Mit der Roccat Kone XP haben wir das neuste Modell der bekannten Kone-Serie im Test. Ob sich hinter der bunten, auffälligen RGB-Beleuchtung echte Neuerungen oder gar Innovationen verstecken, finden wir heraus.
TEST-FAZIT: Roccat Kone XP
Der Test der Roccat Kone XP zeigt, dass diese Gaming-Maus so ziemlich alles erfüllt, was sich Gamer wünschen: Eine komfortable, präzise Handhabung, ein schlichtes Design, auffällige RGB-Beleuchtung und jede Menge Optionen, um die Maus an seine ganz eigenen Vorstellungen anzupassen. Für rund 90 Euro ist die Roccat Kone XP also durchaus empfehlenswert, sofern Sie Rechtshänder sind, keine allzu kleinen Hände und kein Problem mit der markanten RGB-Illumination haben.
Pro:
+ umfassend anpassbar
+ ausgeprägte RGB-Beleuchtung
+ komfortables Design
+ Schalter und Sensor sind hochwertig
Contra:
– nur für Rechtshänder / nicht symmetrisch
– könnte für kleine Hände etwas zu groß sein

Test: Die besten Gaming-Mäuse im direkten Vergleich
Roccat Kone XP: Fortsetzung eines Klassikers
Die Roccat Kone XP ist ein weiterer Nachfolger des Klassikers, der bereits 2007 erstmalig auf den Markt kam. Es überrascht nicht, dass das Grunddesign der Gaming-Maus größtenteils gleichgeblieben ist. Denn schon die Urversion konnte schon mit einer angenehmen Handhabung begeistern. Nur könnten etwas kleinere Hände Probleme mit der Kone XP haben, da sie im Vergleich zu anderen Modellen mit den Maßen 12,6 x 4,0 x 7,6 Zentimetern (L x H x B) schon leicht größer ausfällt. Mit einem Gewicht von 104 Gramm ist die Roccat Kone XP aber recht leicht, wenn auch nicht ultraleicht. Die Verarbeitung ist tadellos und die Materialwahl lässt die Maus durchaus hochwertig erscheinen.

©Roccat
Funktionsreich dank 15 Tasten
Der Hersteller stattet die Roccat Kone XP mit stolzen 15 Tasten aus – damit verfügt sie über mehr Tasten als die meisten anderen Mäuse in dieser Preisklasse. Wer zusätzlich auch noch Roccats EasyShift-Technik nutzt, die auf Tastendruck weitere Tastenbelegungen aktiviert, der kann dann über satte 29 Tastenfunktionen verfügen. Vor allem MMO- und Strategiespiel-Fans dürfte das freuen. Allein sechs der 15 Tasten befinden sich an der linken Außenseite, die sich allesamt auch einfach mit dem Daumen erreichen lassen. Damit entpuppt sich die Roccat Kone XP aber auch als reine Rechtshänder-Maus, denn auf der rechten Seite integriert der Hersteller rein gar nichts. Apropos Handgriffe: Dank des cleveren Designs ist die Gaming-Maus mit so ziemlich jeden Grip-Style nutzbar.

©Roccat
Optische Schalter und 4D-Mausrad
Die linke und rechte Maustaste der Roccat Kone XP nutzen die hauseigenen Titan Switch Optical. Diese optischen Schalter sollen nach eigener Aussage nicht nur schneller als die weit verbreiteten mechanischen Mausschalter sein, sondern auch noch doppelt so lange durchhalten – Roccat beziffert die Lebensdauer auf 100 Millionen Klicks. In der Praxis können wir hingegen nur bestätigen, dass sich die Klicks schön satt anfühlen und auch zuverlässig ankommen, selbst bei schnellen Klickfolgen. Aber ob das wirklich flotter vonstattengeht als bei mechanischen Schaltern können wir nicht beurteilen. Erwähnenswert: Das beleuchtete „Krystal 4D-Mausrad“ bietet zusätzlich eine Tilt-Funktion, also das Neigen nach links und rechts für weitere Eingabemöglichkeiten.

©Roccat
Optischer Sensor sorgt für präzises Handling
Beim optischen Sensor der Roccat Kone XP handelt es sich wieder einmal um den eigenen Owl-Eye-Sensor – ein von Roccat modifizierter Pixart PAW3370. Die DPI belaufen sich auf maximal 19.000 und die Polling-Rate auf 1.000 Hertz. Beide Werte sind mittlerweile fast schon Standard, andere Mäuse bieten schon deutlich höhere DPI- und Polling-Werte, was Vorteile beim kompetitiven Zocken bringen kann. Aber für den allergrößten Teil der Gamer sind diese Werte mehr als ausreichend, also keine Sorge.
Die Gleitfüße an der Unterseite bestehen aus PTFE, um ein reibungsloses Gleiten der Maus auf so ziemlich allen Untergründen zu ermöglichen. Zusammen mit dem geringen Gewicht und dem leichten, gesleevten sowie sehr flexiblen USB-Anschlusskabel ergibt sich so ein reibungsloses Handling der Maus, das auch nicht bei schnellen Richtungswechseln enttäuscht.
Mehr RGB geht kaum noch
Eine der weniger subtilen Änderungen der Roccat Kone XP ist die Integration der RGB-Beleuchtung – denn die ist kaum zu übersehen, da quasi das komplette Mittelteil des Gehäuses transluzent gehalten ist. Ganze 22 LEDs sowie acht vordefinierte Lichteffekte stehen zur Verfügung, die sich alle über die Swarm-Software steuern lassen. Vor allem in der schwarzen Ausführung der Roccat Kone XP kommt die Beleuchtung besonders gut zur Geltung. Alternativ gibt’s die Maus auch in Weiß. Wer mit dieser Lichtshow kein Problem hat, der darf sich auf ein Leuchtspektakel einstellen.
Neben der RGB-Beleuchtung können Sie in der Swarm-Software noch allerhand andere Optionen steuern, über die Scroll- und Doppelklick-Geschwindigkeit bis hin zu DPI sowie Polling-Raten – und das alles lässt sich dann in fünf Profilen speichern. Die Optik des Programms finden wir zwar etwas betagt, aber die Handhabung ist in Ordnung. Übrigens unterstützt die Roccat Kone XP auch Nvidia Reflex, um kompatible Spiele mit noch niedrigeren Latenzen zu zocken. Wie das funktioniert haben wir in dem Artikel „Ein Klick reicht: Systemlatenz beim Zocken halbieren mit Nvidia Reflex“ erläutert.