Der VPN-Dienst Surfshark hat mit “Nexus” eine interessante Neuerung angekündigt, die noch dieses Jahr allen Nutzern des Dienstes ohne Aufpreis als Zusatzfunktion angeboten werden soll. Damit sollen die Surfshark-Nutzer noch sicherer unter Wahrung ihrer Privatsphäre im VPN-Netzwerk von Surfshark surfen können. Unterm Strich will sich Surfshark mit “Nexus” von der großen Konkurrenz auf dem Markt der VPN-Dienste abheben.
Surfshark VPN können Sie hier über uns ab 2,03 Euro/Monat bestellen
Das kann Surfshark Nexus
Das Prinzip von Surfshark Nexus, vereinfach erklärt: Anstatt sich mit einem bestimmten VPN-Server zu verbinden, der den Nutzer dann zu der gewünschten Website weiterleitet, verbinden sich der Nutzer über Nexus mit dem gesamten Netzwerk von Surfshark.
Die Nutzer können auch weiterhin in der Surfshark-Anwendung ein Land auswählen, um dann über einen VPN-Server entsprechende Websites oder Streaming-Dienste zu nutzen. Aber statt der traditionellen VPN-Route von dem Gerät zu einem VPN-Server und dann zum endgültigen Ziel, wird die Verbindung über verschiedene Server im “Nexus-Netzwerk” geleitet, bevor sie über einen dieser Server den gewählten Standort verlässt.

©Surfshark
Dieser Ansatz, der unter den VPN-Diensten für Verbraucher neuartig ist, bietet laut Surfshark einige Vorteile. Mit Nexus sollen schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten, eine stabilere Verbindung und mehr Privatsphäre und Sicherheit bieten. Wie viel schneller die Verbindungen sein werden, verrät Surfshark aber in seinem Blog-Beitrag nicht.
Surfshark VPN inklusive Nexus nutzen
Diese drei Funktionen gibt es mit Surfshark Nexus als Zugabe
Mit “Nexus” führt Surfshark auch drei weitere Neuerungen ein, die bis Ende des Jahres verfügbar sein sollen:
- IP-Rotator: Damit wird alle fünf bis zehn Minuten die IP-Adresse geändert, wodurch die Nutzer von Websites und Unternehmen schwieriger trackbar sind. Die Besonderheit: Die Verbindung beim Wechsel der IP-Adresse wird nicht für kurze Zeit unterbrochen, sondern wechselt sich quasi fließend.
- IP-Randomizer: Dem Surfshark-Nutzer werden mehrere IP-Adressen zugewiesen. Bei jedem Wechsel einer Website ändert sich auch die IP-Adresse des Nutzers.
- Dynamic MultiHop: Bereits jetzt können Surfshark-Nutzer die MultiHop-Funktion nutzen, die aus einer eine Liste von “Doppel-VPN”-Servern besteht. Derzeit gibt es etwas mehr als ein Dutzend Optionen in der Liste, die die Verbindung der Nutzer über zwei Server in verschiedenen Ländern leiten, wie etwa von Deutschland über Großbritannien zu den USA. Mit Nexus und der “Dynamic MultiHop”-Funktion dürfen die Nutzer künftig selbst den Ein- und Austrittsort aus dem Surfshark-Netzwerk auswählen inklusive der Punkte zwischen diesen beiden Orten.