Die Corona-Warn-App (CWA) ist in der Version 2.20 verfügbar. Die wesentlichen Neuerungen im Überblick.
CWA auf Ukrainisch
Zunächst einmal eine Reaktion auf den durch Russland verursachten Ukraine-Krieg: Das Projektteam hat die CWA komplett ins Ukrainische übersetzt. Sie können diese Version aus dem ukrainischen App-/Play Store herunterladen.
Anzeige des erhöhten Risikos
Die Anzeige des erhöhten Risikos (rote Kachel) wurde von 14 auf 10 Tage verkürzt. Das entspricht den aktuellen Quarantänevorgaben. Eine rote Kachel wird also am 11. Tag nach der letzten Risikobegegnung automatisch wieder grün.
Anpassung der Risikoanzeige nach positivem Testergebnis
Die Risikoanzeige nach positivem Testergebnis ist nun angepasst. Wenn Nutzer einen positiven Test in der CWA registriert haben, wird ihnen jetzt im Falle einer Begegnung mit erhöhtem Risiko die rote Kachel angezeigt, wie die Verantwortlichen erklären. Nach sieben Tagen wird die Kachel grundsätzlich wieder angezeigt, und zwar unabhängig davon, ob ein erhöhtes Risiko vorliegt oder nicht. Außerdem benachrichtigt die CWA die Nutzer jetzt, wenn sich das Datum der letzten Begegnung mit erhöhtem Risiko auf der roten Kachel geändert hat.
Genesenenzertifikate
Für Genesenenzertifikate werden künftig keine Gültigkeitsdaten mehr angezeigt, weil die Gültigkeit der Zertifikate von lokalen Regeln abhängig ist. Stattdessen wird nun das Datum des ersten positiven Tests angezeigt, das dem Zertifikat zugrunde liegt.
Neuausstellung von Impfzertifikaten direkt über die App
Seit dem 29. März 2022 können Nutzer zudem Impfzertifikate direkt über die App neu ausstellen lassen. Einige CWA-Nutzer finden den Hinweis „Zertifikat aktualisieren“ unter ihrem Zertifikat der Auffrischimpfung. Das bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass das Zertifikat abgelaufen ist, sondern das liegt daran, dass die EU die Vorgaben für Impfzertifikate von Auffrischimpfungen geändert hat. Damit sind Zertifikate, die nicht den aktuellen Vorgaben entsprechen, zwar weiterhin gültig, werden bei einer Überprüfung aber möglicherweise nicht anerkannt. Die Änderungen betreffen vor allem Nutzer, die den Impfstoff von Johnson & Johnson oder eine Impfung nach Genesung erhalten haben. Die CWA erkennt automatisch, ob Zertifikate vorliegen, die ausgetauscht werden sollen und informiert die entsprechenden Nutzer. Diese können dann freiwillig und kostenlos ein neues Impfzertifikat direkt über die CWA anfordern, indem sie auf den Hinweis „Zertifikat aktualisieren“ unter dem betroffenen Zertifikat tippen. Danach stellt das RKI das aktualisierte Zertifikat aus und übermittelt es wieder an die CWA. Nutzer finden das aktualisierte Zertifikat in der Zertifikats-Registerkarte.
Benutzeroberfläche
Bei der Benutzeroberfläche gibt es ebenfalls eine Änderung. Nutzer können nun nicht mehr auf die Warnungen im Kontakt-Tagebuch tippen, sondern nur noch auf das Datum. Darunter werden wie bisher die Personen und Orte angezeigt, die von den Nutzern dort eingetragen wurden, die aber nicht notwendigerweise im Zusammenhang mit der Warnung stehen.
Im Zertifikatsbereich wurde der QR-Code für das aktuell verwendete Zertifikat vom Detail-Bildschirm entfernt. Der QR-Code befindet sich nun auf der Zertifikate-Übersicht.
Android 13
Die CWA wurde zudem zu Android 13 kompatibel gemacht, das im Herbst 2022 erscheinen soll.
Android 13: Das sind die neuen Funktionen
Android 13: Diese Smartphones erhalten das Update
So bekommen Sie die Corona-Warn-App 2.20
Die Corona-Warn-App 2.20 wird im Laufe der nächsten 48 Stunden an alle Android-Nutzer ausgerollt. iOS-Nutzer können sich die aktuelle App-Version sofort aus dem Store von Apple manuell herunterladen.