Gegenüber Windows 10 hat sich in Windows 11 im Hinblick auf die verschiedenen Versionen, insbesondere die Home- und die Pro-Variante nicht viel geändert. Dies bedeutet auch, dass Sie Windows 11 Home kostenlos bekommen, wenn auf Ihrem Rechner zuvor Windows 10 Home lief. Für das Upgrade von Windows 10 Pro gilt das Entsprechende.
Übrigens funktioniert das kostenfreie Update nach wie vor auch von Windows 7 und 8: und zwar sowohl als Upgrade eines laufenden Rechners als auch als Neuinstallation mit den Keys der alten Versionen.
Was aber fehlt in der Home-Variante gegenüber Windows 11 Pro? Das sind die Verschlüsselung des gesamten Datenträgers (Bitlocker), die Datenverschlüsselung EFS (Encrypting File System), der Gruppenrichtlinieneditor und die Option „Lokale Benutzer und Gruppen“ in der Computerverwaltung. Das Gleiche gilt für den erweiterten Fernzugriff (Remote Desktop), den Kiosk-Modus mit lediglich einer Applikation, die Virtualisierungstechnik Hyper-V und ein paar weitere Business- und Sicherheitsfunktionen. Doch keine Sorge: Unsicher ist Windows 11 deshalb überhaupt nicht!

Der beste Preis für Windows 10 Pro:
In der Praxis dürften Home-Benutzer die Verschlüsselung von Daten sowie Datenträgern am meisten vermissen. Diese Funktion können Sie allerdings mit dem kostenlosen Tool Veracrypt nachrüsten. Schließlich verlangt Microsoft von Home-Nutzern zwingend ein Onlinekonto. In der Praxis lässt sich dies jedoch ganz einfach umgehen, indem Sie beim entsprechenden Einrichtungsschritt in das Feld für das Microsoft-Konto windows und nachfolgend ein beliebiges Kennwort eintippen. Die im Anschluss daran erscheinende Fehlermeldung „Leider ist ein Problem aufgetreten“ quittieren Sie mit einem Klick auf „Weiter“, woraufhin sich auch die Home-Edition mit einem lokalen Benutzerkonto einrichten lässt.
Tipp: Mehr zu den Unterschieden zwischen Windows 10 Home und Windows 10 Pro erfahren Sie in diesem Beitrag: