Das Magdeburger AV-Test Institut hat 16 Antivirusprogramme geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Die ausführlichen Tests haben im Juli und August 2023 unter Windows 10 Pro (64 Bit) stattgefunden. Gegenüber dem vorherigen Test ist das Testfeld bis auf einige Versionsänderungen gleich geblieben. AV-Test hat außerdem auch Schutzlösungen für Unternehmen getestet.
Die besten AV-Programme in der Kurzübersicht:
Von den 16 getesteten Produkten haben diese fünf Produkte die volle Punktzahl von 18 Punkten erzielt:
- Avast Free AntiVirus 23.6 & 23.7
- AVG Internet Security 23.6 & 23.7
- Bitdefender Internet Security 27.0
- Kaspersky Internet Security 21.13
- McAfee Total Protection 1.9
PROMOTION
Preisgekrönte Gerätesicherheit – rechtzeitig zum Schulbeginn

Norton bietet Ihnen Kindersicherungsfunktionen, mit denen Sie die Online-Aktivitäten Ihres Kinds im Blick behalten, Inhalte blockieren und Ablenkungen von ihm fernhalten können. Dazu erhalten Sie preisgekrönte Gerätesicherheit und ein VPN für die Online-Privatsphäre und wissen stets, wo es sich aufgehalten hat. Schulbeginn? Mit Norton ist Ihr Kind online besser geschützt. Entscheiden Sie sich für Cybersicherheit.
So wird getestet
Geprüft wird wie üblich in den drei Kategorien Schutzwirkung, Geschwindigkeit und Benutzbarkeit. Die Schutzprogramme müssen über 18.500 Schädlinge erkennen und abwehren, die nicht älter als vier Wochen sind. Zudem werden sie im so genannten Real-World-Test mit 306 tagesaktuellen Schädlingen konfrontiert (0-Day-Malware). Die Tester prüfen, wie sehr die Antivirusprogramme gängige Alltagsabläufe ausbremsen, etwa den Aufruf von Web-Seiten, Downloads, das Kopieren von Dateien oder die Installation und Benutzung legitimer Software. Die Bewertung der Benutzbarkeit ergibt sich aus Fehlalarmen, die bei solchen Vorgängen sowie bei kompletten System-Scans (vollständige Prüfung eines sauberen Systems) auftreten. Die Software wird mit Standardeinstellungen geprüft und kann alle Register ziehen, einschließlich Cloud-Funktionen.
In jeder Kategorie gibt es maximal sechs Punkte, in der Summe also höchstens 18. Diejenigen Produkte, die insgesamt mindestens zehn Punkte und in jeder Kategorie wenigstens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Zusätzlich vergibt AV-Test das Prädikat „Top Product“ für Lösungen, die in allen Testkriterien hervorragend abschneiden und insgesamt 17,5 Punkte oder mehr erzielen.

AV-Test
Die Testergebnisse
Die Mindestanforderungen für ein AV-Test-Zertifikat haben alle Kandidaten mühelos erfüllt. Die vollen 18 Punkte haben diesmal nur fünf Produkte erreicht. Knapp dahinter folgen sieben weitere Produkte, denen AV-Test nur einen halben Punkt abgezogen hat. Diese 12 Schutzlösungen erhalten das AV-Test-Prädikat „Top Product“. Von der Spitze bis zum Tabellenende geht es, wie schon seit Jahren, recht eng zu. Gegenüber dem vorherigen Test haben sich alle bis auf die fünf Besten sowie F-Secure und K7 Computing ein wenig verschlechtert. Nur K7 Computing hat eine bessere Leistung gezeigt als beim letzten Mal.
▶Antivirus-Software für Windows 11 im Test
In diesem Test haben neun von 16 Antiviruslösungen die vollen sechs Punkte für die Schutzwirkung erzielt. Die meisten der übrigen Kandidaten liegen mit 5,5 Punkten knapp dahinter, lediglich MicroWorld eScan und Protected.net Total AV haben nur 5,0 Punkte erreicht. Alle Produkte in diesem Testfeld bieten also eine gute bis sehr gute Malware-Erkennung mit relativ geringen Unterschieden.
Microsoft Defender
Microsoft Defender Antivirus, serienmäßig in Windows enthalten, kann seit einigen Jahren mit den besten Konkurrenten mithalten. Die Schädlingserkennung ist sehr gut (meist nahe 100 Prozent) und auch sonst leistet sich Microsoft in diesem Test keine größeren Patzer. In diesem Test hat es der Defender nicht in die Spitzengruppe geschafft, da er im Real-World-Test in beiden Monaten zwei Schädlinge übersehen hat.
Wie stark bremsen die Schutzprogramme?
AV-Test hat die Bremswirkung der Schutzprogramme auf einem eher langsamen und einem schnellen PC geprüft. Meist sind zwar Unterschiede zwischen beiden Rechnern messbar, im Alltag jedoch kaum zu spüren. Beim Aufruf populärer Websites bremst das Schutzprogramm von Kaspersky am stärksten (+40 Prozent), doch etliche andere Kandidaten machen es kaum besser. Die Software-Installation dauert mit Microworld eScan und Total AV etwas länger (30 bis 40 Prozent) als ohne Schutz. Bei Kopiervorgängen, getestet mit über 10.000 Dateien, beim Starten gängiger Programme und bei Downloads bleiben alle recht unauffällig.
