Am weitesten verbreitet ist hier das Quick-Charge-Protokoll von Qualcomm, das in den Snapdragon-Prozessoren zum Einsatz kommt. Diese sind in vielen Android-Smartphones und -Tablets verbaut. Ist ein Smartphone mit einem kompatiblen Quick-Charge-Ladegerät verbunden, liefert dieses mehr Leistung, damit das angeschlossene Gerät schneller aufgeladen wird. Quick Charge 3.0 etwa erlaubt Ihnen das Laden von Smartphones in 30 Minuten auf bis zu 50 Prozent. Der neuere Quick-Charge-4.0-Standard schafft dies sogar binnen 15 Minuten. Quick Charge ist generell abwärtskompatibel, so dass die neueren Ladegeräte auch die älteren Standards unterstützen. Neben Quick Charge gibt es noch von Apple und Samsung eigene Protokolle, welche die Schnellladung erlauben. Achten Sie also bei der Auswahl des Ladegeräts darauf, dass dieses die von Ihnen benötigten Standards unterstützt, mindestens jedoch Quick Charge 3.0.
Tip
Das richtige Schnellladeprotokoll für Smartphones & Co.
Aktuell gibt es auf dem Markt verschiedene Schnellladetechnologien, mit denen die Hersteller eine schnelle Ladung von Smartphones & Co. ermöglichen. Damit die Schnellladung gelingt, benötigen Sie jedoch ein kompatibles Ladegerät.

Image: Anker