
- 6,43 Zoll Full HD+ (1080×2400) Fluid AMOLED-Display, 20:9, 90Hz, HDR10+
- MediaTek Dimensity 900 Chipsatz
- 6/8GB RAM
- 128GB Speicherplatz (UFS 2.2)
- 64Mp, f/1.8 Hauptkamera, PDAF
- 8Mp, f/2.2 Ultraweitwinkel-Kamera
- 2Mp, f/2.4 Makrokamera
- 16Mp, f/2.4 Frontkamera
- Fingerabdruck-Scanner (im Bildschirm)
- Gorilla Glass 5
- Wi-Fi 6
- Bluetooth 5.2
- GPS
- NFC
- 5G
- Dual-Nano-SIM
- microSD-Steckplatz
- USB-C
- 4500mAh Akku (fest verbaut)
- 65W SuperVOOC kabelgebundenes Laden
- 160.6 x 73.2 x 7.8mm
- 173g Gewicht
Der Artikel basiert auf dem englischen Original unserer Kollegen von TechAdvisor und wurde ins Deutsche übersetzt.