Mit F-Secure, K7 Computing, Kaspersky, Norton und Protected.net haben es auch diesmal nur fünf Hersteller geschafft, alle Tests zu absolvieren, ohne auch nur einmal falschen Alarm auszulösen. Seit Jahren fällt PC Matic (vormals PC Pitstop) durch häufige Fehlalarme auf. Diesmal hat PC Matic insgesamt 11 Fehldiagnosen geliefert, sowohl bei der Installation und Benutzung legitimer Software als auch bei Komplett-Scans. Gleich dahinter folgt Microworld eScan mit neun falschen Alarmen. Bitdefender hat sich fünf Fehlalarme geleistet, Ahnlab V3 zwei und die übrigen Schutzprogramme je einen.
Welche Programme schlagen oft falschen Alarm?
Mit Avast, AVG, F-Secure, K7 Computing, Kaspersky, Malwarebytes und Protected.net haben es diesmal sieben Hersteller geschafft, alle Tests zu absolvieren, ohne auch nur einmal falschen Alarm auszulösen. Seit Jahren fällt PC Matic (vormals PC Pitstop) durch häufige Fehlalarme auf. Diesmal hat PC Matic insgesamt 21 Fehldiagnosen geliefert, vor allem bei Komplett-Scans. Microworld eScan folgt mit drei falschen Alarmen (alle beim Komplett-Scan) und die übrigen Schutzprogramme mit je einem.
▶Der beste kostenlose Virenschutz
Während beim Surfen im Web auch diesmal wieder kein einziges Programm Fehlalarme produziert hat, haben bei kompletten System-Scans (vollständige Prüfung eines sauberen Systems) vier Produkte mindestens einmal fälschlich Alarm geschlagen. Die Fehlerquote der meisten Schutzprogramme liegt an der Grenze des Erträglichen oder darunter – gemessen daran, dass beim System-Scan über 1,1 Millionen virenfreie Programmdateien zu überprüfen waren.
Fazit und Ergebnistabelle
Einen klaren Sieger gibt es auch in diesem Test nicht, dafür ist die Spitze zu breit. Die Herausforderung besteht für die Hersteller darin, ihr Niveau zu halten. Mit Avast Free Antivirus liegt auch ein kostenloses Schutzprogramm in der Spitzengruppe. Es gibt jedoch Produkte mit Schwächen: PC Matic löst weiterhin viel zu oft falschen Alarm aus. Das relativiert die 100 Prozent Malware-Erkennung in allen Testabschnitten. Denn alle Hersteller stehen vor der permanenten Herausforderung, die Erkennung tatsächlicher Schädlinge und falsch positive Befunde auszubalancieren. Avira, K7 Total Security, Malwarebytes Premium, Microsoft Defender, Microworld eScan und Protected.net Total AV haben beim Real-World-Test in beiden Monaten mehrere (bis zu 11) Schädlinge nicht erkannt.
Die Ergebnistabelle ist nach der letzten Spalte sortiert. Darin haben wir mehr Gewicht auf die Schutzwirkung gelegt (60 Prozent), während AV-Test alle drei Kategorien gleichrangig wertet (vorletzte Spalte). Dadurch kann PC Matic drei Plätze aufrücken und Protected.net Total AV erbt diesmal die Rote Laterne. Das ist jedoch wieder nur eine Momentaufnahme.
Die ausführlichen Ergebnisse dieses und früherer Tests finden Sie auf der Website des AV-Test Instituts.
Punkte | gesamt mit Gewichtung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Hersteller Produkt Version | Schutz | Geschwin-digkeit | Benutz-barkeit | 1:1:1 | 60:20:20 |
Avast Free AntiVirus 23.6 & 23.7 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
AVG Internet Security 23.6 & 23.7 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Bitdefender Internet Security 27.0 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
Kaspersky Standard 21.13 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
McAfee Total Protection 1.10 & 1.1 | 6,0 | 6,0 | 6,0 | 18,0 | 18,0 |
F-Secure SAFE 19 | 6,0 | 5,5 | 6,0 | 17,5 | 17,7 |
NortonLifeLock Norton 360 22.23 | 6,0 | 5,5 | 6,0 | 17,5 | 17,7 |
Trend Micro Internet Security 17.7 | 6,0 | 5,5 | 6,0 | 17,5 | 17,7 |
AhnLab V3 Internet Security 9.0 | 5,5 | 6,0 | 6,0 | 17,5 | 17,1 |
Avira Internet Security 1.1 | 5,5 | 6,0 | 6,0 | 17,5 | 17,1 |
K7 TotalSecurity 16.0 | 5,5 | 6,0 | 6,0 | 17,5 | 17,1 |
Microsoft Defender Antivirus 4.18 | 5,5 | 6,0 | 6,0 | 17,5 | 17,1 |
PC Matic Inc. PC Matic 3.0 | 6,0 | 6,0 | 4,0 | 16,0 | 16,8 |
Malwarebytes Premium 4.5 | 5,5 | 5,5 | 6,0 | 17,0 | 16,8 |
MicroWorld eScan Internet Security Suite 22.0 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 16,5 | 15,9 |
Protected.net Total AV 5.23 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 16,5 | 15,9 |