Wenn Ihr Internetrouter nicht über genügend Anschlüsse verfügt, um all Ihre Set-Top-Boxen, Smart-Home-Hubs, Spielekonsolen und andere Geräte anzuschließen, ist ein Ethernet-Hub die ideale Lösung. Er wird auch als Switch oder Splitter bezeichnet. Dabei handelt es sich um preiswerte kleine Boxen, die ähnlich wie ein Verlängerungskabel funktionieren, mit dem Sie mehrere elektrische Geräte an eine einzige Wandsteckdose anschließen können. Ein Ethernet-Hub erfordert keinerlei Konfiguration oder technisches Know-how: Sie müssen sie nur in Betrieb nehmen und schon funktionieren sie.
Die besten Ethernet-Hubs im Test
TP-Link TL-SG1008D: Empfehlung der Redaktion

©TP-Link
- Vorteile:Günstig, ansprechendes Design
- Nachteile: Kürzere Garantie als andere
- UVP:24,99 Euro
TP-Link TL-SG1008D im Preisvergleich
Wie die meisten Hersteller bietet TP-Link sowohl Switches mit Metall- als auch mit Kunststoffgehäusen an. Dieser Kunststoff-Switch ist bei weitem der beliebteste und es ist leicht zu erkennen, warum. Er sieht besser aus und hat ein viel weniger geschäftsmäßiges Design. Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite, aber die Aktivitätsleuchten sind auf der Vorderseite angebracht. So können die Kabel ordentlicher verlegt werden, statt an der Vorderseite des Geräts herauszukommen.

Im Gegensatz zu anderen Geräten befindet sich der Stromanschluss auf der Rückseite und nicht an den Seiten, was ebenfalls eine saubere Kabelführung ermöglicht. Bei Bedarf kann der SG1008D an der Wand befestigt werden. Auch hier ist der TP-Link besser konzipiert als andere, da die Entriegelungslaschen für die Kabel zugänglich bleiben und nicht an der Wand anliegen. Sie brauchen keine acht Anschlüsse? Es gibt eine Version mit fünf Anschlüssen, den SG1005D. Beide Modelle haben eine dreijährige Garantie.
Zyxel GS-108B v3

©Zyxel
- Vorteile: Stabiles Metallgehäuse, QoS an zwei Anschlüssen
- Nachteile:Entriegelungslaschen vor der Montagefläche
- UVP: 29,99 Euro
Zyxel GS-108B v3 im Preisvergleich
Der Hub von Zyxel ist etwas ungewöhnlich, da er ein Metallgehäuse hat. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten befinden sich die Anschlüsse und der Stromanschluss auf der Rückseite. Mit seiner silbernen Oberfläche und den schrägen Gitterschlitzen an den Seiten sieht er auch nicht schlecht aus. Ein weiterer Grund, warum es ungewöhnlich ist: QoS gibt es auf bestimmten Ports. Die Ports sieben und acht sind für Geräte mit hoher Priorität – wie Mediastreamer oder alles, was auf niedrige Latenzzeiten angewiesen ist. Die Ports sechs und fünf sind für Geräte mit mittlerer Priorität gekennzeichnet. Die anderen vier sind für alle anderen Geräte – und die Verbindung zu Ihrem Router – vorgesehen.
An der Unterseite befinden sich Halterungen für die Wandmontage oder das Aufhängen unter einem Schreibtisch, Bedenken Sie hierbei, dass die Netzwerkanschlüsse zur Wand (oder zum Schreibtisch) zeigen und es daher schwierig sein kann, die Laschen zu lösen, wenn Sie ein Kabel aus einer Steckdose entfernen müssen. Es sind auch Kunststoffversionen erhältlich, die den Metallversionen mit fünf und acht Anschlüssen in Bezug auf das Design und die Anschlüsse mit niedriger, mittlerer und hoher Priorität entsprechen. Da sie nicht günstiger sind, macht es Sinn, die Metallversion zu kaufen. Von Vorteil ist die fünfjährige Garantie.
Netgear GS308

