Schon Begriffe wie Restart, Timeshift oder IP-TV (Fernsehen über das Internet) können abschrecken. Das scheint meist so kompliziert, dass viele lieber beim herkömmlichen Fernsehen bleiben: also Tagesschau um 20 Uhr, sonntags anschließend Tatort und so weiter. Und in der Tat kann „Fernsehen über das Internet“ kompliziert sein, man denke nur an die Vielfalt der Anbieter, Tarife, Sender und Streaminggeräte.
Dass IP-TV auch ganz einfach funktionieren kann, beweist allerdings HbbTV. Das beim „Hybrid Broadcast Broadband TV“ entscheidende Wort lautet „hybrid“. Frei ließe sich die Abkürzung HbbTV etwa mit „TV-Komfortfunktionen, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen!“ übersetzen. Denn tatsächlich führt HbbTV herkömmliches, lineares Fernsehen mit Komfortfunktionen von IP-TV auf sehr einfache Weise zusammen. Haben Sie, um im Beispiel zu bleiben, den Beginn der Tagesschau um ein paar Minuten verpasst, genügt ein einziger Druck auf die blaue Taste der Fernbedienung, um die Nachrichtensendung von Anfang an zu starten und danach in voller Länge zu sehen („Restart“ beziehungsweise „Timeshift“). Insbesondere die Restart- und die Pausen-Funktion sorgen für hohen Bedienungskomfort. Wenn Sie kurz telefonieren, zur Toilette gehen oder ein Getränk holen möchten, dann stoppen Sie mit der „Pause“-Taste und sehen danach über „Play“ weiter, ohne etwas zu verpassen.

Was für Sie als Fernsehzuschauer so bequem ist, ist technisch kompliziert. Im Hintergrund wechselt das TV-Gerät vom linearen Empfang über Antenne (DVB-T2), Satellit (DVB-S) oder Kabel (DVB-C) zum Internetstreaming. Voraussetzung hierfür ist, dass Ihr Fernseher per WLAN oder Netzwerkkabel über den Router mit dem Internet verbunden ist und HbbTV unterstützt. Das leisten praktisch alle Fernsehgeräte aus den vergangenen Jahren. Um irgendwelche weiteren Einstellungen oder Anbieter von IP-TV müssen Sie sich aber nicht kümmern, das funktioniert über die Sender automatisch und ist zudem gratis für die Zuschauer.
Neben der blauen Taste ist die rote die zweite wichtige HbbTV-Taste auf der Fernbedienung: Damit blenden Sie eine Startleiste ein, über die Sie weitere Funktionen aufrufen, darunter (meistens) zusätzliche Informationen, die Programmübersicht und die Mediatheken des jeweiligen Senders.
Tipp: Streaming: Netflix, Prime Video, Disney+ & Co. im Vergleich