Mit Online-Partnerbörsen wie Tinder, Lovoo oder Bumble ist Dating scheinbar so einfach wie nie zuvor. Doch auch dort tummeln sich zahlreiche schwarze Schafe, die sehr genau wissen, wie sie aus dem Bedürfnis nach Liebe ihren Nutzen ziehen. Die aktuelle Netflix-Doku „ Der Tinder-Schwindler “ erzählt von einem solchen Fall, in dem ein Hochstapler seine Tinder-Bekanntschaften um sechs- bis siebenstellige Beträge brachte. „Love Scamming“ beschreibt die Methode, wenn Fake-Profile in sozialen Netzwerken betrügerischen Machenschaften nachgehen. Wir erklären Ihnen, wie Sie solche Schwindler erkennen und sich vor diesen schützen können.
Am Anfang scheint alles perfekt: die Tricks der Online-Schwindler
In den meisten Fällen beginnt der Kontakt mit einem Love Scammer sehr intensiv und aufregend. Aus einem kurzen Chat werden ellenlange, emotionale und tiefgreifende Gespräche. Wir fühlen uns wertgeschätzt und verstanden, erwägen vielleicht sogar den Gedanken, ob wir endlich über den langersehnten Traumpartner gestolpert sind. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann sollten Sie besser auch die folgenden Punkte prüfen. Typische Anzeichen und Verhaltensweisen von Dating-Schwindlern sind:
1. Ungewöhnliche Namen Bei kryptischen Chatnamen, die viele Zahlen und Sonderzeichen enthalten, sollten Sie hellhörig werden. Oder anders formuliert: Wenn ein Name wenig seriös wirkt, ist ein gesundes Misstrauen angebracht. Auch Namen, die ein wenig „zu geschliffen“ wirken, können auf Scammer hindeuten.
2. Schlechtes Deutsch Insider gehen davon aus, dass rund 95 Prozent der Englisch sprechenden Personen auf deutschen Dating-Portalen Love Scammer sind. Wenn Sie an jemanden geraten, der relativ schlecht Deutsch spricht, könnte es sich möglicherweise um eine Betrugsmasche handeln. Hat Ihr Kontakt außerdem Verbindungen nach Afrika, Südostasien, Südamerika oder Russland, wäre es ratsam, so schnell wie möglich das Weite zu suchen.
3. Körperbetonte Fotos In Zeiten von Fake-Pics und Fotobearbeitungs-Apps sollten Sie sich bewusst sein, dass viele Fotos in sozialen Medien – und speziell auf Dating-Seiten – nicht der Realität entsprechen. Weibliche Love Scammer fangen ihre Opfer meist mit sehr freizügigen Bildern, während ihre männlichen Pendants auch gerne in Uniform posieren. Fakt ist: Je perfekter und gestellter die Fotos, desto misstrauischer sollten Sie sein. Viele Scammer nutzen oft fremde Bilder und werden Ihnen daher niemals ihr wahres Gesicht zeigen.
4. Schnelle Liebesversprechen Love Scamming ist für Betroffene deshalb so belastend, weil die Methode auf starken emotionalen Abhängigkeiten basiert. Ein Love Scammer wird Sie hingebungsvoll mit Komplimenten überhäufen und Ihnen sagen, was auch immer Sie hören möchten. Es fühlt sich an, als hätten Sie einen Seelenverwandten getroffen. Denn gGenau auf diesen Punkt arbeiten solche Betrüger hin. Achten Sie besonders darauf, wenn das Thema Heirat zur Sprache kommt – typischerweise bereits nach wenigen Wochen und immer von Ihrem vermeintlichen Traumpartner ausgehend. In einigen Fällen ist das auch durchaus ernst gemeint, etwa dann, wenn ein Love Scammer Einwanderungstendenzen hat oder sich andere Vorteile erhofft.