©Netgear
- Vorteile: Metallgehäuse, Wandmontage möglich
- Nachteile: Kabel sowohl vorne als auch hinten
- UVP: 27,99 Euro
Netgear GS308 im Preisvergleich
Wir haben uns hier für die Metallversion des Netgear-Hubs entschieden, da der GS908 aus Kunststoff nicht weit verbreitet ist. Wenn man ihn findet, ist er in der Regel wesentlich teurer. Außerdem ist seine Kabelführung nicht besonders gut: Die Rillen sind nicht breit genug, um runde Standard-Netzwerkkabel aufzunehmen. Wie andere Metall-Switches hat auch der GS308 seine Anschlüsse und Status-LEDs auf der Vorderseite, sodass er in Ihrem Wohnbereich nicht besonders gut aussieht. Da das Stromkabel auf der Rückseite eingesteckt ist, können Sie ihn nicht einfach umdrehen: Es wird immer noch ein Kabel herauskommen. In oder hinter einem TV-Schrank versteckt, ist das kein Problem. Wie zu erwarten, ist das Gerät lüfterlos und damit leise. Und schließlich lässt er sich an der Wand befestigen, falls Sie ihn aufhängen möchten.
Trendnet TEG-S80g

©Trendnet
- Vorteile: Günstig
- Nachteile: Seitlich montierte Steckdose
- UVP:24,99 Euro
Trendnet TEG-S80g im Preisvergleich
Der unmanaged Switch von Trendnet ist in Ausführungen mit fünf und acht Anschlüssen erhältlich. Es gibt sowohl Modelle mit Kunststoff- als auch mit Metallgehäuse, wobei die Preise entsprechend variieren. Beide eignen sich gut für preisbewusste Anwender. Denken Sie daran, dass wie bei allen Hubs ein Anschluss für die Verbindung mit Ihrem Router verwendet wird, sodass bei Hubs mit fünf Anschlüssen vier und bei Hubs mit acht Anschlüssen sieben nutzbare Anschlüsse vorhanden sind. Beachten Sie den seitlich angebrachten Stromanschluss, der in bestimmten Situationen unpraktisch sein kann. Wie die anderen hier vorgestellten Geräte bietet er einen geräuschlosen Betrieb, einen geringen Stromverbrauch und eine Plug-and-Play-Einrichtung.
Ratgeber: Darauf sollten Sie beim Kauf eines Ethernet-Hubs achten
Ethernet-Hubs werden an einen LAN-Port Ihres Routers angeschlossen. Denken Sie daran, dass dadurch ein Port am Hub belegt wird, sodass Sie am Ende entweder vier oder sieben zusätzliche Ports haben, nicht fünf oder acht. Wenn Sie eine Xbox, einen Fernseher, einen PC oder ein anderes kabelgebundenes Netzwerkgerät an den Hub anschließen, funktioniert es so, als wäre es direkt mit Ihrem Router verbunden. Wenn Sie den Switch in einem anderen Raum als Ihren Router aufstellen müssen, können Sie die beiden mit zwei Powerline-Adaptern verbinden. Das macht die Verbindung zwar langsamer, aber zumindest brauchen Sie kein langes Netzwerkkabel durch Ihre Wohnung verlegen. Es gibt keine großen Unterschiede zwischen den unverwalteten Switches der verschiedenen Marken. Es gibt jedoch feine Unterschiede, die einen Switch attraktiver machen können als einen anderen. Dazu zählen die Möglichkeit der Wandmontage, die Platzierung des Stromanschlusses, die Ausrichtung der Anschlüsse oder sogar die Sichtbarkeit der LEDs.
Auch der Preis und die Garantie spielen eine Rolle, ebenso wie die Konstruktion und das Design, auch wenn letzteres für viele keine hohe Priorität haben wird. Ein Punkt, auf den Sie achten müssen: die Geschwindigkeit. Die hier vorgestellten Modelle sind alle Gigabit- und Vollduplex-Modelle, das heißt sie können mit 1000 Mbit/s in beide Richtungen (Senden und Empfangen) gleichzeitig arbeiten. Wenn Sie eine günstigeres Modell sehen, handelt es sich wahrscheinlich um eine 10/100-Mbps-Version. Das bedeutet, dass die Anschlüsse auf 100 Mbit/s in jede Richtung beschränkt und somit zehnmal langsamer sind. Es lohnt sich nicht, ein paar Euro für einen so großen Kompromiss einzusparen. Selbst wenn alle Geräte, die Sie jetzt anschließen müssen, 10/100 sind, werden Sie froh sein, dass Sie sich für einen Gigabit-Switch entschieden haben, wenn Sie ein Gerät erwerben, das diese Gigabit-Geschwindigkeiten nutzen kann.