5. Plötzlicher „Twist“ mit Geldanfragen Sobald sich ein Love Scammer Ihrer Liebe und Abhängigkeit gewiss ist, bekommt die Lovestory eine überraschende Wendung. Das kann sich darin äußern, dass Sie für Tage, wenn nicht Wochen auf einmal nichts mehr von Ihrem Kontakt hören, nur um dann zu erfahren, dass etwas Schreckliches passiert sei (Krankheit, Tod eines Familienmitglieds etc.) und man auf Ihre Hilfe angewiesen sei. Ganz wichtig: Werden Ihnen an diesem Punkt Geldbeträge genannt, egal wie klein oder groß, handelt es sich sehr wahrscheinlich um einen Scam.
So können Sie sich vor Betrügern schützen
Scamming ist ein weitverbreitetes Phänomen in allen möglichen Bereichen – sei es der freundliche IT-Support, den Sie nie angefordert haben, der verschollene Enkel, von dem Sie nie gehört haben, oder eben Ihr Online-Traumpartner, der einen plötzlichen Bankrott erleidet. Viele Betrüger lernen mittlerweile dazu und machen es ihren Opfern schwer, sie rechtzeitig zu entlarven. Was können Sie selbst tun, um sich vor Cyberkriminellen dieser Art zu schützen?
1. Gesundes Misstrauen Eine Bilderbuchromanze im wahren Leben – das grundlegende Prinzip des Love Scamming. Wenn Ihnen die ganze Chose zu perfekt und irgendwie auch ein wenig zu schnell vorkommt, dann hören Sie besser auf Ihr Bauchgefühl. Niemand kann von Ihnen erwarten, dass Sie einem per se Fremden blindlings vertrauen, auch wenn Sie vielleicht schon eine Weile schreiben und sich näher kennengelernt haben. Schlagen Sie ganz zwanglos einen Videochat vor und achten Sie auf die Reaktionen Ihres Chatpartners, wenn es darum geht, seine Identität zu beweisen. Weicht der Kontakt Ihren Fragen aus oder weigert sich sogar, sich in Videos oder Fotos zu zeigen, wissen Sie, dass Ihr Misstrauen gerechtfertigt war.
2. Eigenrecherche Ein bisschen Stalking schadet nicht: Geben Sie den Namen Ihres Kontaktes mit dem Zusatz „Scammer“ in die Google-Suche ein, denn manche Schwindler sind zum Teil schon bekannt. Prüfen Sie gegebenenfalls auch andere soziale Netzwerke oder fragen Sie explizit danach. Jemand, der nichts zu verbergen hat, sollte auch kein Problem damit haben, sein öffentliches Profil zu nennen.
3. Alternative Mailadresse verwenden Nutzen Sie für Ihr Dating-Konto eine separate Mailadresse, die Sie im Notfall ohne große Verluste wieder löschen können. Denn sollte der Worst Case eintreffen – Account gehackt, Daten gestohlen und vieles mehr – können Sie rechtzeitig intervenieren und müssen nicht gleich Ihre Hauptmail löschen.
4. Keine persönlichen Daten preisgeben Geben Sie niemals Ihre Telefonnummer oder gar Ihre Adresse an jemanden heraus, den Sie erst kürzlich kennengelernt haben. Manche Love Scammer fragen bewusst nach einiger Zeit, ob man nicht auf Whatsapp und Co. wechseln wolle, da persönlicher usw. Der Wechsel auf andere Plattformen erleichtert es Betrügern nicht nur ihre Spuren besser zu verwischen, sondern auch an persönliche Daten ihrer Opfer zu kommen. Tipp: Videochat und Medien gibt es auch in Tinder.
5. Kein Geld versenden oder überweisen Der allerwichtigste Punkt zum Schluss: Überweisen Sie niemals Geld an Online-Bekanntschaften! Wer ehrliche Intentionen hat, sollte ein „Nein“ akzeptieren. Love Scammer neigen allerdings dazu, Ihnen die Ohren voll zu jammern, bis Sie dann doch irgendwann nachgeben. Beenden Sie den Kontakt an dieser Stelle möglichst schnell, auch wenn es Ihnen emotional schwerfällt. Love Scamming kennt kein Happy End, selbst wenn Sie alles Geld der Welt überweisen würden.